1. Dashboard
  2. Articles
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Forum
  • Login
  • Register
  • Search
Jules Verne
  • Everywhere
  • Jules Verne
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • More Options
  1. Inside das Hörspiel
  2. Articles
  3. Jules Verne

Bibliographische Ergänzungen zu Jules Verne

  • Stahlelefant
  • March 22, 2025 at 4:43 PM
  • 189 Views

Bibliographische Ergänzungen zu Jules Verne

Version 0.6, 22.3.2025

Laufende Ergänzungen unter https://insideforum.de/forum/index.php?thread/58184-bibliographie-bis-2000/

Erläuterungen zur Liste:
Diese bibliographische Liste ist als Ergänzung zur Jules-Verne-Bibliographie von Wolfgang Thadewald gedacht und orientiert sich dementsprechend an der Systematik dieses Werks – Wolfgang Thadewald: Jules Verne: Werksverzeichnis, in Friedrich Schegk (Herausgeber): Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur. Corian Verlag Heinrich Wimmer, Meitingen (im Folgenden als WTB = Wolfgang Thadewalds Bibliographie abgekürzt). So wird beispielsweise der als erster veröffentlichte Roman Fünf Wochen im Ballon unter 1.5 gelistet; Nr. 1.1–1.4 sind Fragmente (Un prêtre en 1835, Jédédias Jamet und Joyeuses misères de trois voyageurs en Scandinavie) und ein vollständiger, aber erst posthum veröffentlichter Roman (Nr. 1.3 Reise mit Hindernissen nach England und Schottland).
Thadewalds Bibliographie wurde um die Jahrtausendwende in mehreren Lieferungen herausgebracht und deckt dementsprechend nur den Zeitraum bis um das Jahr 2000 ab. Auch die Ergänzungsliste beschränkt sich auf diesen Zeitraum.
Die Einträge wurden etwas anders gestaltet als im Originalwerk. Schauen wir uns einfach ein Beispiel an:
7-2 Von der Erde zum Monde – Direkte Fahrt in 97 Stunden 20 Minuten, in: Der Deutsche Correspondent, Baltimore, 18.11.1878 bis 14.1.1879, 38. Jg. Nr. 276 bis 39. Jg. Nr. 12, Übers. NN (Hartleben-Übers.) (online verfügbar)
Dieser Eintrag hätte in Thadewalds Bibliographie ungefähr so ausgesehen:
8) VON DER ERDE ZUM MONDE – DIREKTE FAHRT IN 97 STUNDEN 20 MINUTEN
in: Der Deutsche Correspondent, Baltimore, Nr. 276-313/1878 u. 1-12/1879, 18.11.1878-14.1.1879, Übers. NN
Die Nummern sind bei den Ergänzungen zweiteilig, siehe das Beispiel: 7-2. Im Originalwerk sind sie einteilig, 1), 2) … 7), 8) etc. Dazu weiter unten mehr.
Der wichtigste Unterschied: Wo es möglich und sinnvoll ist, werden in den ergänzenden Einträgen Zusatzinformationen in Klammern hinzugefügt.
Die Form im Originalwerk entsprach den Vorgaben des Verlags, die man nicht als bindend ansehen muss, wenn man nicht für diesen Verlag schreibt. Es ist gut möglich, dass auch Thadewald selbst es vorgezogen hätte, wenn Platz für weitere Informationen zur Verfügung gestanden hätte. Die zusätzlichen Informationen sorgen zwar für einen höheren Platzbedarf, sind aber wohl nützlich. Im angeführten Beispiel kann der Nutzer der Liste gleich sehen, ob es sich um eine besonders interessante, weil seltene Übersetzung handelt, oder ob es eine bereits sattsam bekannte Übersetzung ist, die letztlich keinen Neuigkeitswert hat und bei der man sich dann wahrscheinlich nicht die Zeit nimmt, sie sich anzuschauen, auch wenn sie (bequem) online verfügbar ist. Konkret ist im Beispiel als Zusatzinformation in Klammern angegeben: (Hartleben-Übers.), s. o. Diese Übersetzung wurde oft nachgedruckt und ist die am weitesten verbreitete. In der Regel wird man sich also kaum die Mühe machen, den Abdruck in der Zeitung Der Deutsche Correspondent online zu suchen, auch wenn er relativ leicht auffindbar ist. Wären die Angaben so knapp wie im Originalwerk (nur „Übers. NN“), dann wüsste man nicht, dass man sich die Mühe wohl sparen kann, denn es könnte sich theoretisch ja um eine andere, seltene Übersetzung handeln.
Die vergebenen Zählnummern bestehen – im Gegensatz zu den Nummern in WTB – immer aus mindestens zwei Elementen. So kann man bei jeder Angabe einer der Nummern gleich sehen, aus welcher Liste die Nummer stammt.
Die Nummer 7-2 im obigen Beispiel bedeutet, dass die Ausgabe bzw. der Abdruck zeitlich zwischen den Ausgaben mit der Nr. 7 und der Nr. 8 (in WTB) liegt; Nr. 7 (vom Verlag Hartleben) erschien 1878, die Nr. 8 (vom Verlag George Munro) im Jahre 1882 und Nr. 7-2 von November 1878 bis Januar 1879. 7-2 darf nicht als zweite Auflage von Nr. 7 interpretiert werden, wobei es natürlich in vereinzelten Fällen vorkommen kann, dass die Nr. X 2 tatsächlich die zweite Auflage von Nr. X darstellt.
Wenn im Zeitraum zwischen zwei WTB-Nummern mehrere weitere Ausgaben erschienen sind, wird auch da fortlaufend nummeriert, z. B. 7-2, 7-3 etc., wobei eine korrekte Chronologie angestrebt wird.
So weit erst mal das Wichtigste. Im Folgenden noch eine Anmerkung und weitere Erläuterungen zu bestimmten Details.
(Anmerkung zur Chronologie: Solange die Liste nicht gedruckt erscheint, können, wo nötig, Verschiebungen vorgenommen werden. Falls die Liste irgendwann gedruckt wird, sollten die Nummern möglichst nicht mehr geändert werden, was natürlich bedeutet, dass die korrekte Chronologie dann leicht verloren gehen kann. Würde man z. B. noch eine Ausgabe von Von der Erde zum Mond aus dem Jahre 1881 finden und ihr die Nr. 7-3 zuteilen, später dann die Liste drucken, und dann noch eine Ausgabe aus dem Jahre 1880 finden, müsste man ihr die Nr. 7-4 geben, obwohl sie zeitlich vor Nr. 7-3 läge.)
Ausgaben, die vor der ersten in WTB verzeichneten Ausgabe erschienen, werden mit 0-1, 0-2 etc. nummeriert. Siehe den Anfang der Liste: Einige Ausgaben von Fünf Wochen im Ballon (in diesem Fall: Eine fünfwöchentliche Luftreise) sind zwischen dem 22. Juli und dem 4. August 1863 erschienen. Die Nr. 1 in Thadewalds Werk stammt vom 12. August 1863. Danach sind noch weitere Nachdrucke erschienen, bis November 1872. Nun erhält der Abdruck vom 22.7. die Nr. 0-1, der vom 29.7. die Nr. 0 2, usw. bis Nr. 0-8 vom 4.8. Dann kommt die Nr. 1 vom 12.8, s. o. Danach geht es in der Ergänzungsliste weiter mit Nr. 1-2 vom 14.8., Nr. 1-3 vom 16.8., usw. bis Nr. 1-10 von 1872.
Die Ausgaben von Romanen sind in Thadewalds Werk nur bis maximal November 1999 erfasst. In der Ergänzung wurde eine Weiterführung bis Ende 2000 vorgenommen; die Nummern der neu aufgenommenen Ausgaben enden mit einem W. Beispiel: Von 20000 Meilen unter den Meeren sind in WTB 94 Ausgaben gelistet, die letzte von 1997. Der 1999 bei Gerstenberg erschienenen (und in WTB nicht gelisteten) Ausgabe wurde die Nr. 95-W zugeteilt.
Bei einigen Werken, die unter Jules Vernes Namen veröffentlicht wurden, aber in Wirklichkeit von seinem Sohn Michel stammen, hat Thadewald zwar laufende Nummern für das Werk vergeben, aber die entsprechenden Ausgaben nicht gelistet. Beispiel: L’Agence Thompson and Co erhielt die Nr. 1.68, aber in Klammern gesetzt: (1.68). In der ergänzenden Liste wurde eine Erweiterung um die entsprechenden Ausgaben vorgenommen; die Nummern der Ausgaben enthalten ein E. Beispiel:
1-E Das Reisebureau Thompson und Comp., A. Hartleben, Wien Leipzig, 1907, 2 Bde. 308 S. u. 292 S., Collection Verne 91 u. 92, Übers. NN, Illustr. Léon Benett (2)
Die 2 in Klammern hinter dem Namen des Illustrators bedeutet, dass in dieser Ausgabe nur zwei der Illustrationen abgedruckt wurden (eine pro Band). Es kommt oft vor, dass die Information, wie viele Illustrationen enthalten sind, nicht zur Verfügung steht. Wenn keine Nummer in Klammern vorhanden ist, bedeutet das also nicht unbedingt, dass in dieser Ausgabe alle Illustrationen übernommen wurden.
Für weitere bei Thadewald nicht erfasste Werke (für die von ihm auch keine laufende Nummer vergeben wurde) wurde in der Ergänzungsliste ein Anhang hinzugefügt. Beispiel: Die Kurzgeschichte „Un express de l’avenir“ von Michel Verne, die früher ebenfalls oft unter Jules Vernes Namen veröffentlicht wurde, erhält hier die Nummer A4.28, bei den einzelnen Ausgaben wird wieder ein „E“ verwendet, z. B.:
29-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Temesvárer Zeitung (Südungarischer Lloyd), Temesvár/Timișoara, 31.3.1905, 54. Jg. Nr. 74, Übers. NN (Text wie in 21-E) (online verfügbar).
Beispiel für die jeweils angegebene Zahl der Ausgaben:
53 + 22 = 75 bedeutet, dass in WTB bereits 53 Ausgaben des Werks gelistet sind und in der Ergänzungsliste 22 weitere Ausgaben, Gesamtzahl der Ausgaben dann natürlich 75.

