Verne-Illustrationen im Vergleich zur Realität

  • Immer wenn ich mit Jules Verne gedanklich in der Welt herum reise, dann finde ich Illustrationen, die mich neugierig machen: Wie sah damals die Realität aus? Oder kann ich das Motiv auch heute noch finden?

    In dieser Rubrik will ich ein paar Beispiele aufzeigen.

    Reisen wir zuerst mit Verne nach Wien, denn hier lässt er seinen Helden Ilia Brusch im Roman "Der Pilot von der Donau" am Donauufer, im Nordosten des Praters mit seinem Boot anlegen. Im Buch sieht das so aus:

    Ich konnte das Bild in alten Quellen identifizieren. Die dargestellte Brücke (übrigens aufgrund der Romanaussage manchmal in der franz. Sekundärliteratur als "Praterbrücke" bezeichnet) ist die damlige "Kronprinz Rudolf Brücke", die im Jahre 1876 fertiggestellt wurde. 1919 wurde sie in Reichsbrücke umbenannt und 1934 wurde sie rückgebaut um ein neues Bauwerk zu errichten.

    Verne war mit seiner Beschreibung ganz dicht dran. Nur dass die dargestellte Brücke noch zirka 3 Kilometer vom Prater entfernt ist. Der selbige befindet sich auf der oben dargestellten Illustration im Roman hinter der Brücke und dann rechts liegend. Vom Prater aus kommend dah die damalige SIcht so aus:

    Es ist wieder ein Beispiel, dass bewusst recherchiert wurde, um selbst solch kleine Details passfähig erscheinen zu lassen.

  • Reisen wir gleich weiter. In dem 1894 erschienenen Roman "Meister Antifer ..." lässt er seinen Helden u.a. auch in Edinburgh die Canongate bis zum Schloss hinauf gehen. Im Roman sieht das so aus (Scan einer franz. Chrototypografie):

    Hier das Motiv auf einer hand-colorierten Postkarte zwischen 1895-1900:

    Und als ich mit meiner Frau im Herbst des vorigen Jahres dort weilte, sah die Ansicht so aus:

    Ihr seht: Es passt!

  • Jetzt wechseln wir mal den Kontinent. In seiner Kurzgeschichte "Martin Paz" lässt Verne die Akteure unter anderem auch in Lima agieren. So zeigt eine Illustration die Plaza Major, an dem auch der Regierungspalast liegt, mit der Catedral de Lima, inmitten der peruanischen Hauptstadt:

    Als wir 2016 dort weilten, sah die Kathedrale so aus:

    Auch hier hatte der Illustrator offenbar eine genaue Vorlage bemüht.

  • Jetzt reisen wir an den Bosporus, die verbindende Meerenge zwischen Europa und Asien. Dorthin werden wir mit "Keraban dem Starrkopf" entführt. Keraban wollte ja, wie von uns bekannt, den Wegezoll zur Überquerung der Meerenge in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, sparen. Beim ersten Seitenwechsel des Ufers umrundete er ja das komplette Schwarze Meer, beim zweitem Male ließ er sich was anderes einfallen. Der Artist Storchi spannte vom Ortsteil Skutari ein Seil zum Leanderturm und eine zweite Verbindung von diesem zum Top-Hane-Platz. Diese Verbindung überquerte er mit Keraban in einer Art Schubkarre. Was die Geschichte und die Illustration nicht zeigen: In der Realität sind das zwei Seilschläge, bei denen einer schon 2,2 Kilometer lang ist. In der Originalillustration sieht es noch einfach aus:

    In der Mitte sehen wir den Leanderturm und rechts dahinter das eigentliche Ziel. Aus einer bestimmten Perspektive erscheint das Ganze irgendwie machbar. Hier eine Postkarte aus meiner Sammlung von 1900 (gelaufen 1904), auch hier täuscht die Perspektive:

    Aber wenn man sich etwas seitlich versetzt die Entfernung in der Realität ansieht, dann ist die Entfernung doch gewaltig. Hier ein Urlaubsschnappschuss von uns aus dem Jahre 2005:

    Jetzt erkennt man, wie weit das Ufer auf der rechten Seite noch entfernt ist. Kein Seil könnte mit einem normalen Durchhang diese Weite überspannen.

    Und trotzdem ist es Keraban geglückt. In unserer Fantasie ist es eben möglich! Viel Spaß beim Nachlesen ...

  • Reisen wir noch einmal nach Schottland zurück. Im Roman "Das Grühne Leuchten / Der Grüne Strahl" lässt Verne ein kleine Reisegruppe im 15. Kapitel zu den Ruinen von Iona reisen. Beeindruckt stehen sie vor den Königsgräbern und der Kathedrale von Iona. Im Buch sieht das so aus:

    Allerdings hatte der Illustrator nur eine Touristenansicht (die oft publiziert wurde) genommen, und dort die Akteure eingefügt. Denn eine 15 Jahre später in Umlauf gebrachte britische Postkarte zeigt genau die identische Ansicht:

    So ist auch diese Illustration komplett passfähig zur damaligen Realität.

