• Duell im 25. Jahrhundert ist illustriert. Der ewige Adam hat 2 farbige Illustrationen.

    Danke sehr! :thumbup: Steht der Name des Illustrators dabei? Dann kann ich den eintragen, statt nur NN zu schreiben.
    7-E Der ewige Adam, in: Erik Simon, Olaf R. Spittel (Hrsg.): Duell im 25. Jahrhundert, Das Neue Berlin, Berlin, 1987, 51/440 S., Übers. Bernhard Thieme, Illustr. NN

    Hast du auch Ein Drama in den Lüften vom Bücherbund griffbereit? Da bräuchte ich die Seitenzahlen.
    8-E Der ewige Adam, in: Ein Drama in den Lüften und fünf andere seltsame Erzählungen, Deutscher Bücherbund, Stuttgart München, 1990, Bekannte und unbekannte Welten Abenteuerliche Reisen, Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett

    Meistererzählungen: Der ewige Adam 243 - 303. Gesamt: 304

    Das ist interessant, da es weniger ist als beim Vorläuferband Der ewige Adam und fünf andere seltsame Erzählungen, da sind es 375 S. Wie viele Erzählungen sind denn drin? Alle sechs, die auch im Vorläuferband bzw. in Ein Drama in den Lüften enthalten sind? Oder fehlt was? Oder hat man die Illus eingespart??

    Nautron respoc lorni virch.

  • Danke sehr! :thumbup:

    Was bedeutet die 7 in Klammern?

    Drama: Seiten gesamt: 235 (7)

    8-E Der ewige Adam, in: Ein Drama in den Lüften und fünf andere seltsame Erzählungen, Deutscher Bücherbund, Stuttgart München, 1990, 45/235 S., Bekannte und unbekannte Welten Abenteuerliche Reisen, Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett (Diogenes-Lizenz)

    9-E Der ewige Adam, in: Meistererzählungen, Diogenes, Zürich, 1991, 61/304 S., Diogenes Taschenbuch 22416, Übers. Erich Fivian

    10-E Der ewige Adam, in: Franz Sutter (Hrsg.): Weltuntergangsgeschichten, Diogenes, Zürich, 1995, 46/336 S., detebe 22809, Übers. Erich Fivian

    Nautron respoc lorni virch.

  • Danke sehr! :thumbup: Viel Spaß! :)

    Und hier jetzt noch mal die ganze Liste, mit Ergänzungen (Illustrator) und ein paar kleinen Korrektürchen, z. B. war das Erscheinungsjahr bei der Edito-Ausgabe falsch. Ich hoffe, jetzt stimmt alles. Die Weltuntergangsgeschichten werde ich mir demnächst mal zulegen, dann kann ich nachschauen, ob die Illus dabei sind. Eilmeldung: Aktuelles EM-Ergebnis: Schweiz gegen DDR 9:1 (9 Tore E. Fivian, 1 Tor B. Thieme).

    1-E Der ewige Adam, in: Der ewige Adam und fünf andere seltsame Erzählungen, Diogenes, Zürich, 1967, 74/375 S., Klassische Abenteuer, Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett

    2-E Der ewige Adam, in: Der ewige Adam und fünf andere seltsame Erzählungen, Edito, Genf, 1972, 74/375 S., Jules Verne Reise- und Abenteuerromane 11, Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett (Diogenes-Lizenz)

    3-E Der ewige Adam, in: Diogenes-Katastrophen-Kollektiv (Hrsg.): Weltuntergangsgeschichten, Diogenes, Zürich, 1975, 46/336 S., Diogenes-Anthologie, Übers. Erich Fivian

    4-E Der ewige Adam, in: Der ewige Adam und fünf andere seltsame Erzählungen, Diogenes, Zürich, 1977, 74/375 S., Diogenes Taschenbuch 64 XVIII, Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett

    5-E Der ewige Adam, in: Franz Sutter (Hrsg.): Weltuntergangsgeschichten, Diogenes, Zürich, 1981, 46/336 S., detebe 20806, Übers. Erich Fivian

    6-E Der ewige Adam, in: Der ewige Adam und fünf andere seltsame Erzählungen, Diogenes, Zürich, 1983, 74/375 S., detebe 20411, Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett

    7-E Der ewige Adam, in: Erik Simon, Olaf R. Spittel (Hrsg.): Duell im 25. Jahrhundert, Das Neue Berlin, Berlin, 1987, 51/440 S., Übers. Bernhard Thieme, Illustr. Wolfgang Freitag