Abteilungen:
Nr. 1.1 bis (1.69): Romane
Nr. 4.1 bis (4.21): Kurzgeschichten
Nr. 7.1 bis 7.12: Aufgeführte Theaterstücke
Nr. 9.1 bis 9.5: Bearbeitungen
Abschnitt 10.3. Hörspiel-Fassungen
Sekundärliteratur:
Abschnitt 11.2. b): Leben und Werk
Abschnitt 11.2. c): Verfilmungen
Abschnitt 11.2. d): Dramatisierungen

Anhang:
Kurzgeschichten: A4.22 bis A4.30 Kreuz und quer durch die Wissenschaften (kurze Texte von Michel Verne)
Ergänzend zu Abschnitt 10.2 Vollständige Lesungen:
A10.2. b) Teillesungen
Ergänzend zu Abschnitt 10.3 Hörspiel-Fassungen:
A10.3. b) Hördokumentationen
Abschnitt A10.5 Dokumentarfilme
Ergänzend zu Abschnitt 11 Sekundärliteratur:
A11.2. e) Vermischtes, Kurioses und Randsekundäres
Abschnitt A12 Briefe:
A12. a) Öffentliche Briefe
A12.b) Weitere veröffentlichte Briefe


Die Liste ist urheberrechtlich geschützt, darf aber – unter Beachtung der Bedingungen, s. Creative-Commons-Lizenz im nächsten Absatz – für nichtkommerzielle Zwecke von jedem verwendet werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Liste auf der Webseite des deutschen Jules Verne Clubs veröffentlicht wird und somit für alle Interessierten frei verfügbar ist und kostenlos heruntergeladen werden kann https://www.jules-verne-club.de/jvc/
Bibliographische Ergänzungen zu Jules Verne © 2024 by Matthias Kenter is licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International

