Olivier Dumas, langjähriger Präsident der französischen Société Jules Verne, ist am 23. August 2019 in Paris gestorben. Als Lungenchirurg und Mitinhaber der berühmten Luxusmarke Hermès hatte Dumas maßgeblich an der Neugründung der Gesellschaft mitgewirkt und von 1967 bis 2012 das inzwischen im 53. Jahrgang erscheinende Bulletin de la Société Jules Verne herausgegeben, bis ihn eine Krankheit zwang, sich zurückzuziehen.
Dumas' Einfluss auf die Jules-Verne-Forschung kann kaum überschätzt werden, obwohl und gerade weil er durchaus kontrovers beurteilt wird. Mehr als 300 Artikel zeugen von seinem Engagement. Einige Ergebnisse hat er in seiner Biografie (Jules Verne, Lyon: la manufacture, 1989; Neubearbeitung als Voyage à travers Jules Verne, Montréal/Paris: Stanké, 2000) zusammengefasst. Zwischen 1985 und 1988 gab er die Originalfassungen der von Michel Verne umgeschriebenen postumen Romane sowie einen Teil der Familienkorrespondenz heraus, womit er der Forschung neue Impulse gab, was ihm aber auch Prozesse der Stadt Nantes eintrug, die inzwischen Besitzerin der Manuskripte Jules Vernes war. Außer Frage steht sein Verdienst als Initiator der Herausgabe von Jules und Michel Vernes Korrespondenz mit den Verlegern Hetzel (5 Bände, Genf: Slatkine, 1999-2006).
Als Mensch und Verne-Spezialist war Dumas von Beginn an umstritten, was einerseits an seinem autoritären Charakter lag, den er unbedingt in den Dienst seiner Sache - der Neubewertung Jules Vernes als Schriftsteller, nicht seiner persönlichen Interessen - stellte. Andererseits vertrat er gerade in seinen späteren Jahren oftmals Positionen, in denen die Aufwertung Jules Vernes mit der Abwertung von dessen persönlichem Umfeld (Michel, Pierre und Honorine Verne, Hetzel Vater und Sohn) einherging. Wie immer man dazu stehen mag, zu seinen Ergebnissen, Argumenten und Hypothesen wird sich auch die künftige Jules-Verne-Forschung positionieren müssen.
Auf Deutsch erschien sein Aufsatz "Unter entwürdigender Fuchtel. Die Korrespondenz Verne-Hetzel", in V. Dehs & R. Junkerjürgen (Hg.): Jules Verne: Stimmen und Deutungen zu seinem Werk. Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Bd. 75, 2005, S. 56-67