.... Ich hoffe der Unterhaltungs- und Spaßfaktor noch höher ist. Getreu meinen Gestaltungsregeln werde ich auch diese Werbung nicht bei mir unterbringen.

Andreas Fehrmann's Collection Jules Verne
-
-
- Official Post
27.12.2009 Neue Seite: Das Theaterstück On a souvent besoin d’un plus petit que soi
27.12.2009 Komplette Überarbeitung der Seite: Kein Durcheinander -
- Official Post
03.01.2010 Neue Titelgestaltung der Domain (V 3.0)
Bedeutet: Andreas hat eine neue Startseite! Und, wie gefällt sie euch? https://inside-forum.de/www.j-verne.de
-
Warum statt "Bücher und Geschichten" nicht einfach "Bibliographie" oder einfach "Werke", die Begriffe "Bücher" und "Geschichten" sind irgendwie nicht kompatibel zueinander. Was mich allerdings richtig stört, ist die Bindung an 16:9-Monitore. Hätte Andreas doch noch einen Monat gewartet, bis ich zum Geburtstag (hoffenlich
) einen neuen 22-Zoll-Monitor bekomme. Ansonsten würde sagen, von der Gestaltung her gelungen
.
-
Danke für die konstruktiven Hinweise.
Dazu meine "Hintergründe" und die Bitte ggf. trotzdem oder gerade deswegen weitere Hinweise zu geben:
Zu den Menü-Punkten: Ich selbst benutze immer den Begriff Bibliographie (der übrigens auch als Hilfetext beim Berühren des Mauszeigers erscheint). Ich hatte schon mit einigen Nutzern folgende Diskussionen durch: Bibliographie ist nach Meinung jüngerer Leute nur Fachleuten geläufig. So tendierte ich zu "Romane und Kurzgeschichten". Da aber auch Sachbücher in der Listung/Ausarbeitung sind, war Romane auch nicht treffend. Daraus ist dann "Bücher & Geschichten" geworden, zumal auch über Editionen geschrieben wird. Zum "Werk" eines Autoren gehört die künstlerische Gesamtleistung, d.h. bei Verne noch unbedingt die gesamte Theaterwelt mit Libretti und den anderen Bühnenstücken. Diese hatte ich aber von den vorgenannten Romanen, Sachbüchern und Kurzgeschichten getrennt. Da währe "Werk" auch nicht so zutreffend.
So richtig zufrieden bin ich mit mir selbst noch nicht.
Zur Umsetzung: Ich hatte vor einiger Zeit einen Entwurf der Startseite, der sehr nostalgisch angehaucht war. Im grafischen Entwurf füllte ich damit ganz geschickt eine Seite mit unterschiedlichst eingelagerten Bildelementen. Leider konnte ich ihn nicht WEB-technisch umsetzen (modernste professionelle Werkzeuge und Programmierungen, CSS und sonstige Rafinessen beherrsche ich nicht), da ich mich als Laie nur mit Standard-HTML befassen kann. Nach Mail-Rücksprache mit einer professionellen Gestalterin gab mir diese auf den Weg, dass "Weniger oft Mehr ist". Also Startseiten nicht mit Details überladen - einfach strukturieren und sogenannte "Eye-Catcher" unterbringen. Daher sind sind all meine Erläuterungen bei mir unter der standardmäßig zu sehenden "Gürtellinie" im Titel nach unten gerutscht.
Und jetzt zur Darstellung auf den Bildschirmen: Ich selbst entwickle alles auf den neuen Formaten, habe selbst einen 22" Monitor als Standard. Alle meine fast 400 Unterseiten sind dynamisch aufgebaut, d.h. alle Seiten füllen sich entsprechend der verwendeten Bildschirme. Beim Lesen wirst du also auf den neuen Bildschirmen keine Einschränkungen haben. Jede Seite die ich Editiere oder neu Schaffe, sehe ich mir immer auf den üblichen 5:4 und auf den 16:9 Monitoren an. Die nächste Kontrolle ist die Nutzung (Browserumschaltung) von unterschiedlichen Schriftgrößen. Erst dann mache ich ein Seiten-Upload zur Domain. Nun aber mein Problem mit dem Titel: Technologisch beherrsche ich nicht das Overlaying und die absolute Platzierung von Bildern. Ich musste also einen Kompromiss mit einem statischen Bild finden. Dieses Motiv musste aber auch auf den alten Monitoren komplett sichtbar sein. Dies ist der Grund, warum auf Breitwanddarstellungen nun das Titelbild etwas verloren in der Mitte platziert ist.
Ich musste also vor allem den Kompromiss aus MÖCHTEN und KÖNNEN finden....
-
- Official Post
30.01.2010 Überarbeitung der Seite Cabidoulin und die große Seeschlange
-
- Official Post
21.03.2010 Überarbeitung der Seite Die Jagd auf den Meteor
05.02.2010 Neue Seite: Das Theaterstück Onze jours de siègehttp://www.j-verne.de/verne_t16.html
-
- Official Post
04.05.2010 Ergänzung der Filmseite Der Kurier des ZarenD/F 1976 4-Teiler – Die Schlussszenen
-
- Official Post
07.05.2010 Neue Systematik der Seite mit den großformatigen Ausgaben des Verlag Neues Leben (1971 bis 1990)
-
Die NL-Übersicht Ist super geworden, aber die Buchclub 65-Ausgaben habe ich vermisst.