1.5 Cinq semaines en ballon. Voyage de découverte en Afrique par trois Anglais:

0-1 Eine fünfwöchentliche Luftreise quer über Afrika, in: Magazin für die Literatur des Auslandes, Leipzig, 22.7.1863, 32. Jg. Nr. 29, Übers. NN (online verfügbar)

0-2 Eine fünfwöchentliche Luftreise quer über Afrika, in: Düsseldorfer Zeitung, Düsseldorf, 29.7. bis 30.7.1863, Nr. 204 bis 205, Übers. NN (online verfügbar)

0-3 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Ost-Deutsche Post, Wien, 29.7. bis 30.7.1863, 15. Jg. Nr. 206 bis 207, Übers. NN (online verfügbar)

0-4 Eine Luftreise über Afrika, in: Tagespost, Graz, 30.7. bis 31.7.1863, Nr. 171 bis 172, Übers. NN (online verfügbar)

0-5 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Breslauer Zeitung, Breslau/Wrocław, Morgen-Ausgabe, 1.8.1863, 44. Jg. Nr. 353 (online verfügbar)

0-6 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Temesvarer Zeitung, Temesvár/Timișoara, 1.8. bis 4.8.1863, 12. Jg. Nr. 174 bis 176, Übers. NN (online verfügbar)

0-7 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Waldröslein, Stadtamhof, 2.8. bis 13.8.1863, Nr. 35 bis 38, Übers. NN (online verfügbar)

0-8 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Aschaffenburger Zeitung, Beiblatt Erheiterungen, 4.8.bis 8.8.1863, Nr. 185 bis 189, Übers. NN (online verfügbar)

1-2 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Rhein- und Ruhrzeitung, Duisburg, 14.8. bis 18.8.1863, Nr. 192 bis 195, Übers. NN (online verfügbar)

1-3 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Regensburger Morgenblatt, Beilage Unterhaltungsblatt, 16.8. bis 30.8.1863, Nr. 33 bis 35, Übers. NN (online verfügbar)]

1-4 Eine fünfwöchentliche Luftreise quer über Afrika, in: Augsburger Abendzeitung, Beilage Der Sammler, 20.8. bis 25.8.1863, 32. Jg. Nr. 97 bis 99, Übers. NN (online verfügbar)

1-5 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Augsburger Sonntagsblatt für Unterhaltung in Ernst und Scherz, ca. 23.8. bis 13.9.1863, Nr. 34 bis 37, Übers. NN (online verfügbar)

1-6 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Westfälischer Merkur, Münster, 25.8. bis 27.8.1863, Nr. 193 bis 195, Übers. NN (online verfügbar)

1-7 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Der Landbote, Sinsheim, Neckarbischofsheim, Heidelberg, 5.9. bis 10.9.1863, Nr. 107 bis 109, Übers. NN (online verfügbar)

1-8 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Für Stadt und Land, Wien, Oktober 1863 bis ?, 13. Heft bis ?, Übers. NN (teilweise online verfügbar)

1-9 Eine fünfwöchentliche Luftreise, in: Volksblatt für Tirol und Vorarlberg, Innsbruck, 10.11. bis 1.12.1863, 16. Jg. Nr. 45 bis 48, Übers. NN (online verfügbar)

1-10 Eine fünfwöchentliche Luftreise, Der Gemeinnützige, Limburg an der Lenne/Hohenlimburg, 6.11.? bis 9.11.1872, 4. Jg. Nr. 87? bis 88, Übers. NN (teilweise online verfügbar)

12-2 Fünf Wochen im Luftballon – Eine Reise durch Afrika, in: Das Buch der Reisen und Forschungen, Schreiter, Berlin, ca. 1902, 228 S., Übers. NN, Bearb. Fr. Hoffmann, Illustr. W. Schäfer (5); (Nachdruck von Nr. 11)

16-2 Fünf Wochen im Ballon – Entdeckungsreise dreier Engländer in Afrika, Verlag Deutsche Jugend, Berlin, ca. 1911, 256 S., Übers. Paul Heichen, Illustr. Hans Mützel, Max Wulff (Text vermutlich wie in Nr. 16 und 24) (Weichert-Lizenz)

17-2 Fünf Wochen im Ballon, Deutsches Haus, Berlin, ca. 1918, in: Fünf Wochen im Ballon/Robur, der Eroberer, 244 S., ges. 428 S., Übers. Paul Heichen (Nachdruck von Nr. 17) (Weichert-Lizenz)

30-2 5 Wochen im Ballon – Eine abenteuerliche Reise durch Afrika, Bertelsmann Lesering, ca. 1966, 188 S., Übers. NN, Bearb. Peter Korn (= Roland Gööck); (Buch-Nr. 288/4) (Text wie in Nr. 30)

42-2 Fünf Wochen im Ballon, Neues Leben, Berlin, 1978, 264 S., Übers. Martha Lion, Bearb. Manfred Hoffmann, Illustr. Klaus Ensikat (3. Auflage von Nr. 35, abweichender Einband (broschiert)) (bearb. Hartleben-Übers.)

