• Mal wieder eine Winterkampagne. Halb zufällig bei Bookbot gefunden, auf der Rückseite stand, dass ein Verne-Text enthalten ist, und da das Buch nur 56 Cent kosten sollte, hab ich es mitbestellt.

    20-2 Eine Winterkampagne im Eis, in: R. W. Pinson (Hrsg.) Die schönsten Abenteuergeschichten der Welt, Magnus, Essen, ca. 1985, 74/396 S., Übers. Walter Heichen, Bearb. R. W. Pinson, Illustr. Franz Berthold (2); (wahrscheinlich Lizenzausgabe von Nr. 15)

    DNB https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=3884002074
    + Inhaltsverzeichnis https://d-nb.info/850574307/04

    Nautron respoc lorni virch.

  • Nachgedruckt in N32, S. 52:

    K., J.: Jules Verne und sein deutsches Lesepublikum – Ein Gespräch mit dem deutschen Verleger der Werke des französischen Romanciers, in: Neuigkeits-Welt-Blatt, Wien, Provinz-Ausgabe, 8.2.1928, 55. Jg. Nr. 32, S. 5, auch in Nautilus 32; (Bild auf S. 6) (online verfügbar)

    Neue Version (mit nur wenigen Änderungen, Erläuterungen leicht überarbeitet für den Upload auf der Clubseite):

    Version 0.6 der Liste steht nun in der Abteilung „Artikel“ zur Verfügung: Bibliographische Ergänzungen zu Jules Verne

    und als PDF:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Nautron respoc lorni virch.

  • Nachgedruckt in N32, S. 52:

    K., J.: Jules Verne und sein deutsches Lesepublikum – Ein Gespräch mit dem deutschen Verleger der Werke des französischen Romanciers, in: Neuigkeits-Welt-Blatt, Wien, Provinz-Ausgabe, 8.2.1928, 55. Jg. Nr. 32, S. 5, auch in Nautilus 32; (Bild auf S. 6) (online verfügbar)

    Die Links hatte ich vergessen:

    Link: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/an…seite=5&zoom=48

    Bild: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/an…seite=6&zoom=48


    Artikel von E. H., nachgedruckt in Jules Verne in Leipzig. Ob es den Besuch wirklich gegeben hat? Volker meinte, dass es sich eher unwahrscheinlich anhört, z. B. habe sich Michel in Jules Vernes letzten Lebensjahren nur noch selten in Amiens aufgehalten:

    11.2. b)

    H., E.: Das Wunder technischer Vorausahnungen – Persönliche Erinnerungen zum 100. Geburtstag von Jules Verne, in: Sächsische Dorfzeitung und Elbgaupresse, Dresden-Blasewitz, Zweites Blatt, 22.2.1928, 90. Jg. Nr. 45, auch in Jules Verne in Leipzig (online verfügbar)

    Sächsische Dorfzeitung und Elbgaupresse : mit Loschwitzer Anzeiger ; Tageszeitung für das östliche Dresden u. seine Vororte - Deutsches Zeitungsportal


    Neu bei Anno:

    Das kleine Volksblatt Jg. 1929 + 1930:

    11.2. c)

    Neuwirth: Die geheimnisvolle Insel, in: Das kleine Volksblatt, Wien, 21.11.1930, Nr. 320, S. 11, zur MGM-Verfilmung (Kurzrezension) (online verfügbar)

    Zsfg. der Rezi:

    „verwickelte Liebesgeschichte“ und „Wildwest auf dem Meeresgrunde“. Effekthascherei statt „Gedanke und Gefühl“. „Das alles mag einen Sack Dollars gekostet haben; uns wäre aber der echte Jules Vernes [sic] viel lieber.“

    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dkv&datum=19301121&query=%22jules+vernes%22&ref=anno-search&seite=11

    Nautron respoc lorni virch.

