- Official Post
Radebeul: Dem Witz auf der Spur: Karikaturen-Ausstellung zum 150. Geburtstag von Winnetou
24. Mai 2025, 04:00 Uhr
Im Karl-May-Museum Radebeul werden seit Freitag 80 ausgewählte Werke eines Karikaturen-Wettbewerbs gezeigt. Anlass ist der 150. Geburtstag des Häuptlings Winnetou, bekannt aus den Romanen des Schriftstellers Karl May. Im Juni erfolgt zudem der erste Spatenstich zu einem seit Jahrzehnten geplanten Erweiterungsbau des Museums. Im Juli sollen dann die Bauarbeiten beginnen.
von Anne Sailer, MDR Kulturdesk
- Radebeul feiert den 150. Geburtstag von Karl Mays Winnetou mit einer Karikaturen-Ausstellung.
- Auch wenn heute kritisch auf die Kolonialgeschichte geschaut werde, bleibe das Museum relevant, so Leiter Robin Leipold.
- Das Museum wird erweitert; im Juli sollen die Umbauarbeiten beginnen.
Unter dem Titel "Dem Witz auf der Spur – 150 Jahre Winnetou" wird am Freitag im Karl-May-Museum Radebeul eine Sonderausstellung mit Karikaturen und Cartoons eröffnet. Sie ist dem berühmten literarischen Häuptling zum 150. Geburtstag gewidmet. Damit sind Winnetou und sein Freund Old Shatterhand erstmals Gegenstand einer kompletten Karikaturen-Ausstellung auf dem Gelände des ehemaligen Wohnhauses seines Erfinders: der Schriftsteller Karl May.
Der Eingang zum Hauptgebäude des Karl-May-Museum Radebeul, der Villa Shatterhand. Dach und Einrichtung müssen dringend saniert werden.Bildrechte: Anne Sailer
Karikaturen zeigen Old Shatterhand als Handysüchtigen
Zu sehen sind etwa Zeichnungen von Old Shatterhand als handysüchtigem Chat-Kumpan oder Rauchzeichen, dargestellt als Social Media Posts. Diese entstanden im Rahmen eines Wettbewerbs in Zusammenarbeit mit der Dresdner Galerie "Komische Meister". Der Galerist und freie Journalist Mario Süßenguth sagte MDR KULTUR, die Ausstellung sei "eine Art Ritt durch die Klischees des 'Wilden Westens'".
QuoteDie Ausstellung ist eine Art Ritt durch die Klischees des Wilden Westens.
Mario Süßenguth, Galerist und freier Journalist
Aus über 300 Karikaturen haben die Macher der Ausstellung "Dem Witz auf der Spur – 150 Jahre Winnetou" die besten 80 ausgewählt. Sie werden bis Oktober im Karl-May-Museum Radebeul gezeigt.Bildrechte: Anne Sailer
Es gehe um Pferde, indigenen Schmuck, Federn, rauchende Colts und Bleichgesichter beim Friseur. "Die Cartoonistinnen und Cartoonisten machen sich auch nicht über die Ureinwohner lustig, sondern eben über das, was Karl May kolportiert und was dann in den Filmen auch weitererzählt wird."
Heute kritischer Blick auf die Kolonialgeschichte
Winnetou entsprang allein der Fantasiewelt seines einfallsreichen Erfinders Karl May. Die Geschichten schrieb er in der heutigen Villa Shatterhand, die dann später durch Mays Witwe Clara zum Erinnerungsort für die Abenteuerwelten ihres Mannes wurde. Ein Museum entstand und mit ihm die Villa Bärenfett: ein dunkler Holzbau im Garten der Villa, der eine Ausstellung aus den 1980er-Jahren zeigt.
Zum Hören Karl May - zwischen kultureller Aneignung und Karrikaturen
Trotz der veränderten Sicht auf die Kolonialgeschichte sei, so Museumsleiter Robin Leipold, ein Museum wie es in Radebeul steht, keineswegs obsolet, im Gegenteil. Das Karl-May-Museum sei ein Heimatmuseum und die spannenden Geschichten, die das Haus und seine Sammlung erzählen könnten, Heimatgeschichte – geeignet dazu, mit Klischees aufzuräumen und vor allem Kinder und Jugendliche dazu zu animieren, sich damit auseinanderzusetzen. "Das soll zukünftig auch im Karl-May-Lab stattfinden, welches Kinder animiert, selbst Geschichten zu erzählen. Und das führt wieder zu den indigenen Völkern, denn diese lebten Oral-History", so Robin Leipold weiter.
QuoteEs sind spannende Geschichten, die man erzählen kann.
Robin Leipold, Leiter Karl-May-Museum
Umbauarbeiten am Karl-May-Museum beginnen
Um Platz unter anderem für das Lab zu schaffen, soll das traditionsreiche Museum erweitert werden – trotz chronischer Unterbesetzung und knapper Kassen. Ein Projekt der Stadt Radebeul, die als Bauherr und Fördermittelempfänger bereitsteht. Am 7. Juli soll Baustart sein, verrät Robin Leipold. Mit dem Erweiterungsbau bekommt das Museum einen neuen, prominenteren Eingang und neue Depoträume, die dringend gebraucht werden. Auch eine große Sonderausstellungsfläche sei geplant. "Dazu das Karl-May-Lab, in dem es wir pädagogische Angebote rund um indigene Völker machen wollen."
Museumdirektor Robin Leipold ist der einzige wissenschaftliche Mitarbeiter des Karl-May-Museums. Seine Arbeit wird von einer pädagogischen Kraft unterstützt.Bildrechte: Anne Sailer
Der Erweiterungsbau soll 6,5 Millionen Euro kosten und bis 2027 fertiggestellt werden. Das Geld für die Modernisierung des Haupthauses und der Villa Bärenfett fehlt allerdings. Darum kann sich Robin Leipold gerade nicht kümmern. Noch hofft er auf Investoren oder eine andere zündende Idee.
Mehr Informationen:
Sonderausstellung: "Dem Witz auf der Spur – 150 Jahre Winnetou"
Karikaturen und Cartoons zum Geburtstag des berühmten literarischen Häuptlings
23. Mai bis 19. Oktober 2025
Adresse:
Karl-May-Museum
Karl-May-Straße 5
01445 Radebeul
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Eintritt:
10 Euro, ermäßigt 8 Euro