42-3 Fünf Wochen im Ballon, Gebr. Zimmermann, Balve, 1980, in: Sammelband In 80 Tagen um die Erde/Fünf Wochen im Ballon, ca. 233 S., ges. 435 S., Übers. NN, Bearb. Wilhelm P. Becker (Nachdruck von Nr. 31)

44-2 Fünf Wochen im Ballon, in: Die spannendsten Abenteuer-Geschichten der Weltliteratur, Orbis, München, 1983, 26 S., ges. 240 S., Übers. NN, Bearb. Herbert Grohmann, Illustr. Édouard Riou (6) und Max Wulff (2)

Zahl der Ausgaben: 53 + 24 = 77


1.6 Voyages et aventures du capitaine Hatteras. 1. Les Anglais au pôle Nord. 2. Le desert de glace:

7-2 Abenteuer des Kapitäns Hatteras, in: Arbeiterwille, Graz, Unterhaltungs-Beilage vom 1.12.1909 bis 23.2.1910 (20. Jg. Nr. 330 bis 21. Jg. Nr. 53), Übers. Karl Lanz (Hartleben-Übers.) (online verfügbar)

Zahl der Ausgaben: 23 + 1 = 24


1.8 Voyage au centre de la terre:

5-2 Reise nach dem Mittelpunkt der Erde, in: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, Hermannstadt/Sibiu, 1.1.1875 bis 4.3.1875, Nr. 307 bis 358, Übers. NN (Hartleben-Lizenz) (online verfügbar)

16-2 Reise zum Mittelpunkt der Erde, in: Die Reise um die Erde in 80 Tagen/Reise zum Mittelpunkt der Erde, Leonhard Tietz AG, Berlin, ca. 1918, 220 S., ges. 436 S., Übers. Walter Heichen, Illustr. R. Grünberg (1); ); (Nachdruck von Nr. 16) (Weichert-Lizenz) (Angaben unsicher)

35-2 Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde, Ion Creangă, Bukarest,1972, Übers. Marianne Sora

43-2 Reise zum Mittelpunkt der Erde, in: Die Reise um die Erde in 80 Tagen/Reise zum Mittelpunkt der Erde, Neues Leben, Berlin, 1980, 175 S., ges. 382 S., Übers. NN, Illustr. Peter Nagengast (5. Aufl. von Nr. 36, abweichender Einband (broschiert))

Zahl der Ausgaben: 60 + 4 = 64


1.9 De la terre à la lune. Trajet direct en 97 heures 20 minutes:

7-2 Von der Erde zum Monde – Direkte Fahrt in 97 Stunden 20 Minuten, in: Der Deutsche Correspondent, Baltimore, 18.11.1878 bis 14.1.1879, 38. Jg. Nr. 276 bis 39. Jg. Nr. 12, Übers. NN (Hartleben-Übers.) (online verfügbar)

15-2 Der Deutsche Beobachter, New Philadelphia (Ohio), 19.5. bis 14.7.1904, 36. Jg. Nr. 3 bis 11 (Text übernommen von Hillger, s. Nr. 13, wobei Hillger normalerweise die Unflad-Texte übernahm; dort ist als Übersetzer Rudolf Damm angegeben, s. Nr. 9) (online verfügbar)

15-3 Von der Erde zum Mond, in: Nachrichten-Herold, Sioux Falls (Süd-Dakota), 19.5. bis 14.7.1904, 14. Jg. Nr. 45 bis 15. Jg. Nr. 1, Übers. NN (Text wie bei 15-2) (online verfügbar)

15-4 Von der Erde zum Mond, in: Nebraska Staats-Anzeiger und Herold, Grand Island, 27.5.1904 bis 22.7.1904 jeweils im zweiten Teil der Ausgabe, 24. Jg. Nr. 39 bis 47, Übers. NN (Text wie bei 15-2) (online verfügbar)

15-5 Von der Erde zum Mond, in: Arkansas Echo, Little Rock, 10.6.1904 bis 5.8.1904, 13. Jg. Nr. 24 bis 32, Übers. NN (Text wie bei 15-2) (online verfügbar)

16-2 Von der Erde zum Monde – Direkte Überfahrt in 97 Stunden 20 Minuten, in: Von der Erde zum Mond/Die Reise um den Mond, Leonhard Tietz AG, Berlin, ca. 1918, 176 S., ges. 368 S., Übers. Walter Heichen, Illustr. R. Grünberg (1); (Nachdruck von Nr. 16) (Weichert-Lizenz)

40-2 Von der Erde zum Mond, Ex Libris, Zürich, ca. 1968, 302 S., Übers. William Matheson, Illustr. Henri de Montaut (Diogenes-Lizenz)

Zahl der Ausgaben: 62 + 7 = 69

Zusätzlich abgedruckt:

Der Mond, in: Allgemeine illustrirte Zeitschrift für Freunde der Land- und Forstwirthschaft, Wien, Beilage Der Pferdefreund – Organ für Pferdewesen, Sport, Kunst, Literatur, Dezember 1867, 5. Jg. Nr. 35, Übers. NN (5. Kap. (gekürzt) aus „Von der Erde zum Mond“, Übernahme aus der Übersetzung, die im Pester Lloyd erschien, s. Nr. 1; nicht als Romanausschnitt gekennzeichnet) (online verfügbar)


1.10 Les enfants du capitaine Grant. Voyage autour du monde:

14-2 Die Kinder des Kapitäns Grant, Neues Leben, Berlin, 1954, 528 S., Übers. Walter Gerull-Kardas, Illustr. Werner Klemke (2. Auflage von Nr. 14, um über 100 S. gekürzt; Nr. 23 ist die 10. Auflage, mit neuer Einbandgestaltung)

28-2 Die Kinder des Kapitäns Grant, Neues Leben, Berlin, 1982, 384 S., Übers. Walter Gerull-Kardas, Illustr. Werner Klemke (11. Auflage von Nr. 14, um über 200 S. gekürzt, s. a. Nr. 14-2)

Zahl der Ausgaben: 37 + 2 = 39


1.11 Vingt mille lieues sous les mers. Le tour du monde sous-marin:

4-2 Zwanzigtausend Meilen unter’m Meer, in: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, Hermannstadt/Sibiu, 5.9.1875 bis 21.12.1875, Nr. 513 bis 604, Übers. NN (Hartleben-Lizenz) (online verfügbar)

19-2 Zwanzigtausend Meilen unter’m Meer, in: Anonym (Hrsg.) Das Buch seltsamer Reisen und Erlebnisse, Meidinger's Jugendschriften, Berlin, 1907, 103 S., Übers. NN, Illustr. G. A. Stroedel

