- Official Post
Dystopie für Kinder „20.000 Meilen unter dem Meer“ feiert im April Premiere am WLT
07.03.202510:30 Uhr
© VOLKER BEUSHAUSEN
Ein geheimnisvolles U-Boot, zwei junge Forschende und ein legendärer Kapitän – das WLT bringt Jules Vernes dystopisches Abenteuer für Kinder auf die Bühne.
Das Westfälische Landestheater (WLT) in Castrop-Rauxel bringt mit „20.000 Meilen unter dem Meer“ eine freie Adaption des berühmten Romans von Jules Verne auf die Bühne. Unter der Regie von Karin Eppler und mit Bühnenbild von Philipp Kiefer wird die Geschichte von Kapitän Nemo fesselnd für alle ab zehn Jahren inszeniert. Die Premiere findet am 13. April 2025 um 15 Uhr im WLT-Studio statt.
Abenteuerliche Reise in die Tiefsee
Die Handlung spielt im Jahr 1868. Als Zeitungsberichte vom mysteriösen Verschwinden von Schiffen auf hoher See berichten, entwickeln die jungen Forschenden Nadine und Pierre eigene Theorien: Steckt eine gigantische Ur-Krake dahinter? Oder ein gefährlicher Meeresstrudel? Um Antworten zu finden, schleichen sie sich heimlich an Bord eines Schiffes – und entdecken das sagenhafte Unterseeboot Nautilus. Dort begegnen sie dem rätselhaften Kapitän Nemo, der ihnen eine völlig neue Welt eröffnet. Doch es gibt eine Bedingung: Wer einmal die Nautilus betreten hat, darf die Oberfläche nie wiedersehen. Eine Rückkehr scheint unmöglich – denn wer kann schon 20.000 Meilen die Luft anhalten?
Ein Theaterstück mit Tiefgang
Silvia Schmidt, Alexander Maria Wolff, David Kiefer schlüpfen in die Rollen von Nadine, Kapitän Nemo und Pierre.© VOLKER BEUSHAUSEN
Regisseurin Karin Eppler hat die Erzählung für Kinder ab zehn Jahren neu adaptiert. Sie betont, dass die Geschichte sowohl ein Abenteuer als auch eine dystopische Erzählung ist: „Das Meer ist wunderschön, aber auch lebensgefährlich. Kapitän Nemo ist ein genialer Wissenschaftler mit weltverändernden Ideen, doch zugleich ein Despot, der über Leben und Tod entscheidet.“ Auch der technische Fortschritt spielt eine zentrale Rolle im Stück – er kann sowohl Segen als auch Fluch sein.
Jules Verne gilt als Vater der Science-Fiction und beschrieb bereits im 19. Jahrhundert viele technische Entwicklungen, die es damals noch nicht gab. „Seine Geschichten entwarfen eine Zukunft, die heute Realität ist. Das macht eine moderne Interpretation besonders spannend“, so Eppler.
Faszinierende Bühnenwelt
Bühnenbildner Philipp Kiefer entführt das Publikum mit einem besonderen Spiegelboden, der Lichtreflexionen erzeugt und so den Eindruck von Schwerelosigkeit schafft. Neben beeindruckenden visuellen Effekten wird es Schatten- und Figurenspiele geben, um die Fantasie der Zuschauerinnen und Zuschauer anzuregen.
In der Rolle des Kapitän Nemo steht Alexander Maria Wolff auf der Bühne. Pierre wird von David Kiefer gespielt, während Silvia Schmidt die Figur der Nadine verkörpert.
Kartenverkauf gestartet
Tickets für die Premiere am 13. April um 15 Uhr im WLT-Studio sind ab sofort erhältlich. Karten können online, an der Theaterkasse, per E-Mail unter tickets@westfaelisches-landestheater.de oder telefonisch unter 02305-97 80 20 reserviert werden.
Quelle: https://www.ruhrnachrichten.de/castrop-rauxel…014-2001583348/