Die Propeller-Insel

  • Beim Lesen aller Bände meiner "Collection Verne" aus dem Hartleben-Verlag, habe ich mit jetzt mit dem Band 67, daß ist Band 1 von "Die Propeller-Insel" begonnen. Nach dem ersten sechs Kapiteln stell sich mir nun aber die Frage, in welche Zeit man die Geschichte ungefähr ansiedeln kann. Der Beginn klingt ja, von den geschilderten Verhältnissen in den USA ausgehens, als würde die Geschichte in den 70er oder 80er Jahren des des 19. Jahrhunderts spielen. Und nach einem Blick ins "Jules Verne Handbuch" erfahre ich auch, daß dort als Handlungszeitraum 1871 angegeben wird. Das allerdings kann nicht stimmen. Die Frage tauchte bei mir auf, als ich folgende Stelle im 4. Kapitel (Seite 68 in der "Collection Verne") las:


    "Welche Nationalität diese Flagge bezeichnet, vermögen unsere Pariser nicht zu ergründen. Auf den ersten Blick scheint es die amerikanische Flagge mit den wagerechten rotweißen Streifen zu sein; die obere innere Ecke enthält aber statt der siebenundsechzig Sterne, die zu jener Zeit am Firmament des Staatenbundes funkeln..."


    Da es bis heute nur 50 Sterne sind, gehe ich mal davon aus, daß Verne den Roman bewußt als in der Zukunft spielend angelegt hat und die im Handbuch genannte Jahreszahl 1871 völliger Humbug ist, zumal ich beim Durchblättern des Bandes auf dort genannte geschichtlichee Zahlen aus den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts gestoßen bin. Bliebe also nur noch, daß es sich bei den "siebenundsechzig Staaten" vielleicht um einen Fehler in der Hartleben-Ausgabe handeln könnte. Also habe ich nach dem Diogenes-Band "Die Insel der Milliardäre" gegriffen. Doch auch dort ist 67 Sternen = Staaten die Rede. Des weiteren wird im Folgekapitel des Bandes die Insel Standard-Island auch nebenbei als eine der bedeutendsten Leistungen der Menschheit des 20. Jahrhunderts bezeichnet.


    Wird also im Verlauf der Geschichte noch irgendwann eine konkrete Jahreszahl für die handlung genannt werden oder kann man da nach eigenem Gutdünken spekulieren?

  • Hm, also ich meine ich bin da auch schon drüber gestolpert, und ich bin mir nicht ganz sicher, ob das Thema nicht auch schon mal im Bulletin der Société J.V. behandelt wurde. Tatsache ist, daß der Roman erst 1895 veröffentlicht wurde (1893 geschrieben). Auch sind die beschriebenen technischen Dinge eher im rahmen seiner Zeit als in der Zukunft. Aber Verne hat die Amerikaner - ähnlich wie die Engländer - immer gerne als etwas landgierig - größenwahnsinnig veralbert, und die erhöhte Sternenzahl (=Bundesstaaten) kommt, wenn ich mich nicht täusche, in anderen Romanen auch vor. Da in diesem Roman mehrere Anachronismen vorherrschen: Technik und Geographie seiner Zeit, anderseits eine schiffbauliche Leistung, die selbst heute kaum realisierbar ist, 67 US - Bundesstaaten - muß man annehmen, daß Verne gar keinen genauen Zeitraum gesehen haben wollte. Er schreibt ja im ersten Kapitel:


    "Im Laufe des betreffenden Jahres - wir können es nur auf etwa dreißig Jahre genau bestimmen - hatten die Vereinigten Staaten von Amerika die Zahl der Sterne in ihrer Bundesflagge verdoppelt. Sie stehen in der vollen Entfaltung ihrer industriellen und commerciellen Macht, nachdem sie das Dominium von Canada bis zur äußersten Grenze am Polarmeere, doch auch die Gebiete von Mexiko, Guatemala, Honduras, Nicaragua und Costarica bis zum Panamacanale ihrem Bundesstaate einverleibt hatten."


    Daher also 67 Sterne - und eine sehr vage Zeitangabe...
    Wieso im Handbuch 1871 angegeben wird, kann ich im Augenblick auch nicht nachvollziehen..


    B.

    :seemann: :baer:


    -----------------------
    I love you, you love me, ja wo lawe ma denn hi??

  • Ich schließe mich Bernhards Meinung an. Rein Fiktiv sollte die Zeit bestimmt schon im 20. JH angesiedelt sein, aber die Technik (außer die überdimensionalen Pontons) spiegeln den Stand der 90er des 19. JH. Siehe dazu ggf. auch meine Betrachtungen zur Antriebstechnik unter:
    http://www.j-verne.de/verne_technik02.html
    U.a. ist den Abbildungen eine liegende Zweifach-Expansions-Dampfmaschine vorhanden.


    Gruss