19-3 Zwanzigtausend Meilen unter dem Meere, Weichert, Berlin, 1918, 180 S. u. 156 S., Übers. Paul Heichen, Illustr. R. Grünberg (2); (Nachdruck von Nr. 16, Doppelband)

54-2 20000 Meilen unter dem Meeresspiegel, Buchgemeinschaft „Welt und Heimat“, Wien St. Pölten, 1961, 207 S. (?), Übers. NN, Bearb. Anneliese Leuchter, Illustr. Kurt Röschl (Text wahrscheinlich wie in Nr. 37 und 54)

74-2 20000 Meilen unter dem Meer, in: Sammelband 20000 Meilen unter dem Meer/Der Kurier des Zaren, Gebr. Zimmermann, Balve, 242 S., ges. 476 S., Übers. NN, Bearb. Wilhelm P. Becker, Illustr. Heinz Bauer (Nachdruck von Nr. 59 mit weniger Illustrationen, Text minimal gekürzt)

74-3 20000 Meilen unter dem Meer, Neues Leben, Berlin, 1980, 302 S., Übers. NN, Illustr. Peter Nagengast (2. Auflage von Nr. 64, um über 40 S. gekürzt)

92-2 Kapitän Nemo – 20000 Meilen unterm Meer, Time-Life, Amsterdam, 1995, 95 S., Bibliothek der Kinderklassiker, Übers. NN, Bearb. Dirk Walbrecker, Illustr. Doris Eisenburger (Lizenzausgabe von Nr. 92)

95-W 20000 Meilen unter dem Meer, Gerstenberg, Hildesheim, 1999, 64 S., Visuelle Bibliothek, Bearb. Ron Miller, Illustr. Paul Wright

Zahl der Ausgaben: 94 + 8 = 102

Zusätzlich abgedruckt:

H., W.: Zehntausend Meilen unter Meer, April 1871, Artikel enthält ausführliche Inhaltsangabe des Romans, s. u. 11.2. b)

Der Südpol, in: Neues Fremden-Blatt, Wien, 29.9.1874, 10. Jg. Nr. 267, Übers. NN (Auszug, Kapitel 13 bis 14 des zweiten Bandes (gekürzt); mit Einleitung und Schlusskommentar) (Hartleben-Übers.) (mindestens einmal nachgedruckt) (online verfügbar)


1.12 Autour de la lune:

15-2 Die Reise um den Mond, in: Von der Erde zum Mond/Die Reise um den Mond, Leonhard Tietz AG, Berlin, ca. 1918, 192 S., ges. 368 S., Übers. Walter Heichen, Illustr. R. Grünberg (1); (Nachdruck von Nr. 15) (Weichert-Lizenz)

41-2 Reise um den Mond, Ex Libris, Zürich, ca. 1971, 338 S., Übers. Ute Haffmans, Illustr. Émile-Antoine Bayard, Alphonse de Neuville (Diogenes-Lizenz)

62-W Die Reise um den Mond, Arena, Würzburg, 1999, 154 S., Übers. Lothar Baier, Bearb. Lothar Baier (Lizenz des Verl. B & N, Bücher und Nachrichten (vormals Bärmeier & Nikel))

Zahl der Ausgaben: 61 + 3 = 64


1.13 Une ville flottante:

0-1 Eine schwimmende Stadt, in: Pester Lloyd, Pest/Budapest, 17.8.1870 bis ?28.9.1870, 17. Jg. Nr. 192 bis ?234, Übers. NN (Übersetzer war vermutlich Ludwig Hevesi) (teilweise online verfügbar, u. a. die vorletzte Folge vom 27.9.1870)

9-2 Eine schwimmende Stadt, in: Eine schwimmende Stadt u. a., Hermann Michel Verlag, Berlin, 1877/1929, 155 S., Bekannte und unbekannte Welten 19, Übers. Martha Lion, Illustr. Jules-Descartes Férat (43); (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände) (Eine schwimmende Stadt/Die Blokade-Brecher 236 S., Eine Idee des Doctor Ox 279 S., zus. 515 S.)

Zahl der Ausgaben: 14 + 2 = 16


1.16 Le Chancellor. Journal du passager J.-R. Kazallon:

0-1 Der „Chancellor“ – Tagebuch des Passagiers J. R. Kazallon aus London – Jules Verne’s neuestes Werk, in: Pester Lloyd, in Beilagen, Budapest, 20.3. bis 21.3.1875, 22. Jg. Nr. 66 bis 67, Übers. L. H—i., d. i. wahrscheinlich Ludwig Hevesi (Kurzfassung des Romans) (online verfügbar)

4-2 Der Chancellor, in: Freisinger Tagblatt, Freising, 1.1. bis 24.3.1880, 76. Jg. Nr. 1 bis 69, Übers. Oskar Reyher (Hartleben-Übers.) (online verfügbar)

11-2 Der Chancellor – Tagebuch des Passagier J. R. Kazallon, in: Schwarz-Indien u. a., Hermann Michel Verlag, Berlin, 1877/1929, 208 S., Bekannte und unbekannte Welten 21, Übers. Oskar Reyher, Illustr. Édouard Riou (44) (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände)

Zahl der Ausgaben: 22 + 3 = 25

Zusätzlich abgedruckt:

H., W. v.: Zwischen Feuer und Wasser, Neue Freie Presse, Februar 1875 (Zusammenfassung der Handlung, deutlich kürzer als die Kurzfassung im Pester Lloyd (0-1)) s. u. 11.2. b)


1.17 Le pays des fourrures:

9-2 Das Land der Pelze, Hermann Michel Verlag, Berlin, 1877/1930, 467 S., Bekannte und unbekannte Welten 17/18, Übers. Oskar Reyher, Illustr. G. de Beaurepaire und Jules-Descartes Férat (102); (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände)

