... jetzt wünsche ich mir nur noch aktive Leser und Schreiber! Damit es nicht ganz so familiär ist hier...
Posts by Andreas
-
-
Na Poldi? Wirstdu dabei sein? ... soweit ist es ja nicht.
-
Verne lässt Professor Lidenbrook und Axel auf dem Weg nach Island in der Hauptstadt von Dänemark halt machen. Axel hätte hier in Kopenhagen gern einen Stadtbummel mit seiner nicht anwesenden Braut gemacht, alle Sehenswürdigkeiten wurden aber nur gestreift. Die im Roman genannten Ziele: Der Kongens-Nye-Torw mit seinem französischen Restaurant, der Königspalast, Schloss Rosenberg, die alte Börse etc. lassen sich auch noch heute besuchen. Mit Axel im Schlepptau rast der Professor aber an allem vorbei. Ziel sind organisatorische Abstimmungen und ein ganz besonderes Vorhaben, welches Axel überhaupt nicht schmeckt: Der Besuch der Vor Frelsers Kirke (im Buch: Frelsers-Kirk). Hier sollte Axel höhentauglich schwindelfrei werde.
Fairerweise muss man hinzufügen, dass die Turmbesteigeung nicht "ohne" ist. So schreibt ein aktueller Reiseführer: "Besucher des Turms sollten schwindelfrei sein oder nur ihn nur bei Windstille besteigen, bei starkem Wind kann die aus Eichenholz gebaute Turmspitze nämlich leicht hin- und herschwanken. Wer unter akuter Höhenangst leidet, der bleibt lieber unten stehen." Als die Kirche 1695 geweiht wurde, gab es noch keinenTurm. Der wurde mit seiner Schneckentreppe erst 1750 aufgesetzt. Wenn man nach 250 Stufen den massiven Turm aus dem Mauerwerk nach oben verlassen hat, muss man auf einer Außentreppe weitere 150 Stufen auf der Holzkontruktion hochsteigen. Dann steht man ganz oben unter einem vergoldeten Globus und einer zwei Meter hohen Jesusfigur.
Was mir im Zusammenhang in der Romandarstellung am Rande auffiel: Es wird erzählt, dass sich der Architekt vom Turm gestürzt haben soll, als er bemerkte, dass der Turm sich in die falsche Richtung wendelte. Angedacht war ein Aufstieg in Uhrzeigerrichtung. Das ist allerdings in den Archiven nicht verbürgt - es ist eine Legende. Komischerweise hat unser Verne-Illustrator Riou genau die andere Wendelung stechen lassen. Mir fiel es erst auf, als ich die Bildmotive nebeneinander sah ...
Auf jeden Fall kann man selbst in kurzer Distanz auf den Spuren von Vernes Helden wandeln ...
-
Stahlelefant: Zu den JV-Motiven als WANDSCHMUCK gibt es eine bessere Lösung. Nutze ggf. bei dir elektronisch vorhandene Illustrationen oder Scan dir ein altes Motiv ein. Rauf auf einen USB-Stick und ab in den nächsten Drogeriemarkt. Ein A3 (!) Fotoabzug kostet bei Direktabholung zur Zeit um 5,50 bis 5,99 Euro! Mehr Poster geht nicht. Übrigens am besten auf mattem Fotopapier.
Alternativ geht auch online, aber da kommen in gleicher Höhe Versandkosten dazu.
Allgemein: Selbst aus den Originalstichen aus dem 19. JH von den Hetzelausgaben, lässt sich nicht ab 300 dpi nicht mehr rausholen. Test mit 600 oder 900 dpi haben bei mir keine bessere Druckausgabe erzielt. Wenn die Vorlagen eine maximale Größe von 15 cm haben, die meisten aber um die 8-10 cm, dann lassen sich eben im Holzstich nicht mehr Konturen rausholen. Also jede eigene Kopie ist genauso gut wie eine professionelle. Achtung bei Interferrenzen: Manche Scanner lassen parallellaufende Schraffuren verschwimmen bei einigen dpi Vorgaben. Also ruhig mal probieren. +/- 50 dpi lassen meist solche Fehler verschwinden.
-
Interessantes Detail auf dem Szenenbild: Fogg trägt eine Steampunk-Goggle auf seinem Zylinder.
-
... von mir aus sind es 680 km bis dahin.
-
Das war gleich meine erste Aktion, herauszubekommen wer sich hinter "Wir, Wunderkammer Verlag, Rainer Krebs (http://www.jules-verne.store)" verbirgt. Also hab ich mich ein bisschen belesen. Trotz der Geschäftsidee, die in Form des Verkaufs der Colorierung durchaus legitim ist, habe ich Bauchschmerzen. Besonders wenn ich die Preise der ungerahmten Bilder im Shop sehe. Hier versucht jemand aus der Erbmasse des Verlages Geld zu machen.