  • Ich muss auch noch die restlichen Michel-Bände erfassen, und auch bei der Sekundärliteratur hab ich noch eine Link-Liste … Neue PDF wird es natürlich auch wieder geben, kann aber noch was dauern … Immer nach zwei, drei neuen Einträgen eine neue PDF zu erstellen, wäre letztlich zu aufwändig. Am Anfang der PDF steht ja auch extra der Hinweis, wo die laufenden Ergänzungen zu finden sind, inklusive Link.

    In den letzten Wochen gab es einfach zu viel anderes zu tun, bitte um Verständnis, dass ich zwischenzeitlich nur wenige weitere Einträge gepostet habe.

    Nautron respoc lorni virch.

  • Neu bei Deutsches Zeitungsportal: Mitteldeutsche National-Zeitung https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/3050748-0

    KdZ, Verfilmung mit A. Wohlbrück:

    Mi.: (Rili, Leipziger Straße) Der Kurier des Zaren, in: Mitteldeutsche National-Zeitung, Ausgabe Halle, 14.3.1936, 7. Jg. Nr. 73 (online verfügbar)

    Zsfg. der Rezi:

    „Nicht einmal der unübertreffliche Phantaſt Jules Verne hätte in ſeinen ſtillſten und kühnſten Träumen zu erhoffen gewagt, was der ſonſt ſo gefühlsſichere Richard Eichberg etliche Jahrzehnte ſpäter für eine Teufelsangelegenheit aus des Romanproduzenten Todesritt des Zarenadjutanten Michael Strogoff machen würde.“

    Drum und Dran und Unwahrscheinlichkeit. Kurze Beschreibung der Handlung. Adolf Wohlbrück sehr unglücklich in seiner Rolle des Strogoff.

    Grausamkeit … „An Toten fehlte es nicht, an ſentimentalen Frauen auch nicht. […] Es wäre zuviel verlangt, wollten all die Darſteller ihren Rollen gerecht werden. So muß man ſich mit der gewollten Leiſtung zufrieden geben.

    Ein gutes Beiprogramm und aktuelle Bilder in Fox tönender Wochenſchau verſöhnen etwas mit dem Todesritt Richard Eichbergs.“

    Mitteldeutsche Nationalzeitung - Deutsches Zeitungsportal

    Nautron respoc lorni virch.

  • Provisorische Liste der Theaterstücke und Aufführungen, Teil 1 – was bei Thadewald erfasst ist. Die Aufführungsorte müsste man noch mal anhand der Zeitungsartikel überprüfen. Ich habe die Erscheinungsorte der Zeitungen angegeben, in denen die Rezis erschienen sind. In den meisten Fällen dürften die identisch sein mit dem Aufführungsort. Wenn es mehrere Rezis sind, habe ich das in Klammern angegeben, z. B. 80T in Hildesheim 1964 – satte 11 Rezis.

    Erfasste Theaterstücke:

    Die Reise nach dem Monde:

    Pest? 1876


    Die Reise auf den Mond:

    (Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 1991)


    Die Kinder des K/Capitän(s) Grant:

    Wien? 1879

    Berlin? 1879

    Braunschweig? 1889 (3x)

    Coburg? 1894

    Braunschweig? 1923


    [Reise um die Erde in 9 Bildern mit Gesang und Tanz, von Gustav Braun ( = Martin Böhm), 1882]

    [Ausstattungsstück in 12 Bildern, von Dennery und Verne, Reclam 1887]

    [Schauspiel in neun Bildern für Kindertheater neu bearbeitet, von Ernst Siewert, Schreiber 1896]


    20000 Meilen unter dem Meer:

    Hannover? 1997


    [Große Ausstattungskomödie mit Gesang und Tanz in sechs Bildern, von Carl Emil Julius, 1906]


    Der Nautilus:

    Hamburg? 1888

    Magdeburg? 1889 (3x)


    Nemo taucht auf:

    Hamburg?? 1965


    Nemo:

    Aßlar 1996

    Wetzlar? 1996


    Die Reise um die Erde:

    Wien? 1874

    Hamburg?? 1964


    (Die) Reise um die Erde in 80 Tagen:

    Prag? 1874

    Pest? 1875 (2x)

