SIehe weiter oben: Ich habe es auch aufgegeben.
Leider wird dadurch den Leuten mit der Selbstbedienungsmentalität kein Riegel vorgeschoben. Aber für uns lohnt sich ein Zwergenaufstand nicht.
SIehe weiter oben: Ich habe es auch aufgegeben.
Leider wird dadurch den Leuten mit der Selbstbedienungsmentalität kein Riegel vorgeschoben. Aber für uns lohnt sich ein Zwergenaufstand nicht.
... interessante Variante: US-Gesellschaft mit skandinavischer Illustration.
Danke für das Bild!
NACHTRAG: "Gestelzt" bezog sich auf die Rezension, nicht auf das eigentliche Buch.
Beim Lesen ging es mir wie bei einigen Theaterrezensionen, die ich gern vor Besuch des Stückes zu Rate ziehe: Manchmal war sich der Rezensions-Autor wichtiger als der Urheber des auszuwertenden Stücks ...
Ich habe es aufgegeben gegen Plagiatoren, Nachahmer, nichtfragende Nachnutzer oder ähnlichen Leuten vorzugehen. Das geht bei einem bekannten Online-Lexikon los (seitenweise Kopien von mir mit leichten Wortumstellungen in den Beiträgen) oder von mir grafisch reparierten alten Motiven die dann ungefragt in diversen Druckschriften erscheinen.
Ich nehme es zur Kenntnis, das die Leistung eines Autors / Urhebers / Designer nicht mehr anerkannt wird und das oft kein Unrechtsbewusstsein vorhanden ist (siehe NL Plagiate). DIe Zeit ist mir zu kostbar um mir mit Streitereien die Laune zu verderben.
... das mit der Beuteteilung verstehe ich nicht richtig. Wichtig wäre doch, dass man solche Scharlatane ins Handwerk fuscht. Schon die Anmaßung, sich als Buchbinder (was ich vermute) als Verlag auszugeben. Und dann noch die Sammler auszunehmen .. Brrr.
Nicht blos die Textvorlagen sind illegal, auch die Nutzung des Verlagssignets und der Verlagsbezeichung ist illegal. Die Verlagsrechte von NL wurden vom Verlag Eulenspiegel Berlin erworben. Ich hatte den Verlag bereits bei den ersten Plagiaten darauf aufmerksam gemacht. Da es keine Auflagenstärke gibt, es sind offenbar Einzelfertigungen, hatte damals der Verlag den Rechtsweg nicht angestrebt.
Zeitgleich hatte ich EBAY einen Vorgang gemeldet, auch von denen habe ich nichts mehr gehört. Vielleicht müssten wir das mal in größerer Anzahl von Usern machen.
Die Vorgänge sind so dreist, da fehlen mir einfach doe Worte ....
Zum Titelbild der o.g. NAUTILUS-Ausgabe:
Wer noch mehr dieser fantastischen BIlder sehen möchte, dem empfehle ich diese Seite:
https://galerie-kunst-landscha…e/vadim-voitekhovitch.php
Eine lohnenswerte Galerie!
Ich hoffe, das der Roman nicht nicht genauso gestelzt geschrieben, wie die o.g. Rezension. Offenbar hat der Autor diesen Beitrag vor allem für sein eigenes Ego geschrieben. In mir haben die Ausführungen kein Interesse geweckt. Das Ganze klingt sehr nach nach Zielgruppe "kleiner elitärer Leserkreis".
Bei dieser Aktion habe ich übrigens so nebenbei festgestellt, dass es in dieser Bibliothek sogar Ausgaben der Bücherbund-Edition im nachgeahmten Hartleben-Stil gibt. Nicht schlecht - da macht den Lesern auch die Optik ein wenig mehr Appetit.
... auf jeden Fall eine interessante Thematik.
... ich nehme jede Gelegenheit war, um auf unseren Altmeister Verne aufmerksam zu machen. Und in der Kombination Bücher + Dekorationsartikel wird es eben ein Hingucker und die Leute haben einen "Aha-Effekt". Da es sich um eine gesicherte Vitrine an einem "beobachteten" Ort ist, habe ich auch alte franz. Erstausgaben und die deutschsprachigen Hartleben-Beispiele dabei. Bei ähnlichen Aktionen in einem EInkaufszentrum oder in einer Besuchergalerie einer Ausstellung war ich da vorsichtiger.
Am Samstag dem 15. Oktober 22 wird innerhalb der Stadt Cottbus zum ersten Mal nach der Coronapause die "Nacht der kreativen Köpfe" durchgeführt. Von 17.00 bis 24.00 Uhr stellen sich verschiedene Stationen innerhalb der Stadt mit Projekten zum Thema ZUKUNFT" vor. In der Station der Stadt- und Regionalbibliothek läuft das Vorhaben unter dem Titel "Spielerisch in die Zukunft". Dabei wird u.a. das Thema Visionen und Zeitreisen mit viel Fantasie umgesetzt. Mit dabei ist auch das Thema Jules Verne. Zum Appetitmachen habe ich dazu in exponierter Lage eine Verne-Vitrine ausgestaltet. Schwerpunkt legte ich auf Abenteuer und Reisen zu Wasser und zu Lande.