    8-E Der ewige Adam, in: Ein Drama in den Lüften und fünf andere seltsame Erzählungen, Deutscher Bücherbund, Stuttgart München, 1990, 45/235 S., Bekannte und unbekannte Welten Abenteuerliche Reisen, Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett (Diogenes-Lizenz)

    9-E Der ewige Adam, in: Meistererzählungen, Diogenes, Zürich, 1991, 61/304 S., Diogenes Taschenbuch 22416, Übers. Erich Fivian

    10-E Der ewige Adam, in: Franz Sutter (Hrsg.): Weltuntergangsgeschichten, Diogenes, Zürich, 1995, 46/336 S., detebe 22809, Übers. Erich Fivian

    Nautron respoc lorni virch.

  • Eilmeldung: Aktuelles EM-Ergebnis: Schweiz gegen DDR 9:1 (9 Tore E. Fivian, 1 Tor B. Thieme).

    DDR-Medien widersprechen. Fivian habe nur ein einziges Tor erzielt, da seien wohl die Wiederholungen als weitere Tore gezählt worden. Der Endstand laute 1:1.

    Die deutsche Erstübersetzung von Eine schwimmende Stadt wurde wohl erst nach 1999 entdeckt, denn bei Thadewald ist sie nicht verzeichnet. (Frontignac fehlt auch, sehe ich gerade … muss ich auch noch erfassen.)

    Bilder von Ebay: https://www.ebay.de/itm/126515828594

    1.11:
    92-2 Kapitän Nemo – 20000 Meilen unterm Meer, Time-Life, Amsterdam, 1995, 95 S., Bibliothek der Kinderklassiker, Übers. NN, Bearb. Dirk Walbrecker, Illustr. Doris Eisenburger (Lizenzausgabe von Nr. 92)

    1.13 Une ville flottante:
    0-1 Eine schwimmende Stadt, in: Pester Lloyd, Pest/Budapest, 17.8.1870 bis ?28.9.1870, 17. Jg. Nr. 192 bis ?234, Übers. NN (teilweise online verfügbar, u. a. die vorletzte Folge vom 27.9.1870)

    9.2 Les révoltés de la Bounty:
    2-2 Die Meuterer von der „Bounty“, in: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, Hermannstadt/Sibiu, 28.4. bis 5.5.1880 (Nr. 1932 bis 1938), Übers. NN (Hartleben-Übersetzung) (online verfügbar)

    Nautron respoc lorni virch.

  • „Meister Zacharius“ – vielleicht schon 1864/65 auf Deutsch erschienen? Leider ist es nur eine Anzeige/Ankündigung und nicht der Text, und leider steht der Name des Autors nicht dabei:

    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/an…-search&seite=4

    (Runterscrollen, Neuer Bote aus Mähren)

    Leider kann ich diese Ausgabe nicht finden. Aber in der Brünner Zeitung wird als Titel „Meister Zacharias [sic] der Uhrmacher, der seine Seele verloren“ angegeben. Daraus lässt sich schließen, dass es tatsächlich Vernes Geschichte ist.

    Edit: Unten im Feuilleton, Literärische Anzeigen. Gleich die erste Besprechung behandelt den Boten aus Mähren.

    Nautron respoc lorni virch.

  • Eine fünfwöchentliche Luftreise: Schon im Juli 1863 erschienen (Didaskalia: August):
    ULB Düsseldorf / 1863 [831 / Suche "jules verne" (zeitpunkt.nrw)

    Wurde offensichtlich öfters nachgedruckt, ich habe bei Google Books noch mehrere Treffer gefunden. Vermutlich ist der erste Abdruck derjenige in:

    Zu S. 344 scrollen bzw. Suchbegriff „Luftreise“ eingeben.

    1.5:

    0-1 Eine fünfwöchentliche Luftreise quer über Afrika, in: Magazin für die Literatur des Auslandes, Leipzig, 22.7.1863, 32. Jg. Nr. 29, Übers. NN (online verfügbar)

    0-2 Eine fünfwöchentliche Luftreise quer über Afrika, in: Düsseldorfer Zeitung, Düsseldorf, 29.7. bis 30.7.1863, Nr. 204 bis 205, Übers. NN (online verfügbar)

    Nautron respoc lorni virch.

