- Official Post
Die folgende Rezension ist mir zugeschickt worden, mit der Bitte um Veröffentlichung hier im Forum, was ich gerne mache. Es sei darauf hingewiesen, dass sich natürlich jeder hier im Forum anmelden kann, um seine Beiträge selbst zu veröffentlichen.
QuoteDisplay MoreRezension zum Hörbuch "Jules Verne- Zwei Jahre Ferien", erschienen
bei Paleolithic Audioproductions 2010. 11 Cds - 793:06
Spielminuten - Ungekürzte Fassung. ISBN 978-3-9812447-3-1, Preis:
54,95 €Schon die Verpackung macht einen hochwertigen Eindruck: eine stabile Capbox mit festen Stecktaschen sowie einem
Booklet, das außer der Chronologie der einzelnen CDs auch die des
Autors und seiner wichtigsten Werke wiedergibt. Ferner findet man
dort auch eine kurze Inhaltsangabe zum vorliegenden Abenteuerroman.Insgesamt entsteht schon vorab ein stilvoller Eindruck, auch gerade in Bezug
auf das gewählte Cover, das Impressionen entstehen lässt und -
zumindestens bei mir- eine Vorfreude auf die nächsten gut 13 Stunden
Hörgenuss erweckt hat.Das Abenteuer ist in 30 Kapitel unterteilt und wird mit 16 Musiktiteln
von Komponist Robert Holzberg begleitet. Das finde ich aus zweierlei
Gründen sehr gelungen: Ich konnte das gehörte in Ruhe Revue
passieren lassen und wenn man die Geschichte kennt und nocheinmal
darüber nachdenken möchte, kann die Musik dabei helfen. Gerade, weil
der Hörer merkt, dass sie aufwändig für dieses Hörbuch produziert wurde
und sich nach dem Hören untrennbar mit der Geschichte verbindet.Die der Erzählstimme, Twitchet The Voice, führt durch die einzelnen Kapitel und versteht es geschickt jeden Darsteller,
bezogen auf seinen Charakter und Alter, ihre Stimme zu leihen. Aber auch
die Geschichte selbst wird durch die lebendige und jeder Situation
angepasster Stimme ausgezeichnet vermittelt. Ich konnte mich daher sehr
gut in das Abenteuer hineinversetzen und begann meine Reise mit den 14
Internatsschülern und einem 12- jährigen Schiffskoch. Ich möchte nicht
zu detailiert auf den Inhalt eingehen, da er den meisten bekannt sein
dürfte.Die schon erwähnte Reisegruppe von 15 Kindern und einem Jagdhund
gerät in Seenot und strandet auf einer ihnen unbekannten Insel. Von nun
an sind alle darauf bedacht, wie sie die Insel verlassen können oder
zumindestens, sollte das nicht gelingen, das Überleben aller sicher zu
stellen.Nach ersten Erkundungen und der Feststellung, dass es sich um
eine Insel und nicht um Festland handelt, beginnt der Aufbau einer
Siedlung. Alle sind mit Begeisterung dabei und ihre Taten tragen
Früchte; allerdings gibt es seit der Havarie einige Unstimmigkeiten
zwischen zwei Gruppen der älteren Schüler. Eigentlich handelt es sich
nur um einen Unruhestifter, Doniphan. Er ist der Meinung, das nur er den
Durchblick hat und das ihm niemals jemand bei seinem Fähigkeiten das
Wasser reichen kann. Schäumende Eifersucht gegenüber Briant, die
schliesslich dazu führt, dass sich Doniphan und seine drei Nachplapperer
eine eigene Siedlung aufbauen wollen.Als sich just zu der Zeit
schiffbrüchige Piraten die Insel heimsuchen, kommt alles anders.
Briant rettet Doniphan das Leben und endlich ist sein Hochmut mit den
Waffen der Dankbarkeit geschlagen. Sie bekämpften erfolgreich die
Piraten und können mit Hilfe des ebenfalls gestrandeten Steuermannes
Evans das Schiff der Piraten wieder seetauglich machen.Es handelt sich hier natürlich in erster Linie um einen Abenteuerroman,
jedoch kann man als aufmerksamer Hörer sehr viele Weisheiten
verinnerlichen. Uneinsichtige lernen wie immer nichts.Der Erfolg, den
sich die Jungen in den zwei Jahren erarbeitet haben, ist unter anderem
mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten verbunden und dazu gehört auch
der Mut eines Doniphans. Er hat zwar alles in Gefahr gebracht, ist aber
im richtigen Moment wachgerüttelt worden und hat fortan seine Egomanie
abgelegt.Ich habe das Hörbuch sehr genossen und kann es allen Altersgruppen
uneingeschränkt weiterempfehlen. Da ich das Werk aus allen Aspekten
heraus für sehr gelungen halte, kann ich hier keine Kritikpunkte aufzeigen.E. H.