  • Wir waren ja schon mit dem Roman "Der Pilot von der Donau" in Wien. Reisen wir doch mal nach Regensburg. Die Widersacher unseres Helden treffen sich mitten in der Stadt. In der illustrierten Hartlebenausgabe auf Seite 73 sieht das so aus:

    Was wie ein Fantasiebild aussieht, ist historisch verbürgt. Denn eine mögliche Vorlage erschien schon im Jahre 1862 in Tour du Monde von Lancelot mit diesem Bild:

    Und schon wieder haben wir einen Beweis, dass die Realität in den Romanen ihren Niederschlag fand.

  • Gut, reisen wir jetzt nach Frankreich. Im Roman Clovis Dardentor werden ja mehrere Häfen im westlichen Mittelmehr angelaufen. Start ist im französischen Cette (heute: Sete). Im ersten Kapitel manöveriert das Schiff in dieser Hafenstadt an der "Molo Saint-Louis", wie in der Hartleben Edition beschrieben. Dahinter verbirgt sich die Mole mit dem Leuchtturm Saint Louis von Sete, der die Hafeneinfahrt markiert. Im Roman sieht das so aus:

    Die dt. Bildunterschrift lautete dazu: "Der Argeles" dampfte mitten in die Durchfahrt ein.". Im Original, hier eine franz. Postkarte, gelaufen 1913, sieht das so aus:

    Jedes Detail ist wiederzufinden.

  • Was wie ein Fantasiebild aussieht, ist historisch verbürgt. Denn eine mögliche Vorlage erschien schon im Jahre 1862 in Tour du Monde von Lancelot mit diesem Bild:

    Diese Darstellung ist ein schönes Beispiel dafür, was passieren kann, wenn der Autor (in diesem Fall Michel Verne) dem Illustrator (hier George Roux ) nicht auf die Finger schaut. Dieudonné Lancelot hatte diese Ansicht vom Haidplatz in Regensburg 1860 auf der Reise nach Bukarest gezeichnet, die dann, wie oben von Andreas erwähnt, 1862 in Tour du Monde veröffentlicht worden war. So schön, so gut! Abgebildet ist das Hotel Goldenes Kreuz, das 1860 genauso aussah, wie auf Andreas' zweitem Bild. Kurz darauf aber wurde das mittlere Gebäude mit dem Erker um zwei Geschosse aufgestockt und ebenfalls mit Zinnen versehen. Ab 1862 sah das Gebäude (bis heute noch) dann so aus (aus meiner Ansichtskartensammlung, datiert 17. Juni 1900):

    Warum sind die Jahreszahlen wichtig? Weil bei Michels Version Monat und Jahr der Handlung genau angegeben ist: August 1876. Zu dieser Zeit hatte aber das Goldene Kreuz schon sein neues Gesicht! Vielleicht ist Euch noch ein weiterer Fauxpas aufgefallen. Auf der Fotografie sind ein paar Personen vor dem sog. Justia-Brunnen zu sehen. Verglichen mit der Magd, die in Roux' Bild Wasser schöpft, sind die realen Personen Zwerge!

  • Wir gehen wieder auf Reisen. DIesmal sind wir im Roman "Reisestipendien" in der Karibik unterwegs. In diesem Roman wurden bei Hetzel und bei Hartleben teilweise Fotos mit zur Illustration genutzt. In meinen Beispielen sind sie in Frankreich und im deutschsprachigen Raum identisch, daher nehme ich auf Hartleben Bezug.

    Besuchen wir zuerst Basse-Terre (eine Gemeinde in Guadeloupe). Bei Hartleben auf Seite 233 sieht die Ansicht so aus, wobei im franz. Original noch der Vermerk zu finden ist: par la Societe de Geographie:

    Man hätte sich aber auch eine französische Postkarte aus der Zeit kaufen können, dann hätte das Motiv in etwa so ausgesehen:

  • Bleiben wir doch in diesem Roman. Weiter geht es nach Martinique, speziell in den Hafen von Saint-Pierre. Bei Hartleben auf Seite 257 sieht es so aus:

    Hier was es noch einfacher: Man hat gleich eine vielgenutzte Postkartenansicht benutzt:

    Die Inschrift auf der Karte zeigt das eigentliche Problem: Denn als in Frankreich das Buch im Juli 1903 erschien (bei Hartleben 1904), sah seit Mai 1902 die gleiche Ansicht so aus:

    Denn der große Ausbruch des Mont Pelee (im Bildhintergrund) am 7. Mai 1902 in direkter Nachbarschaft von Sant Pierre, legte einen großen Teil des Ortes in Schutt und Asche. Viele Menschen verloren ihr Leben. Offenbar konnte oder wollte Verne dies aus Zeitgründen (?) nicht mehr in seinem Manuskript ändern. In der franz. hatte man dazu wenigstens eine kleine Fußnote eingefügt.

    Die Realität mit ihrer verbundenen Tragik kann manchmal ein brutaler Autor sein ...