  • Quote

    1) Mancher unserer Leser könnte vielleicht in dieser Aufzählung die Fergusson’sche Luftballon-Fahrt von Zanzibar nach dem Senegal vermissen. Dem Kundigen brauchen wir freilich nicht erst zu sagen, was er von Jules Verne’s Buch ‚„‚Cing Semaines en Ballon” (Paris, Collection Hetzel) zu halten habe, aus dem zuerst das „Magazin für die Literatur des Auslandes” und nach ihm viele andere Journale und Zeitungen unter dem Titel „Eine fünfwöchentliche Luftreise quer über Afrika” einen Auszug brachten; Viele haben sich aber durch die dreiste Berufung auf den Herausgeber dieser Zeitschrift und angebliche Französische Zeugen irre machen lassen, so dass es immerhin nicht schaden kann, wenn wir hiermit ausdrücklich erklären, dass das Ganze ein blosses Phantasiestück ist.

    Also war es tatsächlich der erste Abdruck.

    War das obige Zitat nicht schon mal irgendwo abgedruckt worden? Kommt mir bekannt vor. Dann war der Abdruck im „Magazin für die Literatur …“ wohl auch schon bekannt. Aber mutmaßlich erst nach 1999, sonst hätte Thadewald ihn erwähnt, nehme ich an.

    Nautron respoc lorni virch.

  • Jules Verne auf Deutsch in der Ukraine, im Jahre 1889! Halt, Moment! Es ist Michel Verne in der Bukowina (Ësterreich-Ungarn), aber zumindest die Jahresangabe stimmt, ne? Ja, und es ist auf Deutsch, und heute gehört Czernowitz zur Ukraine.

    Der Eilzug der Zukunft, in: Bukowinaer Nachrichten, Czernowitz/Tscherniwzi, 11.1.1889, 2. Jg. Nr. 101, Übers. NN (online verfügbar)
    ANNO, Bukowinaer Nachrichten, 1889-01-11, Seite 1

    (Erstabdruck möglicherweise in der Wiener Allgemeinen Zeitung, s. Der Schwäbische Postbote, Feuilleton zur Neuen Augsburger Zeitung, 6.2.1889, Nr. 17 („Von Jules Verne in der W. Allg. Ztg.“)

    https://www.google.de/books/edition/…tsec=frontcover )

    (+ Die Gegenwart, Berlin, 38. Band Nr. 35 1890, 30.8.1890

    + Agramer Zeitung)

    Und noch ein paar weitere Einträge:

    4.5 Maître Zacharius ou l’horloger qui avait perdu son âme. Tradition genevoise:
    0-1 Meister Zacharius der Uhrmacher, der seine Seele verloren, in: Neuer Bote aus Mähren 1865, 75. Jg., Gastl, Brünn, 1864/65, Übers. NN (Text bisher nicht aufgefunden, aber belegt durch Verlagsanzeigen und eine Rezension in der Brünner Zeitung vom 23.9.1864, Nr. 439, Abendblatt, S. 1)

    7.7 Un neveu d’Amérique ou Les deux Frontignac:
    0-1 Die beiden Frontignac, J. Steinitz & Co., Berlin, 1873, 68 S., Übers. W. Emdenn (online verfügbar)

    4.15:
    3-2 Frritt–Flack!, in: Das Echo, Berlin, 9.1.1890, 9. Jg. Nr. 384, Übers. NN (online verfügbar)

    Die Nummer 3-2 war eigentlich schon vergeben, aber solange die Liste noch nicht gedruckt wurde, kann ich ja noch problemlos Verschiebungen vornehmen. Die alte 3-2 wird nun also 3-3:

    3-3 Frritt–Flack!, in: Temesvarer Zeitung (Südungarischer Lloyd), Temesvar/Timișoara, 12.1.1890 (39. Jg. Nr. 9), Übers. NN (Text wie in 3-2) (online verfügbar)

    Es ist in beiden Fällen die gleiche Übersetzung, abgedruckt im Abstand von drei Tagen.

    1.5:
    0-3 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Breslauer Zeitung, Breslau/Wrocław, Morgen-Ausgabe vom 1.8.1863, 44. Jg. Nr. 353 (online verfügbar)

    Nautron respoc lorni virch.

    Edited once, last by Stahlelefant (June 23, 2024 at 12:42 PM).

