Jules Verne und die Freiheitsstatue

  • Im internationalen Jules Verne Forum fragt Matthias:

    Quote

    Hi friends, the head of the statue was exhibited at the Paris World's Fair, 1878, and if I’m not mistaken the statue was shown in Paris in 1884, see here:

    https://en.wikipedia.org/wiki/Statue_of…ction_in_France

    Did Jules Verne go see it?

    Cheers,

    Matthias

    Wer Matthias eine Antwort geben kann, der kann das natürlich gerne tun!

    Aber warum ich das hier im Forum schreibe: Findet ihr nicht auch, dass das Foto irgendwie gruselig ist? =O

  • Hallo miteinander,

    ich wollte auf dem Forum schon antworten, aber wie viele andere kann ich mich dort nicht einloggen.

    Dafür, dass Verne diese Statue persönlich gesehen hat, gibt es kein direktes Zeugnis, da er aber diese WA besucht hat (im Gegensatz zu den WAs von 1889 und 1900), ist dies sehr wahrscheinlich. Der Kopf der Freiheitsstatue war inwändig über Wendeltreppen zu erklimmen und erfreute die Besucher mit einem schönen Ausblick. Zumindest kannte Verne diese Tatsache durch Illustrationen in zeitgenössischen Zeitschriften.

    Nach meiner Überzeugung findet sich ein literarischer Niederschlag dieser Sehenswürdigkeit in Vernes Werk in den Abenteuern der Familie Raton (Kap. X u. XI), in der die Rattenfamilie das Innere der Sphinx von Romiradour hochsteigt.

    volker

  • Super, vielen Dank, Volker Dehs:thumbup: Ich werd mal versuchen, darüber ein Artikelchen für die Nautilus zu schreiben, ein paar Zeilen Text und dazu das Bild.

    Findet ihr nicht auch, dass das Foto irgendwie gruselig ist? =O

    Ich fand es auf den ersten Blick wirklich mega-cool. Und dieser entschlossene Blick ;) aber du hast recht, es ist kein freundlicher Blick, man könnte auch denken, dass es ein aggressiver Blick ist, und dazu noch diese Stacheln an der Krone =O ;)

    Nautron respoc lorni virch.

  • Die Stacheln sind eine Strahlenkrone. In der Antike gab es nur wenige Darstellungen dieser Art, aber im Mittelalter wurde diese Darstellung umfangreich in der kirchlichen Heiligendarstellung verwendet.

    Aus dieser Zeit stammt auch eine Rekonstruktionszeichnung des Koloss von Rhodos, der mit einer Fackel in der Hand den Hafen von Alexandria als sogenanntes Antikes Weltwunder markiert haben soll. Statisch ist diese Idee, bei der die Schiffe durch die Beine gefahren sein sollen, natürlich nicht umsetzbar gewesen.

    Für mich vorstellbar ist aber, dass der Schöpfer der Freiheitsstatue, Auguste Bartholdi, alle verfügbaren Quellen genutzt hat, um seine Idee zu entwickeln. Warum nicht auch solche Fantasiedarstellungen, von denen es Dutzende Varianten dieser Art gab.