... tolle Idee. Werde ich mir merken.
Hat man dann spezielle Geschenke. Hast du schon eine Bezugsquelle ausgemacht?
... tolle Idee. Werde ich mir merken.
Hat man dann spezielle Geschenke. Hast du schon eine Bezugsquelle ausgemacht?
... solche Aha-Effekte kenne ich. Ich zucke auch immer zusammen, wenn in einem Film eine nicht zu erwartende Parallele zu JV zu sehen ist. Aber das ist ein Zeichen dafür, dass unser Autor zum Allgemeingut gehört.
Ich finde, dass der FIlm eine interessante Umsetzung ist. Der alte Stoff wurde entstaubt und einige neue DInge sind nicht als störend eingefügt worden. Für Filmfreunde, die den Film noch nicht kennen, auf jeden Fall mal reinsehen!
Heute gebe ich euch eine Filmempfehlung für einen FIlm, der eigentlich nichts mit Jules Verne zu tun hat. Aber er vereint viele Interessenslagen, die sich der typische Verne-Leser zu eigen gemacht hat:
- ein maritimes Thema
- historische Aufnahmen und Hintergründe
- die Suche nach einer "verschwundenen" Insel
- Spektakuläres aus der Tiefsee
- exotische Kulissen und Reiseziele
Es handelt sich um den 45minütigen Dokumentarfilm: DIE REISE DER VALDIVIA. Dort wird die erste deutsche Tiefseeexpedition von 1898/99 thematisiert. Zu finden in der MDR-Mediathek unter:
Viel Spaß beim Betrachten!
... na ja, Jules Vernes Bücher haben dabei wohl sehr weit entfernt auf dem Tisch des Entwicklers gelegen.
Danke.
Es ist zwar der gleiche Film, aber die FIrma hat ein eigenes neues Booklet erstellt.
Hat jemand schon die neue Version von 80T von 1989? Bei AMAZON hatte ich gelesen, dass ein Booklet dabei ist. Michwürde interessieren, ob es das mit meinen Fotos und Textbeiträgen ist, welches ich damals bei E-M-S bei der Erstveröffentlichung erarbeitet hatte. Vielleicht kann mir jemand die Info geben.
Danke
... sieht wirklich alles sehr attraktiv aus! Viel Spaß damit!
Ich schließe mich der Meinung an. Der Roman macht für mich einen Eindruck, als wenn es ein schnelles Auftragswerk war. Man nehme mehrere Reiseführer oder ein gutes Nachschlagewerk, würze das Ganze mit etwas Technik (nicht zu neu: mehr so gebräuchlich, dafür aber größer), dazu ein paar der üblich skurilen Figuren - das Ganze gut umrühren und fertig ist der neue Roman. So richtige Spannung wollte nicht aufkommen ...
... ha! Die Jangada fehlt mir noch.
Da muss ich wohl mal in die Spur gehen.
Hallo Miteinander,
ich habe einige EInzelfilme aus der Edition:
https://www.j-verne.de/verne14_f4.html Reise um die Erde
https://www.j-verne.de/verne5_f7.html Reise zum Mittelpunkt...
https://www.j-verne.de/verne42_f1.html Cascabel
https://www.j-verne.de/verne19_f5.html Geheimnisvolle Insel
https://www.j-verne.de/verne32_f2.html Stern des Südens
Allen ist eigen, dass sie sich sehr an die Vorlagen halten und das sie sehr sehenswert sind. Also: Mit dem Kauf alles richtig gemacht. Ich habe oben mal die Links mit meinen Rezensionen beigefügt.
Liebe Forumfreunde,
auf diesem Wege wünsche ich euch ein schönes und besinnliches Weihnachsfest.
Nutzt die Zeit um euch mit Familie und Freunden zusammenzusetzen und auszutauschen. Vielleicht habt ihr auch die Zeit mal wieder zu einem Buch zu greifen. Enspannt euch und genießt die Tage.
Das wünscht euch
Ich habe mir, nachdem ich ein paar Tage hintereinander nicht zu Hause war, heute den Film in der Mediathek angesehen. Ich habe keine Kenntnis vom Buch Raynals und habe mir auch die obigen Rezenionen erst jetzt durchgelesen.
Ich fand den Film sehr attraktiv. Dazu gehörte die melodramatische Umsetzung und die geschickten Darstellungen animierter Stiche, FX-Animationen und Landschaftsaufnahmen. Schon im Film kam mir die Geschichte um Verne sehr an den Haaren herbeigezogen vor. Gut fand ich dien Verne-Darsteller. Ich wollte jetzt gerade dem Jahreszahlen-Mix nachgehen, da las ich Bernhards Aussagen. Old Verne musste also mal wieder als Publikumsmagnet und Werbeträger für den Film herhalten (siehe auch das Originalzitat des ersten Beitrages). Eigentlich schade, bemüht sich doch der FIlm halbwegs dokumentarisch rüberzukommen.
Wenn man die "Verne"-Abstriche und die sachlichen Ungenauigkeiten (von Bernhard erkannt) weglässt, bleibt es immer noch gut gemachte Unterhaltung. Und offenbar scheint es ja Leute zu animieren mal was darüber zu lesen und sich damit zu beschäftigen. Das ist doch auch ein gutes Ergebnis.
Im November hab ich mir aus Nantes zwei Keksdosen mitgebracht. Der Inhalt hat sich inzwischen verflüchtigt
aber inzwischen haben sie eine neue Funktion.
Schon vorab finde ich es interessant, dass man sich im deutschen Fernsehen auch solchen Themen widmet. Na mal sehen, was draus geworden ist. Ich bin neugierig!
In meinem Zimmer, selbst in den Bücherregalen oder auf dem Schreibtisch, finden sich auch solche "Stehrumchen". In den Dosen habe ich Bilder und Postkarten, in einer anderen Schreibutensilien. Es ist einfach eine angenehme Athmosphäre die verbreitet wird.
Und irgendwie sieht es ja auch orderlicher aus ...
Ich habe mir die Originalteedosen angesehen. Eine "abenteuerliche" Zusammenstellung von Motiven, aber insgesamt stimmig und es sind schöne Dekorationsartikel geworden, neben der eigentlichen Funktion die sie einmal hatten. Hätte Ayrton wie auf dem Teedosenmotiv noch einen Ballon gesehen, dann wäre er noch depressiver geworden bei seiner Aussetzung auf der Insel Tabor...
... immer wieder schön!
F I N D L I N G
DIeses Buch hatte ich bei einem Irland Urlaub mit Rundreise im Gepäck. DIe Beschreibungen der Orte und (heutiger) Sehenswürdigkeiten sind punktgenau. Siehe dazu auch meine BIldvergleiche zum heitigen Irland auf meiner Seite:
https://www.j-verne.de/verne46.html
Ich habe das Buch Anfang des Jahres als Geschenk erhalten. Ich habe noch in Erinnerung, dass ich mir an den ersten beiden Rätseln die Zähne ausgebissen habe, zumal die Fragestellung eine unterschiedliche Interpretation der Herangehensweise der Ent-Codierung zuliess. Danach hatte man als Verneleser echt Vorteile. Aus meinem Steampunk-Bekanntenkreis haben ebenfalls mehrere Leute dieses Buch. Offenbar gelockt durch das ansprechende Außere bzw. der Gestaltung. Sie waren alle begeistert.
Auch von mir DAUMEN HOCH!