• So, jetzt aber erst mal zwei Kuriere und die ganzen Luftreisen.

    1.21:

    2-2 Der Courier des Czar, in: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, Hermannstadt/Sibiu, 17.1.1877 bis 12.5.1877 (Nr. 931 bis 1027), Übers. NN (Hartleben-Lizenz) (Ausführliche Ankündigung bereits in Nr. 902 vom 12.12.1876) (online verfügbar)
    19-2 Der Kurier des Zaren, in: Illustriertes Tageblatt, Freital, 25.8. bis 12.10.1936, Nr. 198 bis Nr. 239, Übers. NN (Hartleben-Lizenz) (online verfügbar)

    1.5:

    Schon vorher gepostet hatte ich 0-1, 0-2 und 0-5 (Breslauer, war zunächst 0-3). Dann kamen noch viele dazu:

    Der Hit des Jahres 1863: „Eine fünfwöchentliche Luftreise“! Sehr oft nachgedruckt.

    Und dann habe ich noch in der Dt. Digitalen Bibl. geschaut, da gab’s noch einen zusätzlichen Treffer (Der Landbote), in der Schweiz aber nicht. Danke für die Links!

    0-1 Eine fünfwöchentliche Luftreise quer über Afrika, in: Magazin für die Literatur des Auslandes, Leipzig, 22.7.1863, 32. Jg. Nr. 29, Übers. NN (online verfügbar)
    0-2 Eine fünfwöchentliche Luftreise quer über Afrika, in: Düsseldorfer Zeitung, Düsseldorf, 29.7. bis 30.7.1863, Nr. 204 bis 205, Übers. NN (online verfügbar)
    0-3 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Ost-Deutsche Post, Wien, 29.7. bis 30.7.1863, 15. Jg. Nr. 206 bis 207, Übers. NN (online verfügbar)
    0-4 Eine Luftreise über Afrika, in: Tagespost, Graz, 30.7. bis 31.7.1863, Nr. 171 bis 172, Übers. NN (online verfügbar)
    0-5 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Breslauer Zeitung, Breslau/Wrocław, Morgen-Ausgabe vom 1.8.1863, 44. Jg. Nr. 353 (online verfügbar)
    0-6 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Waldröslein, Stadtamhof, 2.8. bis 13.8.1863, Nr. 35 bis 38, Übers. NN (online verfügbar)
    0-7 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Aschaffenburger Zeitung, Beiblatt Erheiterungen, 4.8.bis 8.8.1863, Nr. 185 bis 189, Übers. NN (online verfügbar)
    1-2 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Rhein- und Ruhrzeitung, Duisburg, 14.8. bis 18.8.1863, Nr. 192 bis 195, Übers. NN (online verfügbar)
    1-3 Eine fünfwöchentliche Luftreise quer über Afrika, in: Augsburger Abendzeitung, Beilage Der Sammler, 20.8. bis 25.8.1863, 32. Jg. Nr. 97 bis 99, Übers. NN (online verfügbar)
    1-4 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Augsburger Sonntagsblatt für Unterhaltung in Ernst und Scherz, ca. 23.8. bis 13.9.1863, Nr. 34 bis 37, Übers. NN (online verfügbar)
    1-5 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Westfälischer Merkur, Münster, 25.8. bis 27.8.1863, Nr. 193 bis 195, Übers. NN (online verfügbar)
    1-6 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Der Landbote, Sinsheim, Neckarbischofsheim, Heidelberg, 5.9. bis 10.9.1863, Nr. 107 bis 109, Übers. NN (online verfügbar)
    1-7 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Für Stadt und Land, Wien, Oktober 1863 bis ?, 13. Heft bis ?, Übers. NN (teilweise online verfügbar)
    1-8 Eine fünfwöchentliche Luftreise, Der Gemeinnützige, Limburg an der Lenne/Hohenlimburg, ?6.11. bis 9.11.1872, 4. Jg. Nr. 87? bis 88, Übers. NN (teilweise online verfügbar)

    Nautron respoc lorni virch.

  • Zwanzig Schnellzüge sind’s insgesamt … wenn ich mich nicht verzählt habe.