    Wien? 1875

    Braunschweig? 1923 (4x)

    Berlin? 1962

    München?? 1967

    Hannover? 1989 (2x)

    Magdeburg 1964 (3x)

    Hildesheim 1964 (11x)


    [Schwank in 6 Bildern, von Christian Ney, ca. 1883]

    [Großes Ausstattungsstück in 14 Bildern, von NN, ca. 1885]

    [… nebst einem Vorspiel Die Wette um eine Million …, von Dennery + Verne, Reclam 1886]

    [Schauspiel in 10 Bildern für Kinder, von Ernst Siewert, Schreiber 1895)]

    [von Pavel Kohout, 1965]


    Die Reise um die Welt in 80 Tagen:

    Wien? 1874

    Leipzig? 1875

    Magdeburg? 1875

    Berlin? 1875


    [Posse mit Gesang in 1 Akt, von Otfried Mylius = Karl Müller, 1876]


    In 80 Tagen um die Welt:

    Hannover? 1978

    Hamburg?? 1978

    München?? 1978

    Bremen? 1981

    Göttingen? 1997


    [Mitspielstück für Kinder, von Eberhard Möbius, ca. 1977]


    Der Kurier des Zaren:

    Wien? 1877

    Braunschweig? 1892

    Braunschweig? 1910

    Pest? 1927


    [Ausstattungsschauspiel mit Aufzügen, Gesang und Tanz, von Rudolf Elcho, Reclam 1889]

    [Puppentheater in fünf Akten und acht Bildern, von Hanne Nelander, ca. 1995]


    Matthias Sandorf:

    Berlin 1888


    Ein Kapitän von fünfzehn Jahren:

    Berlin? 1977


    Das Schloß in den Karpaten:

    Berlin? 1993


    Dr. Ox’s Experiment:

    Berlin? 1998 (2x)

    Hannover? 1998

    Frankfurt?? 1999

    Hannover? 1999

    Hannover?? 1999


    Nach dem Mond und unter’m Meer:

    Augsburg? 1876


    Die Reise durch Berlin in 80 Stunden:

    Magdeburg? 1876


    Jules Vernes Welt:

    Münster 1999

    Meißen 2001

    Nautron respoc lorni virch.

  • Teil 2:

    Ergänzungen:


    Nicht erfasste Stücke und Romanadaptionen:


    Ein Neffe aus Amerika/Die beiden Frontignac:

    Wien 1873 (Stadttheater)

    Budapest 1874 (Deutsches Theater)

    Berlin 1875 (Theater?)

    Dresden 1876 (Residenztheater)


    Der Südstern:

    Wien 1893 (Carl-Theater)

    Hamburg 1895 (Volkstheater)


    Alternative Adaptionen:


    (von Die Kinder des Kapitäns Grant)

    Die Abenteuer des Seekapitäns


    (von Der Kurier des Zaren)

    Die Reise nach Sibirien


    Nicht erfasste Aufführungen (u. a. wohl auch von nicht erfassten Adaptionen):


    Die Kinder des Kapitäns Grant:

    Leipzig 1879 (Stadttheater)

    Graz 1905 (Stadttheater)


    20000 Meilen unterm Meere:

    Wien 1900 (Jantsch-Theater)

    Nautron respoc lorni virch.

  • Grandjean, M. A.: Wiener Silhouetten, in: Tagespost, Graz, Morgenblatt, 5.10.1879, 24. Jg. Nr. 267, zu „Die Kinder des Kapitäns Grant“ und „Die Abenteuer des Seekapitäns“ (Artikel enthält Kurzrezension zu diesen beiden Adaptionen von „Die Kinder des Kapitäns Grant“) (online verfügbar)

    Zsfg. der Rezi:

    Die Kinder des Kapitäns Grant im Theater an der Wien: pompös ausgestattet, reizende erste Ballerina etc.; das Stück hat Erfolg. Anders bei Die Abenteuer des Seekapitäns, das ebenfalls auf Vernes Roman basiert und im Josefstädter Theater gespielt wird. Der Erfolg bleibt aus, was auch daran liegen könnte, dass die Zulukaffern, die der Direktor für das Stück engagiert hatte, nicht erschienen sind.