Die Vitrine wird bis zu den Weihnachtsfeiertagen zu sehen sein. Schließlich ist der Ort ja ein LESETEMPEL und die Bücher und deren Umfeld pasen auch noch nach der Veranstaltung dorthin.
ich hatte bewusst in meinem Beitrag aus der alten Hartleben-Ausgabe zitiert, nicht dass die Angesprochenen denken, es ist eine Laune eines modernen Übersetzers oder "Neugestalters".
... nicht ganz so. Hier die exakte Aussage. Das sind Screenshots von einer Vortragsreihe von mir.
Jetzt seht ihr den Zusammenhang.
... ich drücke den Machern die Daumen, dass es wirklich eine größere Reihe wird. Das denen sozusagen nicht "die Puste ausgeht".
Dadurch das sie (richtiger Weise im Sinne des Erscheinens) mit FÜNF WOCHEN IM BALLON und MITTELPUNKT beginnen, birgt dies allerdings die Gefahr, dass Nichtsammler diese Bücher nicht kaufen. Denn wenn in den Haushalten Vernebücher vorhanden sind, dann sind das IN 80 TAGEN UM DIE WELT, MITTELPUNKT und FÜNF WOCHEN. Und Normalhaushalte haben nun mal nur ein Exemplar pro Roman.
Hoffentlich halten sie durch!
Liebe Verne-Freunde,
das Festival ist vorbei und zwischen allen Spielarten des Steampunks war stets Jules Verne zugegen. Am deutlichsten zu sehen bei den Jules-Verne-Vorträgen "Jules Verne und seine fantastischen Fahrzeuge", bei denen am ersten Tag bereits über 120 Besucher anwesend waren. Inmitten des Getümmels der Veranstaltung mit seinen Walk-Acts, Konzertbühnen, Schaubuden und anderer Unterhaltung und Versorgung, stand die die Forster Stadtkirche als Ruhepunkt innerhalb der Besucherströme. Damit war der bereitsgestellte Vortragsort, auch für mich etwa ungewöhnlich, für alle gut erreichbar. An beiden Veranstaltungstagen wurden die Ausführungenüber das Leben und Wirken Jules Vernes und seinen fantasievollen Mobilen von den Besuchern mit Aufmerksamkeit verfolgt und es gab auch nachlaufend noch Fragen und Anregungen.
Verne als Inspiration und Stilanleihe des Steampunks war aber wie gerade angesprochen, nicht nur bei den Vorträgen präsent. So gab es einen kleinen Nachbau der Nautilus, durch ein Elektrogefährt mobil gemacht. Zur Freude der Besucher und der mitfahrenden Kinder hatte Mo von Bienitz einen echten Hingucker geschaffen. Und wenn man über das Festgelände ging: Selbst in einigen Gestaltungselementen und Zitaten war Verne zu erkennen. Ach ja, und unser Steampunkmobil war auch immer mitten drin im Getümmel. Auch mit diesem Gefährt wurden nach den "offiziellen Fahrten" mit Kindern noch viele Runden gedreht.
(Fotos: oben in der Kirche - Christine de Portitora, unten auf der Straße - Ulrike Fuchs von ArtFox Fotografie;
weitere Fotos der Künstlerin vom Steamrose-Festival unter https://apps.scrappbook.de/rJkjeMzgo )
... absolut starke Illustration!
Und damit ich stilecht vorfahren kann, habe ich mir in den letzten Monaten aus diversen Schrott-Teilen noch ein Steampunk-Fahrzeug gebaut. Herz ist eine Benzinmotorhacke gewesen (natürlich ohne Räder, unten mit einem Hackwerk), auf ein Eigenbau-Fahrgestell gesetzt und mit diversen Anbauten aus den Schrottkisten meines Motorradhändlers, des Heizungsinstallateurs und einigen Flohmarkfunden ergänzt. Das Kunstleder aus eine Resteposten gab es nur in diesem Knallrot, aber inzwischen habe ich mich dran gewöhnt. Die meisten Anbauten sind ohne Funktion, das Fahrzeug ist eben ein BLENDER ... Aber Spaß gemacht hat es allemal.
Hier noch mal Detaildaten, für Interessierte die in der Nähe sind:
Das Zeitreisefestival findet am 3. und 4. September in Forst/Niederlausitz (Land Brandenburg) statt.
Weil beim letzten Festival der Jules Verne Vortrag so großen Anklang fand, wurde diesmal der Ort verändert, und es sind gleich zwei Vorträge eingeplant. Die Vorträge finden in der Forster Stadtkirche St. Nikolai (!) statt, am Samstag den 3. Sept. um 12:00 Uhr und am Sonntag den 4. Sept. um 15:00 Uhr. Weil bei einer Veranstaltung im letzten Herbst die Besucher eines JV-Vortrages im Rahmen der STEAMPUNK-Safari akustische Probleme hatten, nutzen wir in der Kirche die Lautsprecheranlage und eine große Leinwand.
Verne mit der VR-Brille - das würde mich interessieren. Bisher hatte ich noch nie so ein DIng auf. Bekannte die VR allgemein getestet haben waren begeistert. Na mal sehen, wann sich eine Chance für mich ergibt.