    Wenn der Druck undeutlich ist, werden bei der automatischen Texterkennung auch gern n und u verwechselt.

    c statt e kommt auch manchmal vor, z. B. wenn der Querstrich im e zu dünn ist. (Wenn man nach Karl Mey ;) sucht, ist das aber weniger ein Problem. Bei Jules Verne hingegen sind es immerhin drei ›e‹s.)

    - "Allgemeiner Anzeiger für Rheinland-Westfalen" https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item…it=&issuepage=2

    Das ist noch mal eine andere Übersetzung. Toller Fund! :thumbup: Es kann sich also lohnen, noch weiterzusuchen, auch wenn man schon ein paar Funde gemacht hat.

    Die komplette Liste werde ich auch noch mal posten. Muss vorher auch mal schauen, ob sich noch Fehler eingeschlichen haben.

    1-E Der Eilzug der Zukunft, in: Temesvarer Zeitung (Südungarischer Lloyd), Temesvár/Timișoara, 5.1.1889, 38. Jg. Nr. 4, Übers. NN (online verfügbar)

    3-E Der Eilzug der Zukunft, in: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, Hermannstadt/Sibiu, 23.1.1889, 16. Jg. Nr. 4599, Übers. NN (Text wie in 1-E) (online verfügbar)

    6-E Der Eilzug der Zukunft, in: Regensburger Morgenblatt, Beilage Unterhaltungs-Blatt, Regensburg, ca. Februar 1889, Übers. NN (Angaben unsicher) (Text wie in 1-E) (fragmentarisch online verfügbar)

    8-E Der Eilzug der Zukunft, in: Allgemeiner Anzeiger für Rheinland-Westfalen, Köln, 26.1.1890, Nr. 25, Übers. P—k (online verfügbar)

    13-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Leipziger Tageblatt, Morgen-Ausgabe, Leipzig, 28.3.1905, 99. Jg. Nr. 158, Übers. NN (Einleitung weggelassen, sonst Text wie in 12-E) (online verfügbar)

    14-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Unterhaltungsblatt des Vorwärts, Berlin, 28.3.1905, Nr. 62, Übers. NN (Einleitung weggelassen, sonst Text wie in 12-E) (online verfügbar)

    18-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Revalsche Zeitung, Reval/Tallinn, 8.4.1905, Nr. 12, Übers. NN (Einleitung weggelassen, sonst Text wie in 12-E) (online verfügbar)

    20-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Berner Tagwacht, Bern, 29.1. bis 30.1.1907, 15. Jg. Nr. 24 bis 25, Übers. NN (Einleitung weggelassen, sonst Text wie in 12-E) (online verfügbar)

    Nautron respoc lorni virch.

  • 1.12:
    41-2 Reise um den Mond, Ex Libris, Zürich, ca. 1971, 338 S., Übers. Ute Haffmans, Illustr. Emile-Antoine Bayard, Alphonse de Neuville (Diogenes-Lizenz)

    Bild unten. Klappentext zitiert in N36, S. 62.

    4.2 Un voyage en ballon/Un drame dans les airs:
    3-2 Ein Drama in den Lüften, in: Agramer Zeitung, Agram/Zagreb, ca. Mitte 1877, 52. Jg. Nr. 170 bis 173, Übers. NN (Angaben unsicher)

    Und hier die Schnellzug-Liste:

    1-E Der Eilzug der Zukunft, in: Temesvarer Zeitung (Südungarischer Lloyd), Temesvár/Timișoara, 5.1.1889, 38. Jg. Nr. 4, Übers. NN (online verfügbar)

    2-E Der Eilzug der Zukunft, in: Bukowinaer Nachrichten, Czernowitz/Tscherniwzi, 11.1.1889, 2. Jg. Nr. 101, Übers. NN (Text wie in 1-E) (online verfügbar)

    3-E Der Eilzug der Zukunft, in: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, Hermannstadt/Sibiu, 23.1.1889, 16. Jg. Nr. 4599, Übers. NN (Text wie in 1-E) (online verfügbar)