  • DDR-Medien widersprechen. Fivian habe nur ein einziges Tor erzielt, da seien wohl die Wiederholungen als weitere Tore gezählt worden. Der Endstand laute 1:1.

    BRD-Medien melden, die DDR gebe es nicht mehr, so dass Thieme seit 1990 für die BRD-Mannschaft spielt. Halten wir aber fest, dass das Ergebnis stimmt: Schweiz gegen Deutschland 1:1, und dass wir es bereits drei Tage vor allen anderen gemeldet haben https://www.kicker.de/schweiz-gegen-…4772149/analyse

    Michel Vernes Zickzack-Artikel sind in Thadewalds Biblio nicht vertreten, aber sie wurden wohl größtenteils unter dem Namen seines Vaters veröffentlicht, so dass man sie (mit einem Hinweis auf den wahren Autor) auch listen könnte.

    Alter Verwalter! Zwölf Schnellzüge:

    Anhang

    A4.22 Un express de l’avenir (verfasst von Michel Verne):

    1-E Der Eilzug der Zukunft, in: Bukowinaer Nachrichten, Czernowitz/Tscherniwzi, 11.1.1889, 2. Jg. Nr. 101, Übers. NN (online verfügbar)

    2-E Der Eilzug der Zukunft, in: W. Allg. Ztg. (wahrscheinlich Wiener Allgemeine Zeitung), ca. Januar 1889, Übers. NN (Text bis jetzt nicht auffindbar, aber belegt durch 3-E und somit mutmaßlich identisch zu 1-E)

    3-E Der Eilzug der Zukunft, in: Neue Augsburger Zeitung, Feuilleton-Beilage Der Schwäbische Postbote, 6.2.1889, Nr. 17, Übers. NN (Text wie in 1-E) (Quellenangabe: „Von Jules Verne in der W. Allg. Ztg.“) (online verfügbar)

    4-E Der Eilzug der Zukunft, in: Agramer Zeitung, Agram/Zagreb, ca. Februar 1889, 64. Jg. Nr. 49, Übers. NN (Angaben unsicher)

    5-E Der Eilzug der Zukunft, in: Die Gegenwart, Berlin, 30.8.1890, 38. Band Nr. 35, Übers. NN (Text wie in 1-E) (online verfügbar)

    6-E Der Eilzug der Zukunft, in: Semliner Wochenblatt, ca. Oktober 1891, 12. Jg. Nr. 40, Übers. NN (Angaben unsicher)

    7-E Der Eilzug der Zukunft, in: Die Drau, Essek/Osijek, 5.6.1892, 25. Jg. Nr. 67, Übers. NN (Text wie in 1-E) (online verfügbar)

    8-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Neues Wiener Journal, Wien, 28.3.1905, 13. Jg. Nr. 4105, Übers. NN (online verfügbar)

    9-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Augsburger Abendzeitung, Beilage Der Sammler, 30.3.1905, Übers. NN

    10-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Temesvárer Zeitung (Südungarischer Lloyd), Temesvár/Timișoara, 31. 3. 1905, 54. Jg. Nr. 74, Übers. NN (Text wie in 7-E) (online verfügbar)

    11-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Preßburger Zeitung, Preßburg/Bratislava, 2.4.1905, 142. Jg. Nr. 91, Übers. NN (Einleitung weggelassen, sonst Text wie in 7-E) (online verfügbar)

    12-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Rheinisch-Westfälischer Anzeiger, Essen, 16.4.1905, 2. Jg. Nr. 91, Übers. NN (Einleitung weggelassen, sonst Text wie in 7-E) (online verfügbar)

    Passende musikalische Untermalung: Ohne Aufenthalt, Polka schnell

    Nautron respoc lorni virch.

    Edited 2 times, last by Stahlelefant (June 24, 2024 at 4:03 PM).

  • Ich bin überrascht, wie viel man noch finden kann. Maschu1 hatte sich ja weiter oben schon so geäußert, aber ich dachte, so viel könnte es nicht sein:

    Mein Kenntnisstand war eigentlich, dass schon viele Suchen durchgeführt wurden, s. Nautilus 39, S. 14. Ob man jetzt noch viel finden kann?

    Vielleicht sind im Laufe der Jahre auch immer mehr Zeitungen dazugekommen in den Archiven?