  • Bleiben wir in diesem Roman. Ich habe in meinen Archiv schon vorhandene Scans des vollillustrierten franz. Originals vorliegen, daher gebe ich deren Seitenreferenzen an. Auf Seite 65 gibt es Illustrationen zum Hafen von Queenstown in Irland. So hieß der Ort von 1849 bis 1920 - heute heisst er Cobh. Einigen ist der alte Name vielleicht auch als einer der benannten Hafenorte der Auswanderer die sich mit der Titanic einschifften, noch in Erinnerung.

    In den "Reisestipendien" sehen wir diese Aufnahme:

    Das ist aber nur ein Bildausschnitt. Die verwendete Quellenangabe machte es mir einfach, denn das unbeschnittene Original sieht als Postkarte so aus (der linke Bildteil wurde im Buch abgeschnitten):

    Das kann man auch noch fortführen. Auf Seite 89 (siehe das Bild unten) haben wir noch eine andere Ansicht des gleichen Hafens. Mitten im Bild sehen wir zwei Linienschiffe.

    Wenn man aber die Gesamtvorlage sieht, dann bemerkt man fast so etwas wie ein kleine Flottenparade.

    Die Nutzung vorhandener Bildquellen in Form von Fotografien war nicht nur eine Möglichkeit die Authentizität der Geschichten zu erhöhen,man sparte auch erheblichen Aufwand ein - denn man musste keine Stiche anfertigen. Gerade im Spätwerk Vernes ist dies oft zu beobachten, sobald man vollillustrierte Ausgaben der Romane vor sich hat. In kleinformatige Editionen werden diese Eindrücke nicht vermittelt.

  • Jetzt erkennt man, wie weit das Ufer auf der rechten Seite noch entfernt ist. Kein Seil könnte mit einem normalen Durchhang diese Weite überspannen.

    Und trotzdem ist es Keraban geglückt. In unserer Fantasie ist es eben möglich! Viel Spaß beim Nachlesen ...

    Er hätte eine Brücke gebraucht, dann hätte er darüber das Seil spannen können:

    Estonian slackliner completes daring intercontinental crossing over Istanbul's Bosporus Strait
    Estonian slackline athlete Jaan Roose defied death and achieved a first by walking above the bridge connecting the European and Asian continents in Istanbul on…
    apnews.com

    Jedenfalls hat es jetzt einer geschafft, auf einem Seil von Asien nach Europa zu spazieren.

    Nautron respoc lorni virch.

  • So, da bin ich wieder mit meinem Vergleichen von Fiktion und Realität. Diesmal machen wir eine Kopfreise zu ROBUR DER SIEGER. Da Verne es sich es nicht nehmen liess, Robur mit seiner ALBATROS über Paris fliegen zu lassen, gibt es dazu passend auch eine Illustration (Wer nachschauen möchte: Bei Hartleben vollillustriert auf Seite 129):

    Im Roman sind zu der oben gezeigten Darstellung keinerlei Erklärungen gegeben worden, aber das sollte doch kein Problem sein. Da mir der Hintergrund bekannt vorkam, denn die Silhouette der Kathedrale von Notre Dame ist zu erkennen, versuchte ich die Buchillustration einem Motiv der damaligen realen Welt gegenüber zu stellen. Und siehe da: ich wurde fündig. Eine der von Leon Benett gezeichneten Brücken ist die des Pont des Arts und dort liegen die Anlagen der Belle Jardinière. Dazu konnte ich eine passende Postkarte erwerben:

    Die Französische Postkarte, so um 1900, war im April 1902 gelaufen. Sie zeigt die Seine am Pont des Arts in der Nacht. Die privaten Nachrichten des Versenders habe ich rechts vom Motiv abgeschnitten ...

  • Da diese Rubrik so beliebt ist, habe ich gleich noch ein tolles Motiv. Erst in den letzten Tagen stöberte ich auf einer online-Börse für alte Postkarten und da kam mir ein Motiv sehr (!) bekannt vor. Ich habe mir schon immer keine Telefonnummern merken können - aber mein optisches Gedächtnis hat mir einen Treffer gemeldet. Also flink bei Jules Verne geblättert und dann musste ich gleich zuschlagen und die Postkarte kam zu mir.

    Wir sind wieder mit Clovis Dardentor unterwegs. Weiter oben hatte ich ja schon den Hafen von Sete zugeordnet. Diesmal sind wir im 9. Kapitel in Oran. Bei der Darstellung der Moschee des Paschas von Oran hat es sich der Ilustrator Benett ganz einfach gemacht. Er kopierte gleich eine komplette Postkarte und staffierte sie nur noch mit den Akteuren aus. Bei Hartleben ist auf Seite 129 das Bildmotiv: Die Moschee des Pascha von Oran zu finden. In der colorierten Fassung der Chromotypografien bei Hetzel finden wir die Darstellung zugeordnet zu Seite 132 mit einer gleichlautenden französischen Bezeichnung:

    Und hier eine handcolorierte Postkarte (in meinem Fall um 1900, ungelaufen), die wirklich 1:1 passt:

    Na? Das ist doch wirklich überzeugend ...