    4-E Der Eilzug der Zukunft, in: W. Allg. Ztg. (wahrscheinlich Wiener Allgemeine Zeitung), ca. Januar 1889, Übers. NN (Text bis jetzt nicht auffindbar, aber belegt durch 6-E und somit mutmaßlich identisch zu 1-E)

    5-E Der Eilzug der Zukunft, in: Regensburger Morgenblatt, Beilage Unterhaltungs-Blatt, Regensburg, ca. Februar 1889, Übers. NN (Angaben unsicher) (Text mutmaßlich wie in 1-E) (fragmentarisch online verfügbar)

    6-E Der Eilzug der Zukunft, in: Neue Augsburger Zeitung, Feuilleton-Beilage Der Schwäbische Postbote, Augsburg, 6.2.1889, Nr. 17, Übers. NN (Text wie in 1-E) (Quellenangabe: „Von Jules Verne in der W. Allg. Ztg.“) (online verfügbar)

    7-E Der Eilzug der Zukunft, in: Agramer Zeitung, Agram/Zagreb, ca. Februar 1889, 64. Jg. Nr. 49, Übers. NN (Angaben unsicher)

    8-E Der Eilzug der Zukunft, in: Allgemeiner Anzeiger für Rheinland-Westfalen, Köln, 26.1.1890, Nr. 25, Übers. P—k (online verfügbar)

    9-E Der Eilzug der Zukunft, in: Die Gegenwart, Berlin, 30.8.1890, 38. Band Nr. 35, Übers. NN (Text wie in 1-E) (online verfügbar)

    10-E Der Eilzug der Zukunft, in: Semliner Wochenblatt, Semlin/Zemun, ca. Oktober 1891, 12. Jg. Nr. 40, Übers. NN (Angaben unsicher)

    11-E Der Eilzug der Zukunft, in: Die Drau, Essek/Osijek, 5.6.1892, 25. Jg. Nr. 67, Übers. NN (Text wie in 1-E) (online verfügbar)

    12-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Neues Wiener Journal, Wien, 28.3.1905, 13. Jg. Nr. 4105, Übers. NN (online verfügbar)

    13-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Leipziger Tageblatt, Morgen-Ausgabe, Leipzig, 28.3.1905, 99. Jg. Nr. 158, Übers. NN (Einleitung weggelassen, sonst Text wie in 12-E) (online verfügbar)

    14-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Unterhaltungsblatt des Vorwärts, Berlin, 28.3.1905, Nr. 62, Übers. NN (Einleitung weggelassen, sonst Text wie in 12-E) (online verfügbar)

    15-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Augsburger Abendzeitung, Beilage Der Sammler, 30.3.1905, Übers. NN

    16-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Temesvárer Zeitung (Südungarischer Lloyd), Temesvár/Timișoara, 31. 3. 1905, 54. Jg. Nr. 74, Übers. NN (Text wie in 12-E) (online verfügbar)

    17-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Preßburger Zeitung, Preßburg/Bratislava, 2.4.1905, 142. Jg. Nr. 91, Übers. NN (Einleitung weggelassen, sonst Text wie in 12-E) (online verfügbar)

    18-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Revalsche Zeitung, Reval/Tallinn, 8.4.1905, Nr. 12, Übers. NN (Einleitung weggelassen, sonst Text wie in 12-E) (online verfügbar)

    19-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Rheinisch-Westfälischer Anzeiger, Essen, 16.4.1905, 2. Jg. Nr. 91, Übers. NN (Einleitung weggelassen, sonst Text wie in 7-E) (online verfügbar)

    20-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Berner Tagwacht, Bern, 29.1. bis 30.1.1907, 15. Jg. Nr. 24 bis 25, Übers. NN (Einleitung weggelassen, sonst Text wie in 12-E) (online verfügbar)

    Nautron respoc lorni virch.

  • Diesmal zwei Begums. Wieder mit einem Ex Libris-Band. Ex Libris = Buchclub Ex Libris Zürich. War wahrscheinlich ein relativ kleiner Buchclub, der nur in der Schweiz aktiv war, mit entsprechend niedrigen Auflagen. Das dürfte der Grund sein, warum bei Thadewald nur 20k und Die großen Seefahrer … von Ex Libris gelistet sind. Die anderen Bände (mindestens vier) fehlen.