    Gibt es clubseitig Kontakt nach Kroatien? Bernhard
    Sonst frag ich mal im internationalen Forum. U. a. findet man: https://sfera.hr/parsek/pdf/Parsek79.pdf
    und da wird u. a. gelistet:

    Quote

    5. DIE ELEKTRISCHE FRAU
    Vukovar 1888. "Syrmier Post". Organ
    für Volkswirtschhaft, Landwirtschaft,
    Handel, Gevrerbe, Gemeinde, Lokal, - u.
    gemeinnützige Interessen. Godište X. br. 31.
    (neutvrñeno)

    Das müsste auch einer von Michels Zickzack-Artikeln sein. Und es gab ein paar Veröffentlichungen in der Agramer Zeitung, z. B.:

    Quote

    3. DAS DAMPFHAUS
    Zagreb 1880. "Agramer Zeitung".
    Dnevnik. Godište XV. od br. 175 do 280.
    (La Maison à Vapeur, 1880.

    Bei Anno sind die interessanten Jahrgänge (noch?) nicht vorhanden, aber die kroatische Nationalbibliothek hat ja vielleicht auch Scans.

    Nautron respoc lorni virch.

  • Na, du hast ja Spaß an der Bibliografie! :schelm:

    Kann aber auch lästig sein … wenn derselbe Text oft nachgedruckt wurde.

    Wer weiß, was alles in Zukunft noch mithilfe von KI entdeckt werden kann – aktuell hat man die Gefahr, dass Sachen wegen OCR-Fehlern nicht gefunden werden.

    Der Hit des Jahres 1863: „Eine fünfwöchentliche Luftreise“! Sehr oft nachgedruckt. Da findet man noch zusätzliche Treffer, wenn man nach „Lustreise“ oder „Luftreife“ o. Ä. sucht, wegen der altbekannten Ähnlichkeit von f und Langem s (ſ) im Fraktursatz:

    "fünfwöchentliche luftreife" - Google Suche

    Vielleicht sollte ich noch „sünswöchentliche“ antesten? ^^;)

    Teilweise wurde „Jules Verne“ in Antiqua gedruckt (oft bei den Fortsetzungen im Pester Lloyd), und wenn die OCR dann für Fraktur eingestellt ist, kann Antiqua nicht gut gelesen werden. Deswegen gibt es bei der Anno-Suche überraschend wenige Treffer im Pester Lloyd. Aber egal, die Abdrucke von Romanen in Fortsetzungen waren ja schon vor Anno bekannt.

    Nautron respoc lorni virch.

  • Die OCR-Fehler bei s und f werden auch von echten Menschen hin und wieder gemacht. Dann werden bei Ebay Karl Mays Reifeerzählungen aus Opas Nachlass angeboten. Wenn der Druck undeutlich ist, werden bei der automatischen Texterkennung auch gern n und u verwechselt.

    Zusätzliche Treffer für Nachdrucke findet man auch, wenn man nach markanten Wörtern (zum Beispiel Namen) oder Wortketten sucht.

  • Ja, genau :thumbup: Bei „Frritt-Flacc“ habe ich meistens nach „Trifulgas“ gesucht.

    Man kommt manchmal auch von Hölzken auf Stöcksken. Die Suche nach der Luftreise erbrachte einen Treffer in der Revalschen Zeitung, allerdings stand da, dass man es doch nicht abdruckt, weil sich herausgestellt habe, dass es ein bloßes Phantasiestück sei. Aber wenn man einmal auf der Seite der estnischen digitalen Bibliothek gelandet ist, kann man da ja mal suchen … Gefunden: Der nächste Schnellzug:
    Feuilleton-Beilage der Revalschen Zeitung: [ajalehe Revalsche Zeitung lisa] 26 märts 1905 — DIGAR Eesti artiklid

    Nautron respoc lorni virch.

  • Der "Eilzug" ist 1890 auch erschienen in
    - "Allgemeiner Anzeiger für Rheinland-Westfalen" https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item…it=&issuepage=2

    Die "Schnellzug"-Übersetzung gab es 1905 auch im
    - "Unterhaltungsblatt des Vorwärts" https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item…it=&issuepage=2
    - "Leipziger Tageblatt und Anzeiger" https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item…20&issuepage=10

    1907 finden wir den "Schnellzug" dann in der Schweiz
    - Berner Tagwacht, in zwei Teilen https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=TGW1907…22-------0----- / https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=TGW1907…22-------0-----