Zahl der Ausgaben: 13 + 1 = 14


1.18 Le tour du monde en quatre-vingts jours:

28-2 R. Hoffmann (= Luise Antonie Weinzierl): In 80 Tagen um die Erde, Globus, Berlin, ca. 1905, 126 S., Illustr. Max Wulff

29-2 Die Reise um die Erde in achtzig Tagen, Verlag Deutsche Jugend, Berlin, ca. 1911, 235 S., Übers. Walter Heichen, Illustr. Hans Mützel, Max Wulff (Text vermutlich wie in Nr. 29 und 36 bis 38) (Weichert-Lizenz)

31-2 Die Reise um die Erde in 80 Tagen, in: Die Reise um die Erde in 80 Tagen/Reise zum Mittelpunkt der Erde, Leonhard Tietz AG, Berlin, ca. 1918, 216 S., ges. 436 S., Übers. Walter Heichen, Illustr. R. Grünberg (1); (Nachdruck von Nr. 31) (Weichert-Lizenz) (Angaben unsicher)

64-2 Reise um die Erde in achtzig Tagen, Verlag Kurt Desch (Welt im Buch), Wien-München-Basel, ca. 1958, 246 S., Übers. NN. (Lizenzausgabe für Welt im Buch; Lizenzgeber Eduard Kaiser Verlag, Klagenfurt) (s. a. Nr. 71-2)

71-2 Reise um die Erde in achtzig Tagen, Verlag Kurt Desch (Welt im Buch) und Europäischer Kulturkreis, Wahlband 337 a, Wien-München-Basel, 1960, 246 S., Übers. NN. (Lizenzausgabe für Welt im Buch; Lizenzgeber Eduard Kaiser Verlag, Klagenfurt) (s. a. Nr. 64-2)

72-2 Die Reise um die Erde in 80 Tagen, in: J. F. Cooper/Jules Verne: Der Pfadfinder/Die Reise um die Erde in 80 Tagen, Neues Leben, Berlin, 1962, 189 S., ges. ca. 568 S., Übers. Walter Heichen, Bearb. Dorothea Rahm (Text wie in Nr. 53)

83-2 Reise um die Erde in achtzig Tagen, Herder, Freiburg i. Br., ca. 1967, 413 S., Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett, Alphonse de Neuville (Diogenes-Lizenz)

86-2 In 80 Tagen um die Welt, Litho-Verlags-GmbH Hamburg, ca. 1968, 24 S., „Nacherzählt von Katrin. Illustriert von Carlo Tora“

86-3 Reise um die Erde in achtzig Tagen, Ex Libris, Zürich, ca. 1968, 413 S., Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett, Alphonse de Neuville

111-2 In 80 Tagen um die Erde, in: Sammelband In 80 Tagen um die Erde/Fünf Wochen im Ballon, Gebr. Zimmermann, Balve, 1980, ca. 203 S., ges. 435 S., Übers. NN, Bearb. Wilhelm P. Becker (Nachdruck von Nr. 88)

111-3 Die Reise um die Erde in 80 Tagen, in: Die Reise um die Erde in 80 Tagen/Reise zum Mittelpunkt der Erde, Neues Leben, Berlin, 1980, 196 S., ges. 382 S., Übers. Walter Heichen, Bearb. Dorothea Rahm, Illustr. Peter Nagengast (5. Aufl. von Nr. 93, abweichender Einband (broschiert))

145-W Reise um die Erde in 80 Tagen, Arena, Würzburg, 1999, 215 S., Übers. NN, Bearb. Sonja Hartl, Illustr. Robert Ingpen

146-W Reise um die Erde in 80 Tagen, Aufbau-Taschenbuch-Verl., Berlin, 2000, 225 S., Aufbau-Bibliothek 6065, Übers. NN, Illustr. NN

147-W In 80 Tagen um die Welt, Gerstenberg, Hildesheim, 2000, 296 S., Gerstenbergs visuelle Weltliteratur, Übers. Erich Fivian, Illustr. James Prunier (Diogenes-Übers.)

Zahl der Ausgaben: 144 + 14 = 158

Zusätzlich abgedruckt:

V.: Reise um die Welt in 80 Tagen, in: Neue Freie Presse, 26.1.1873, Artikel enthält ausführliche Zusammenfassung des Romans, s. u. 11.2. b)


1.19 L’île mystérieuse. 1. Les naufragés de l’air. 2. L’abandonné. 3. Le secret de l’île:

–

Siehe auch:

11.2. b) W., E. v.: Jules Verne


1.20 Hector Servadac. Voyages et aventures à travers le monde solaire:

0-1 Reise durch die Sonnenwelt – Hector Servadac’s Abenteuer, in: Klagenfurter Zeitung, Klagenfurt, 4.10.1877 bis 13.3.1878, Nr. 226 von 1877 bis Nr. 60 von 1878, Übers. NN (Hartleben-Übers.) (online verfügbar)

2-2 Reise durch die Sonnenwelt, in: Breslauer Zeitung, Breslau/Wrocław, Morgen-Ausgabe, 10.11.1877 bis 5.1.1878, 58. Jg. Nr. 528 von 1877 bis 59. Jg. Nr. 7 von 1878, Übers. NN (Hartleben-Übers.) (online verfügbar)

10-2 Reise durch die Sonnenwelt, Hermann Michel Verlag, Berlin, 1878/1929, 466 S., Bekannte und unbekannte Welten 25/26, Übers. NN, Illustr. Paul-Dominique Philippoteaux (98); (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände)

20-2 Hector Servadacs Weltraumreise, Neues Leben, Berlin, 1978, 240 S., Übers. Walter Heichen, Bearb. NN, Illustr. Günther Lück (3. Auflage von Nr. 18, abweichender Einband (broschiert))

Zahl der Ausgaben: 23 + 3 = 26


1.21 Michel Strogoff. Moscou–Irkoutsk:

2-2 Der Courier des Czar, in: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, Hermannstadt/Sibiu, 17.1.1877 bis 12.5.1877, Nr. 931 bis 1027, Übers. O. Reyher (Hartleben-Lizenz) (Ausführliche Ankündigung bereits in Nr. 902 vom 12.12.1876) (online verfügbar)

17-2 Der Courier des Czar – Von Moskau nach Irkutsk, in: Der Kurier des Zar(-en) u. a., Hermann Michel Verlag, Berlin, 1877/1929, 401 S., Bekannte und unbekannte Welten 22/23, Übers. Oskar Reyher, Illustr. Jules-Descartes Férat (84) (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände) (Der Courier des Czar 401 S., Ein Drama in Mexico 34 S., Gesamtband 437 S.)