    1.24 Les cinq cents millions de la Bégum:

    1-2 Die fünfhundert Millionen der Begum, in: Agramer Zeitung, Agram/Zagreb, ca. Oktober bis November 1879, 54. Jg. Nr. 235 bis 259, Übers. NN (Angaben unsicher)

    16-2 Die 500 Millionen der Begum, Ex Libris, Zürich, ca. 1969, 319 S., Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett (Diogenes-Lizenz)

    Bild von Booklooker:

    Nautron respoc lorni virch.

  • 1.9:
    40-2 Von der Erde zum Mond, Ex Libris, Zürich, ca. 1968, 302 S., Übers. William Matheson, Illustr. Henri de Montaut (Diogenes-Lizenz)

    1.26 La maison à vapeur. Voyage à travers l’Inde septentrionale:
    0-1 Das Dampfhaus, in: Agramer Zeitung, Agram/Zagreb, ca. August bis Dezember 1880, 15. Jg. Nr. 175 bis 280 (Angaben unsicher)

    Bild von Booklooker:

    Nautron respoc lorni virch.

  • Das Münchener Fremdenblatt habe ich jetzt doch noch online gefunden. Der Anfang des Abdrucks von Mathias Sandorf wird für den 12.6.1887 angekündigt:

    'Münchener Fremdenblatt : mit Tagesanzeiger und Quartiergeber. 1887,4/6 = Jg. 10' - Viewer | MDZ

    Es war wohl tatsächlich noch mal eine separate Beilage, denn im Inhaltsverzeichnis der Unterhaltungsbeilage taucht der Sandorf nicht auf:

    'Münchener Fremdenblatt. 1887 = Jg. 7' - Viewer | MDZ

    Nautron respoc lorni virch.

  • Letzte Erwähnung von „Graf Sandorf“ am 5.11.1887: https://digitale-sammlungen.de/en/view/bsb114…29&page=518,519

    Lief also mindestens vom 12.6. bis zum 5.11. Insg. 536 S. mit Bogen à 16 S., da kann man von ca. 34 Folgen ausgehen und bei einer Folge pro Woche lief es dann mutmaßlich bis Januar 1888.

    1.33:

    1-2 Mathias Sandorf, in: Agramer Tagblatt, Agram/Zagreb, ca. Mai bis Oktober 1887, 2. Jg. Nr. 98 bis 252, Übers. NN (Angaben unsicher)

    1-4 Mathias Sandorf, in: Münchener Fremdenblatt, München, als Romanbeilage, 12.6.1887 bis ca. Januar 1888, Übers. NN (Hartleben-Lizenz) (Sammelband (536 S.) der Beilage online verfügbar)

    (0-1 und 1-3 folgen.)

    Noch mal Ex Libris:

    1.18:

    86-2 Reise um die Erde in achtzig Tagen, Ex Libris, Zürich, ca. 1968, 413 S., Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett, Alphonse de Neuville

    Nautron respoc lorni virch.

  • Letzte Erwähnung von „Graf Sandorf“ am 5.11.1887: https://digitale-sammlungen.de/en/view/bsb114…29&page=518,519

    Und spätestens ab März lief der nächste Roman, mit dem Titel Vice Versa:

    'Amtsblatt für das Bezirksamt Pfaffenhofen. 1888' - Viewer | MDZ

    Und noch zwei „Sandörfer“, leider konnte ich jeweils den Anfang des Abdrucks nicht auffinden, die Bände scheinen nicht vorhanden oder noch nicht digitalisiert worden zu sein:

    1.33:

    0-1 Mathias Sandorf, in: Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt), Ansbach, ca. 10.4. bis 9.7.1887, 43. Jg. Nr. 84 (geschätzt) bis Nr. 160, Übers. NN (Hartleben-Übers.) (teilweise online verfügbar)

    1-3 Matthias Sandorf, in: Grazer Morgenpost, Beilage (wobei die Morgenpost selbst als Beilage zur Grazer Zeitung geführt wurde), ca. 25.5 bis 8.9.87, Nr. 113 (geschätzt) bis Nr. 204 (Hartleben-Lizenz) (teilweise online verfügbar)

    Nautron respoc lorni virch.