-
... ich war hin und hergerissen. Sollte man identisch aussehende Ausgaben mit aufnehmen? Bei den Lizenzausgaben von Herder habe ich es gemacht, da in einigen Fällen neue Titel für gleiche Inhalte gefunden wurden. Hier dient die Übersicht zur Zuordnung zum Ursprung.
Da die wenigen BUCHCLUB 65 Ausgaben identisch aussehen, identische Titel haben und keine Auflagenkennzeichnung in der NL-Reihe besitzen, habe ich sie nicht extra aufgeführt. Ich sehe sie als Nachdruck der vorgestellten Reihe an, daher keine Erwähnung. Vorstellen könnte ich mir die textliche Ergänzung: Auch als BUCHCLUB-Ausgabe aufgelegt worden.
Vorankündigung: Zusammen mit dem Forummitglied M. Sandorf bereite ich gerade in ähnlicher Darstellung optisch die 74 Auflagen der WEICHERT-Reihe 1901 bis 1909 (feste Bindung, bunter Titel) auf. In ein bis zwei Wochen sollte sie im Netz sein.
-
Die textliche Erwähnung und ein Hinweis auf das "Buchclub 65"-Signet z.B. am Buchrücken fände ich völlig ausreichend.
-
Also vom "Kapitän Hatteras" sollte es bei VNL auch eine schwarze Ausgabe in späterer Auflage geben, ich bin mir aber nicht ganz sicher.(???)
Und "Der Archipel in Flammen" ist in den 50er Jahren auch in einem kleineren Format gedruckt worden mit Schutzumschlag. Dieser fehlt leider bei mir. Danach gabs noch eine großformatige Ausgabe vom "Archipel" in der Reihe "spannend erzählt"(ich glaube Band 47). Auf die Paperback Ausgaben wurde wohl verzichtet. Dann wieder erhältlich in der von Andreas extra behandelten Oktav Reihe (als Band Nr.7).Ansonsten bleiben bei der überarbeiteten Website keine Wünsche offen.
Zu den Weichert Ausgaben:
Die meisten Ausgaben der farbigen Titelillustrationen habe ich digital aufbereitet und bei allzu zerkratzten Büchern diese entfernt. Dadurch kann es auch zu Farbverfälschungen gekommen sein. Sowieso gibt es Unterschiede in der Farbgebung bei den unterschiedlichen Auflagen, die leider nicht berücksichtigt werden können.
Insgesamt hat die Reihe 74 Bände von denen aber nur die 44 unterschiedlichen Illustrationen relevant waren, da die Doppel und Dreifachbände identische Illustrationen haben.Hier ein Beispiel:
[Blocked Image: http://gamer.sp12.speed-hoster.eu/Bild-Upload/Mirror_1/img_1274284111.jpg]
Folgende Bücher fehlen noch:
Eine Idee des Dr Ox
Das Dampfhaus (2 Bände)
Clovis Dardendor
Das Dorf in der Luft
Die Eissphinxs (2 Bände)
Die SeeschlangeFalls jemand die fehlenden Bücher hat, kann er sie gerne scannen und mir schicken. Auch die Doppelbände brauche ich nur einmal. Beim Buchrücken kann ich ggf. tricksen.
Ralf
-
VERLAG NEUES LEBEN
Groß-Oktav-Ausgaben: Hier kommt wieder das Korsett der BUCHREIHE zum Tragen. Denn in dieser Übersicht sind laut Überschrift nicht alle Bücher vom Verlag erfasst: "ACHTUNG: Es sind nicht alle Bücher des Verlages NL in dieser Übersicht, sondern nur die Ausgaben, die die einheitliche Gestaltung der Groß-Oktav-Bände mit der gleichen Ornamentik hatten."
Ich habe daher nur "fremde" NL-Bücher in die Listung genommen, wenn aus der Lizenznummer oder der Auflagenzählung hervorging, dass sie direkten Bezug zur vorgestellten Reihe haben (als direkte Vorgängerausgaben). Das suggeriert natürlich, dass auch andere Bücher des Verlages dort erfasst wurden. Dem ist aber nicht so. Ich habe noch diverse andere Ausgaben des Verlages NL, z.B. im Taschenbuchformat, aus der Reihe "Spannend erzählt" oder als einmalig aufgelegtes Einzelbuch. Vielleicht sollte ich noch eine Seite "sonstige Auflagen" des Verlages NL machen. Immerhin ist es ja ein abgeschlossenes Sammelgebiet, ähnlich wie bei Briefmarken....
Zu den Ergänzungen: Wenn es noch andere Ausgaben aus der vorgestellten Reihe gibt (wie bei Hatteras angesprochen), dann bitte ich um Zuarbeiten. Nur so kann das Thema umfassend behandelt werden.
Danke!
-
Die umfassende Weichert-Einbandbild-Gallerie auf Andreas Seiten ist gerade online gegangen. Ein Muß zum Anschauen und Genießen!
-
- Official Post
27.05.2010 Grafische Aufarbeitung der Liste WEICHERT-Ausgaben mit den Titelillustrationen
-
- Official Post
08.06.2010 Zusammenfassung aller Sammlerhinweisefür das Sammeln deutschsprachiger Editionen
-
- Official Post
16.06.2010 Überarbeitung der Seite dt. Verne-Editionen ab ca. 1940 und Ergänzung der Aussagen Diogenes Sonderbände
-
- Official Post
11.08.2010 Überarbeitung der Seite Cäsar Cascabel(die deutschsprachigen Auflagen bei Meidinger incl. Verlagsgeschichte)
-
- Official Post
01.09.2010 Neues Menü zum Verlag A. Weichert mit Verlagsgeschichte und den Editionen
-