19-2 Der Kurier des Zaren, in: Illustriertes Tageblatt, Freital, 25.8. bis 12.10.1936, Nr. 198 bis Nr. 239, Übers. O. Reyher (Hartleben-Lizenz) (online verfügbar)

50-2 Der Kurier des Zaren, Lekturama bei Christoph Columbus Verlags-AG, Stans, 1975, 168 S., Weltberühmte Jugendbücher für Jugendliche und Erwachsene, Übers. NN, Bearb. NN, Illustr. Gianni (Lizenz von Fratelli Fabbri Editori, Milano/Mailand)

56-2 Der Kurier des Zaren, in: Sammelband 20000 Meilen unter dem Meer/Der Kurier des Zaren, Gebr. Zimmermann, Balve, 234 S., ges. 476 S., Übers. NN, Bearb. Wilhelm P. Becker, Illustr. Heinz Bauer (Nachdruck von Nr. 42 mit weniger Illustrationen, Text möglicherweise leicht gekürzt)

Zahl der Ausgaben: 82 + 5 = 87


1.22

12-2 Schwarz-Indien, in: Schwarz-Indien u. a., Hermann Michel Verlag, Berlin, 1878/1929, 205 S., Bekannte und unbekannte Welten 24, Übers. NN, Illustr. Jules-Descartes Férat (43) (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände) (Schwarz-Indien 205 S., Der Chancellor 271 S., zus. 476 S.)

Ausg. 20 + 1 = 21


1.23 Un capitaine de quinze ans:

9-2 Ein Kapitän von fünfzehn Jahren, Deutsches Haus, Berlin, ca. 1918, Übers. Walter Heichen (Nachdruck von Nr. 7, Doppelband) (Weichert-Lizenz)

21-2 Ein Kapitän von 15 Jahren, Neues Leben, Berlin 1983, 298 S., Übers. NN, Bearb. Manfred Hoffmann, Illustr. Werner Ruhner (5. Aufl. von Nr. 16, abweichender Einband (broschiert))

Zahl der Ausgaben: 29 + 2 = 31


1.24 Les cinq cents millions de la Bégum:

1-2 Die fünfhundert Millionen der Begum, in: Agramer Zeitung, Agram/Zagreb, ca. Oktober bis November 1879, 54. Jg. Nr. 235 bis 259, Übers. NN (Angaben unsicher)

16-2 Die 500 Millionen der Begum, Ex Libris, Zürich, ca. 1969, 319 S., Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett (Diogenes-Lizenz)

Zahl der Ausgaben: 25 + 2 = 27


1.25 Les tribulations d’un Chinois en Chine:

2-2 Die Leiden eines Chinesen in China, in: Kölner Nachrichten, Köln, ca. Oktober 1880 bis 23.11.1880, bis 20. Jg. Nr. 272, Übers. NN (Hartleben-Übers.) (teilweise online verfügbar)

Zahl der Ausgaben: 24 + 1 = 25


1.26 La maison à vapeur. Voyage à travers l’Inde septentrionale:

0-1 Das Dampfhaus, in: Agramer Zeitung, Agram/Zagreb, ca. August bis Dezember 1880, 15. Jg. Nr. 175 bis 280 (Angaben unsicher)

Zahl der Ausgaben: 13 + 1 = 14


1.28 L’école des Robinsons:

15-2 Die Schule der Robinsons, in: Jules Verne: Die Schule der Robinsons & Von Rotterdam nach Kopenhagen an Bord der Dampfyacht „Saint Michel“, Zweitausendeins, Frankfurt am Main, 1984, 401 S., ges. 583 S., Haidnische Alterthümer, Übers. NN, Bearb. Hanne Witte, Illustr. Léon Benett (3. Aufl. von Nr. 14, abweichender Einband (broschiert)) (bearb. Hartleben-Übers.)

Zahl der Ausgaben 21 + 1 = 22


1.30 Kéraban-le-Têtu:

16-2 Keraban, der Starrkopf, Neues Leben, Berlin, 1979, 350 S., Übers. NN, Bearb. NN, Illustr. Gerhard Goßmann (4. Aufl. von Nr. 9, abweichender Einband (broschiert))

20-W Keraban, der Starrkopf, Neues Leben, Berlin, 2000, 366 S., Ausgewählte Werke in Einzelausgaben 33, Übers. NN, Bearb. NN, Illustr. Gerhard Goßmann

Zahl der Ausgaben: 19 + 2 = 21


1.33 Mathias Sandorf:

0-1 Mathias Sandorf, in: Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt), Ansbach, ca. 10.4. bis 9.7.1887, 43. Jg. Nr. 84 (geschätzt) bis Nr. 160, Übers. NN (Hartleben-Übers.) (teilweise online verfügbar)

0-2 Mathias Sandorf, in: Duisburger Tageblatt, Duisburg, Sonntagsblatt, 16./17.4.1887 bis mindestens 3.9.1887 (Sonntagsblatt bis jetzt nicht auffindbar, aber der Abdruck wurde im Tageblatt am 24.3. (als „Original-Feuilleton“), 12.4. und 15.4. angekündigt)

1-2 Mathias Sandorf, in: Agramer Tagblatt, Agram/Zagreb, ca. Mai bis Oktober 1887, 2. Jg. Nr. 98 bis 252, Übers. NN (Angaben unsicher)