  • Vielen Dank für die Zaunpfahl-Winks ... Solange aber ganz offensichtlich die Internet-Online-Funde noch andauern und da nicht einerseits ein einigermaßen finales Ende der derzeit möglichen Funde absehbar ist (und Stahlelefant diese entsprechend der Thadewaldschen Systematik notiert hat) dürfte eine Sonder-Beilage seitens des Clubs zur Nautilus da keinen Sinn machen, und inwieweit ein Beitrag in der Nautilus zu diesen Recherchen hier vorab schon Sinn macht, weiß ich auch nicht. Dass moderne Neuheiten-Entdeckungen immer dazu kommen ist klar, und natürlich auch, dass auch im Netz beständig historische Archivmaterialien neu eingestellt werden - insofern ist ein echtes Ende natürlich schlecht einschätzbar. Dem gegenüber steht jedoch der Umstand, dass gerade historisch die Anzahl an Veröffentlichungen mit Sicherheit deutlich eingrenzbarer gewesen ist, d.h. irgendwann dürfte sich bzgl. historischen Veröffentlichungen das Neu-Einstellen von Archivmaterial und damit weiteren Entdeckungen dieser Art gegen Null bewegen. Ich denke, dann ist es an der Zeit, die durch Stahlelefant aufgearbeiteten Funde nach Thadewaldscher Systematik auch in gedruckter Form kund zu tun - selbst wenn das Interesse vermutlich sich auf Wenige beschränken dürfte. Aber dann wäre es auch als Printmedium erfasst und verbreitet, für kommende Generationen ...

    :seemann: :baer:

    -----------------------
    I love you, you love me, ja wo lawe ma denn hi??

  • Aus den Erfahrungen mit Neufunden von Karl-May-Veröffentlichungen (die im Gegensatz zu Verne vorab schon deutlich gründlicher erforscht waren) heraus würde ich denken, dass ein einigermaßen "finales" Ergebnis vermutlich noch einige Jahre auf sich warten lassen dürfte.

    Was könnte man da tun, um die Funde zu dokumentieren und eine Ergänzung der gedruckten Liste vorzubereiten? Bei Charley Shatterhand läuft es derzeit so:
    - Neufunde von Karl-May-Veröffentlichungen werden bereits seit einigen Jahren in Beiträgen in den verschiedenen Karl-May-Publikationen vorgestellt
    - Wolfgang Hermesmeier hat inzwischen in seinem Blog (Notizen eines Bücherwurms) eine Übersicht für den Zeitraum bis 1912 angelegt, in der er diese in Beiträgen dokumentierten Veröffentlichungen erfasst, getrennt nach Belletristik, Gedichten, Essays, Polemik und Leseproben. (Um eine Idee davon zu bekommen, was für Mengen an Neufunden möglich sind: Momentan sind in Wolfgang Hermesmeiers Blog zum Zeitraum bis 1912 bereits 236 Nachträge erfasst, wobei die letzten vorgestellten Funde noch gar nicht nachgetragen sind und mehrere Leute noch Beiträge zu weiteren Neufunden in Vorbereitung haben. Das steuert auf die 300 Nachträge zu - das ist ein Plus von rund 50 Prozent zu den ursprünglich erfassten 600 Veröffentlichungen Karl Mays bis 1912.)
    - Vorteil: So eine Online-Liste kann jederzeit um neue Funde erweitert und auf dem aktuellen Stand gehalten werden und bietet als Ergänzung zu Thadewalds Liste einen schnellen Überblick

    Der Vorteil bei Karl May ist allerdings, dass es eine ganze Reihe von Publikationen gibt ("Karl May & Co." 4 x jährlich, "Wiener Karl May Brief" 2 - 3 x jährlich, "Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft" 4 x jährlich, "Karl May in Leipzig" 4 x jährlich), in denen sich Neuvorstellungen unterbringen lassen. Bei Jules Verne steht die "Nautilus" ganz alleine da und kann große Zahl an Beiträgen zu Neuentdeckungen vermutlich gar nicht alle unterbringen.

