Jules Verne findet Erwähnung in...

  • Jules Verne aus Cöln (!!!) findet Erwähnung in: Westfälischer Merkur, Ausgabe vom 27.6.1858.

    Quote

    Das Magazin eleganter seidener Herren=Halsbinden und Tücher von Jules Verne aus Cöln,
    wird eine überaus reiche Auswahl französischer und englischer seidener Herren=Halsbinden und Tücher der geschmackvollsten Muster und elegantesten Façons auf hiesigem Markte zum Verkaufe ausstellen.

    Durch den fortwährenden Besuch der bedeutendsten Messen und überaus großen Absatz bin ich in den Stand gesetzt, die feinste Waare zu bisher noch nicht dagewesenen Spottpreisen abzugeben. — Die Bude ist mit der Firma bezeichnet.

    https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic…ules%20verne%22

    Wenn ich nichts übersehen habe, ist das die erste namentliche Erwähnung eines Jules Verne in einer deutschen Zeitung in dem in Frage kommenden Zeitraum ab 1850. Die ersten Übersetzungen von Kurzgeschichten unseres Jules erschienen ja anonym. Namentlich wurde unser Jules wohl erstmals 1863 in deutschen Zeitungen erwähnt, anlässlich der „Fünfwöchentlichen Luftreise“.

    Zu dem Jules Verne aus Cöln habe ich sonst nichts gefunden. Vielleicht ein Pseudonym? Eines Franzosen? Spaßvögel könnten behaupten, dass das bestimmt der Pole Olschewitz oder Olschewski oder so ähnlich war, der zuerst nach Deutschland ging, um später in Frankreich eine Schriftstellerkarriere unter dem Pseudonym Jules Verne anzufangen :balla:

    Nautron respoc lorni virch.

  • Ich hatte auch noch geschaut, wo der Westfälische Merkur erschien: in Münster. Der Jules Verne aus Cöln ist also wahrscheinlich mit seinen Halstüchern nach Münster gekommen. Vielleicht hat hier noch jemand eines der Halstücher als Erbstück im Schrank liegen :) Verlag des Merkurs war übrigens: Coppenrath. Passt doch ;)

    Quote

    Am 8. November 1821 richtete der Buchhändler und -drucker Joseph Coppenrath ein Gesuch an den preußischen Innenminister, die Herausgabe einer Zeitung zu gestatten. Das inhaltliche Konzept sah vor allem politische, literarische und wirtschaftliche Nachrichten vor. Die Zeitung erschien anfangs zweimal pro Woche. Oberpräsident Ludwig Freiherr von Vincke unterstützte das Gesuch Coppenraths, Münster benötige auf Grund seiner herausgehobenen Stellung als Provinzialhauptstadt eine Zeitung.

    […] Die erste Ausgabe erschien am 2. April 1822. […]

    Die Coppenrathsche Buchhandlung behielt Verlag und Druck bis zum 1. Februar 1871 bei. In den ersten zwanzig Jahren entwickelte sich das Blatt zu einer der meistgelesenen Zeitungen im katholischen Westfalen […]

    Ab der Ausgabe Nr. 104 bekam die Zeitung mit Kaplan Karl Boeddinghaus einen neuen Besitzer, der zeitweise den Verlag bis Ende 1882 selbst übernahm. […] Nach 108 Jahrgängen führte eine allgemeine Wirtschaftskrise das Ende des Westfälischen Merkurs im Dezember 1929 herbei.

    https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/7749962

    Nautron respoc lorni virch.

  • … Eisenbahn unter Meeresboden, Der Nordstern, 1. und 2. Spalte. Die Zeitung erschien in St. Cloud, Minnesota.

    Auf dem Landweg von Spanien bis nach New York! Einfache Sache. Das glaubt ihr nicht? Es ist aber so, denn es geht nicht um Colonel Pierce’ Atlantikunterquerung, sondern um: den Bering-Tunnel!

    Na gut, wäre wohl länger als der Eurotunnel und deshalb doch keine wirklich einfache Sache. Aber doch deutlich leichter machbar als das Projekt des Colonel Pierce.

    Der Nordstern. [volume] (St. Cloud, Minn.) 1874-1931, April 13, 1905, Image 6
    Der Nordstern. [volume] (St. Cloud, Minn.) 1874-1931, April 13, 1905, Image 6, brought to you by Minnesota Historical Society; Saint Paul, MN, and the National…
    chroniclingamerica.loc.gov

    Nautron respoc lorni virch.

    Edited once, last by Stahlelefant (January 11, 2025 at 3:08 PM).