    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gpt&datum=18791005&query=%22jules+verne%22&ref=anno-search&seite=2


    10-2 Ein Kapitän von fünfzehn Jahren, Hermann Michel Verlag, Berlin, 1879/1929, 454 S., Bekannte und unbekannte Welten 27/28, Übers. NN, Illustr. Henri Meyer (94) (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände)

    12-2 Die fünfhundert Millionen der Begum, in: Die fünfhundert Millionen der Begum u. a., Hermann Michel Verlag, Berlin, 1881/1929, 188 S., Bekannte und unbekannte Welten 31, Übers. NN, Illustr. Léon Benett (43) (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände) (Die fünfhundert Millionen der Begum 188 S., Die Meuterer von der „Bounty“ 24 S., Die Leiden eines Chinesen in China 221 S., zus. 434 S.)

    12-2 Die Leiden eines Chinesen in China, in: Die fünfhundert Millionen der Begum u. a., Hermann Michel Verlag, Berlin, 1881/1929, 221 S., Bekannte und unbekannte Welten 32, Übers. NN, Illustr. Léon Benett (52) (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände)

    9-2 Die Meuterer von der „Bounty“, in: Die fünfhundert Millionen der Begum u. a., Hermann Michel Verlag, Berlin, 1881/1929, 24 S., Bekannte und unbekannte Welten 31, Übers. NN, Illustr. de Drée (5) (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände)

    Nautron respoc lorni virch.

  • Neu bei ANNO: Fremden-Blatt Jg. 1877–79

    Die Reise durch die Sonnenwelt, Kindertheaterstück, Wien 1878 (Ring-Theater):

    Anonym: (Theater und Kunst) Das Ring-Theater …, in: Fremden-Blatt, Wien, Morgen-Blatt, 15.10.1878, 32. Jg. Nr. 283, zu „Die Reise durch die Sonnenwelt“ (Artikel enthält auf S. 6 Kurzrezension zu diesem Kindertheaterstück) (online verfügbar)

    Kurze Rezi:

    — Das Ring-Theater hat ſeit ſeinem Beſtande wohl keinen ſolchen Andrang erlebt, wie Sonntag Nachmittags. Das Theater war überfüllt und Hunderte, welche Einlaß begehrten, konnten keine Karten erhalten. Das von Kindern dargeſtellte Zaubermärchen „Die Reiſe durch die Sonnenwelt“ erwies ſich als ein für das Publikum der Nachmittags-Vorſtellung ſehr geſchickt und wirkſam entworfenes Stück. Die kleinen Darſteller hielten ſich ganz tüchtig und da es an einer prächtigen Ausſtattung, Tänzen nicht fehlte, kann man ſich wohl den Jubel der im Theater verſammelten Kinderſchaar und das Vergnügen ihrer Begleiter, die ſich an der Freude der Kleinen ergötzten, vorſtellen.

    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&datum=18781015&query=%22sonnenwelt%22+%22ring-theater%22&ref=anno-search&seite=6

    Anzeige in der Ausgabe vom 13.10.:

    Ring-Theater, Nachmittags 4 Uhr. Kinder-Vorstellung. Zum 1. Male: Reiſe durch die Sonnenwelt. Phantaſtiſch-parodiſtiſches Zaubermärchen mit Geſang, Tanz und lebenden Tableaux in 8 Bildern. Mit theilweiſer Benützung des gleichnamigen Romanes von Jules Verne, bearbeitet von J. Feld. Muſik vom Kapellmeiſter A. Müller sen. Die neuen Coſtume vom Obergarderobier Herrn Gebauer. Die Tänze arrangirt von Frau Thereſe Kilany. In Szene geſetzt von J. Feld.

    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&datum=18781013&query=%22sonnenwelt%22+%22ring-theater%22&ref=anno-search&seite=8

    Nautron respoc lorni virch.