    Trotzdem würde ich zu folgender "Zwischenlösung" tendieren, bis es sich wegen "versiegender Quellen" lohnt, eine Ergänzung zu Thadewalds Liste drucken zu lassen:
    - Eine Onlineliste mit allen Neufunden nach dem "Thadewald'schen Muster". Diese könnte beispielsweise auf der Clubseite angelegt werden. Das wäre zu Beginn sicherlich etwas mehr Arbeit, um die ganzen neuen Funde einzutragen, mit der Zeit sollten die Nachträge dann aber weniger und der Aufwand kleiner werden.
    - Parallel sollten dazu zumindest die "interessantesten" (das ist natürlich immer ein wenig subjektiv, aber da gibt es ja im Club genug Experten, die ein Ranking erstellen können) Neufunde in der "Nautilus" in Form von kleinen Artikeln vorgestellt werden. Da sollte man natürlich auch zusammenfassen, zum Beispiel alle Schnell- und Eilzüge in einen Beitrag, die Winterkampagnen in einen Beitrag etc. Dabei kann dann auch gleich mit auf die Online-Liste verwiesen werden.
    - Damit sich die "Nautilus" nicht an einer zu großen Mengen an bibliografischen Beiträgen "verschluckt", kann man Funde, die weniger "sensationell" sind, auch "auslagern" in andere Publikationen. (Ganz uneigennützig ;)biete ich da auch Platz in "Karl May in Leipzig" an, wo wir auch regelmäßig über den Tellerrand blicken und auch schon Beiträge über neu gefundene Geschichten von Sir John Retcliffe hatten.)

    Auf jeden Fall wäre es schade, wenn die ganzen Fundstückchen, die wir hier zusammengetragen haben, über das Forum hinaus unbekannt bleiben würden.

  • Ich gebe zu, es ist schon eine gewaltige Menge, was ihr hier zusammengetragen habt. Zu viel, um in der Nautilus selber Platz zu finden (und vermutlich auch zu uninteressant für viele). Die Frage ist, wie viele Druckseiten eines "Extras" damit bislang zu füllen wären, und in welcher Form man das als Zwischenstand bringen könnte. Der Club hat vor Jahren schon mal eine kommentierte Beilage zu den Ausgaben des Salzwasserverlags gemacht, ich müsste jetzt nachschauen, etwa 4 oder 6 Seiten waren das glaube ich. Wenn sich das in einem solchen Rahmen von bis zu 10 Nautilus-Seiten bewegen würde, könnte man einen vergleichbaren "Anhang" als Zwischenstand realisieren, der dann in einigen Jahren ergänzt und vervollständigt erneut beigelegt werden könnte, bei entsprechendem Seitenumfang dann auch als Broschurheft und nicht nur lose Seiten. Aber dies wäre nicht nur eine Frage der Realisierung, sondern auch eines Vorstandsvotums ... Die Frage an Matthias wäre also hier auch, wie viele (Nautilus-Format-)Seiten (also A5) derzeit seine Ergänzungen füllen würden.

    :seemann: :baer:

    -----------------------
    I love you, you love me, ja wo lawe ma denn hi??

  • Ich hab mal einen Kommentar gelesen, dass ein Sammler mit einer vollständigen Sammlung ein trauriger Sammler wäre 8| ;) … weil er ja nicht mehr weitersammeln könnte 8o

    1.18:

    83-2 Reise um die Erde in achtzig Tagen, Herder, Freiburg i. Br., ca. 1967, 413 S., Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett, Alphonse de Neuville (Diogenes-Lizenz)

    Thadewald, S. 1 in der Verlags- und Reihenbibliographie, wo es um die Herder-Reihe geht (Neues Leben-Lizenz):

    „Sogar abenteuerlicher Lesestoff für jugendliche Leser wäre denkbar, wenn darin christliche Werte vertreten würden. Zumindest aber müßten die literarischen Helden bei bestehender Gefahr Gott um Beistand bitten. Doch das geschieht in vielen Romanen nicht, auch nicht in denen von Jules Verne, dessen Helden allein auf ihr Wissen und ihre Stärke vertrauen.“

    JV bei Herder sei undenkbar gewesen, doch dann sei das Undenkbare geschehen: JV-Bücher, und dann noch mit Texten aus der unchristlichen DDR, ab 1970.