Ich sehe das genauso wie Bernhard. Auch von mir würde es keine Unterstützung oder Werbeplattform geben.
-
Ich selber brauche nicht mehrere Versionen der DVDs. Für mich kommen die liebevoll gestalteten neuen Ausgaben mindestens 20 Jahre zu spät. Meine Filmregale sind voll mit Vorgängerversionen. Aber vielleicht gibt es noch Nachholer die Interesse haben.
Ich selbst habe festgestellt, dass ich alte Filme nicht unbedingt in BlueRay-Abtastung benötige. Der Charme der alten Aufnahmen wird durch zusätzlich errechnete Pixel nicht unbedingt größer. Aber die Sehgewohnheiten jüngerer Zuschauer müssen auch bedient werden. Spaß haben jedenfalls alle Generationen, egal in welcher Medienversion.
WER NOCH ÜBERLEGT, OB ES EINEN KAUF WERT IST: Dem sage ich - schlagt zu! Zeman ist es allemal wert.
-
Ergänzung: Kostet zwischen 27 bis 29 Euro je nach Bezugsquelle.
-
Ich habe mir mal das verfügbare Material zu den Büchern angesehen. Mit diesem Schmuck- und Ausstattungsaufwand ist es ein tolles und faires Angebot. Jetzt muss ich nur noch in mich gehen, ob ich mir auch nochmals eine zigste Version der Romane zulege. Aber nur zum schön ansehen...? Ich kämpfe noch mit mir.
-
oke, das kann ich nachvollziehen. Dann halte uns auf den Laufenden, wenn es soweit ist. Danke.
-
... klappte gut. Hab gleich reingehört, ehe ich es an die eigentliche Zielgruppe weitergebe. Denn bei uns haben gerade die Winterferien der Schüler angefangen.
Ich weisss nicht, ob es an meinem Gehör liegt oder an der Wiedergabe. Die Musik und die Hintergrundgeräusche, die übrigens ziemlich gelungen sind, überdecken manchmal ziemlich den Text. Aber insgesmat eine tolle Sache, zumal das Ganze kostenfrei angeboten wird. Danke für den Tipp!
-
... und wie hat Eva-Maria Bast die Sache umgesetzt? Ist der Roman empfehlenswert? Die Thematik interessiert mich nämlich auch. Meine Frage bezieht sich darauf, dass diese Familiensaga- und Historienautoren/innen öfters ziemlich routiniert recherchierte Fakten zusammenstellen und mit Text drumherum in einem halben Jahr solche Projekte runterschreiben. Ist es handwerklich gut gemacht?
-
Kann man das Hörspiel auch auf einem normalen MP3-Player abspielen?
-
... wahrscheinlich hätte man Nellie heute vergessen, wenn sie sich damals nicht der berühmten Wette angenomen hätte.
Wenn alle Familiensagas schon erzählt sind, ich denke da nur an die Meterware in den Buchläden oder den seitenlangen Angeboten in den online-shops, dann muss man sich als Autorin was anderes einfallen lassen. Zumindest hat die Schreiberin eine gute Idee gehabt. Bestimmt ein schönes Stück Zeitgeschichte. Ich hoffe nur, dass es sich die professionelle Vielscheiberin nicht zu einfach gemacht hat ...
-
Das sind Veranstaltungen, die den Namen VERNE wieder in Erinnerung bringen. Und egal wie der Anspruch des Beitrages auf der Bühne ist, ich finde solche "handgemachte" Kunst immer unterhaltend. Ich bin ein Fan solcher Darbietungen auf Kleinkunstbühnen, Improvisationstheatern oder der Einmietung in kleineren Räumen oder alten Industrieanlagen. Danke für die Vorstellung der Veranstaltung, auch wenn ich nicht dabei sein kann.
-
... eine schöne Würdigung der Umsetzung von Karel Zeman!
-
Ah, einer meiner Lieblingsfilme als Cartoon. Nicht blos dass ich den FIlm als Kleinserie (also die bekannten Teile) selber als DVDs habe, ich habe mir sogar alle Teile in einem Zug im Kino reingezogen.
Ob da die Trickserie mithalten kann? Aber ich denke die Zielgruppe ist eine andere...
-
Das ist eine gute Zusammenfassung. Ergänzen möchte ich noch, dass er noch Anregungen von einem Habsburger-Sproß aufgenommen hat. Und gerade bei der Insel hat er eindeutige Quellen gehabt.
-
Mehr zu den Zusammenhängen zwischen Poes Pym und Jules Verne sind hier zu finden:
DIE EISSPHINX oder VERSCHOLLEN IM EISMEER