    Es gab aber mehrere Jahre zuvor schon die 80 Tage bei der Herder-Buchgemeinde (das war der Buchclub von Herder).

    Und, hm, christliche Werte werden nicht vertreten? Bei Verne soll es keine Gebete gegeben haben? Mir fallen da spontan Zwei Jahre Ferien und Der Chancellor ein, auch wenn da vielleicht nicht direkt um Beistand gebeten wird. Das geschieht aber zumindest in der Originalfassung von Leuchtturm am Ende der Welt (in Michels Version gestrichen), und ich gehe davon aus, dass sich da noch weitere Beispiele finden ließen. Muss ich mal drauf achten bei der Lektüre. Oder hat jemand weitere Beispiele parat?

    Der Rest von Thadewalds Erläuterungen ist aber interessant zu lesen. Er erwähnt z. B., dass in der Neues-Leben-Ausgabe von Hatteras das Ende abgeändert wurde.

    2JF 13. Cap. http://www.zeno.org/Literatur/M/Ve…nt+gordon+gebet

    25. Cap. http://www.zeno.org/Literatur/M/Ve…nt+gordon+gebet

    Nautron respoc lorni virch.

  • Hm, zeitpunkt .nrw … ULB Münster … Gut möglich, dass ich von der Seite doch schon vorher mal was gehört habe. Müsste eigentlich mal im Newsletter der ULB erwähnt worden sein, aber ob ich den Link dann angeklickt habe? Egal, ich hatte die Seite jedenfalls nicht oder nicht mehr „auf dem Schirm“.

    4.6:

    0-1 Auf dem Eise – Nordische Abenteuer, in: Wittgensteiner Kreisblatt, Berleburg, 17.7. bis 9.10.1856, Nr. 29 bis 41, Übers. NN (online verfügbar)
    0-2 Auf dem Eise – Nordische Abenteuer, in: Würzburger Stadt- und Landbote, Beilage Extra-Felleisen, Würzburg, 9.4. bis 3.5.1857, Nr. 43 bis 53, Übers. NN (online verfügbar)

    1.16 Le Chancellor. Journal du passager J.-R. Kazallon:

    4-2 Der Chancellor, in: Freisinger Tagblatt, Freising, 1.1. bis 24.3.1880, 76. Jg. Nr. 1 bis 69, Übers. O. Reyher (Hartleben-Übers.) (online verfügbar)

    Eilzug im Regensburger Morgenblatt: Da habe ich vor kurzem den kompletten Text gefunden. Die Nummern verschieben sich dadurch teilweise, weil ich vorher geschätzt hatte, dass es im Februar erschienen ist, aber tatsächlich erschien es erst im Mai:

    7-E Der Eilzug der Zukunft, in: Regensburger Morgenblatt, Beilage Unterhaltungs-Blatt, Regensburg, 12.5.1889, Nr. 19, Übers. NN (Text wie in 1-E) (online verfügbar)

    'Regensburger Morgenblatt. 1889 = Nr. 1 (7. Januar) - Nr. 52 (29. Dezember)' - Viewer | MDZ

    Nautron respoc lorni virch.

  • In diesem Beitrag wird übrigens - in ganz anderen Worten - das Problem eines Sammlers beschrieben: Ein Ende ist NIE abzusehen.

    Das ist wohl richtig - es sei denn man stellt das Neuhinzufügen von Sammlungselementen ein ... oder findet sich damit ab, bestimmte Dinge eben nicht an die Hand bekommen zu können ... oder, etwas, dass ich beim Briefmarkensammeln (aber auch bei JV) praktiziere: Ich setze Grenzen, klammere bestimmte Teile aus.

    :seemann: :baer:

    -----------------------
    I love you, you love me, ja wo lawe ma denn hi??