1-3 Matthias Sandorf, in: Grazer Morgenpost, Beilage (wobei die Morgenpost selbst als Beilage zur Grazer Zeitung geführt wurde), ca. 25.5 bis 8.9.87, Nr. 113 (geschätzt) bis Nr. 204 (Hartleben-Lizenz) (teilweise online verfügbar)

1-4 Mathias Sandorf, in: Münchener Fremdenblatt, München, als Romanbeilage, 12.6.1887 bis ca. Januar 1888, Übers. NN (Hartleben-Lizenz) (Sammelband (536 S.) der Beilage online verfügbar)

4-2 Dr. Antekirtt, der österreichische Monte Christo, in: Wiener Bilder, Wien, 2.10.1898 bis 10.9.1899, 3. Jg. Nr. 40 bis 4. Jg. Nr. 37, Übers. NN, Illustr. Léon Benett (19); (Hartleben-Lizenz; eine Ankündigung erschien in der Ausgabe vom 25.9.1898) (online verfügbar)

19-2 Mathias Sandorf, Neues Leben, Berlin, 1980, 416 S., Übers. Pauline Schneider, Illustr. Gerhard Goßmann (4. Aufl. von Nr. 8, das bei der 3. Aufl. (Nr. 15) noch enthaltene Nachwort fehlt hier)

26-W Mathias Sandorf, Wieser, Klagenfurt, 2000, 740 S., Europa erlesen: Literaturschauplatz Pazin, Übers. NN, Illustr. Léon Benett (3), Charles Yriarte (1); (Hartleben-Übers.)

Zahl der Ausgaben: 25 + 8 = 33


1.34 Robur-le-conquérant:

0-1 Robur der Sieger, in: Westungarischer Grenzbote, Preßburg/Bratislava, Beilage, 30.3. bis 1.8.1887, 16. Jg. Nr. 4899 bis 5019, Übers. NN (Hartleben-Lizenz) (anscheinend nur anfangs durchgängig erschienen) (teilweise online verfügbar)

10-2 Robur, der Eroberer, Deutsches Haus, Berlin, ca. 1918, in: Fünf Wochen im Ballon/Robur, der Eroberer, 184 S., ges. 428 S., Übers. Paul Heichen (Nachdruck von Nr. 10) (Weichert-Lizenz)

Zahl der Ausgaben: 25 + 2 = 27


1.36 Nord contre sud:

9-2 Nord gegen Süd, Neues Leben, Berlin, 1981, 208 S., Übers. Walter Heichen, Bearb. NN, Illustr. Jürgen Pansow (2. Auflage von Nr. 8, abweichender Einband (broschiert))

Zahl der Ausgaben: 11 + 1 = 12


1.41 César Cascabel:

0-1 Cäsar Cascabel, in: Pester Lloyd, Pest/Budapest, 30.11.1890 bis 25.2.1891, 37. Jg. Nr. 329 (3. Beilage) bis 38. Jg. Nr. 55 (1. Beilage), Übers. NN (Text wie bei Nr. 1; erschien nicht immer im gleichen Ausgabenteil) (bis auf eine Folge online verfügbar)

1-2 Cäsar Cascabel, Herm. J. Meidinger, Berlin, 1906, 384 S., Übers. NN, Illustr. George Roux (2. Aufl. von Nr. 1 mit nur noch 65 Illustrationen statt 85)

1-3 Cäsar Cascabel, Meidinger’s Jugendschriften, Berlin, ca. 1910, 384 S., Übers. NN, Illustr. George Roux (fast identisch zu Nr. 1-2, weiterhin 2. Aufl., aber Verlagsausgliederung)

1-4 Cäsar Cascabel, Meidinger’s Jugendschriften, Berlin, ca. 1925, 384 S., Übers. NN, Illustr. George Roux (3. Aufl., innen inhaltlich gleich, aber größeres Format und neues Deckelbild)

Zahl der Ausgaben: 2 + 4 = 6


1.52 Le sphinx des glaces:

21-W Die Eissphinx, Neues Leben, Berlin, 1999, 287 S., Ausgewählte Werke in Einzelausgaben 32, Übers. NN, Bearb. Manfred Hoffmann, Illustr. Dieter Heidenreich

Zahl der Ausgaben: 20 + 1 = 21


1.56.2 Les Naufragés du Jonathan:

7-2 Die Schiffbrüchigen der Jonathan, Pawlak, Berlin Herrsching, 1984, 2 Bde. 222 S. u. 221 S., Pawlak Taschenbuch 1096 u. 1097 Collection Jules Verne 96 u. 97, Übers. NN (nicht als solche gekennzeichnete Nachaufl. von Nr. 7, enthält alle drei Teile des Romans in zwei Bänden; die ursprüngliche Version war unvollständig und endete mit dem 4. Kap. des dritten Teils)

Zahl der Ausgaben: 8 + 1 = 9


(1.68) L’Agence Thompson and Co. (verfasst von Michel Verne):

1-E Das Reisebureau Thompson und Comp., A. Hartleben, Wien Leipzig, 1907, 2 Bde. 308 S. u. 292 S., Collection Verne 91 u. 92, Übers. NN, Illustr. Léon Benett (2)

2-E Das Reisebureau Thompson und Comp., A. Hartleben, Wien Leipzig, ca. 1908, 487 S., Bekannte und unbekannte Welten Abenteuerliche Reisen 91/92, Übers. NN, Illustr. Léon Benett

3-E Das Reisebüro Thompson & Co., Pawlak, Berlin Herrsching, 1984, 2 Bde. 220 S. u. 220 S., Pawlak Taschenbuch 1092 u. 1093 Collection Jules Verne 92 u. 93, Übers. NN

Zahl der Ausgaben: 0 + 3 = 3


(1.69) L’étonnante aventure de la mission Barsac (verfasst von Michel Verne):

1-E Das seltsame Abenteuer der Mission Barsac, in: Das Kleine Blatt, Wien, 28.4. bis 18.7.1935 (9. Jg. Nr. 117 bis 196), Übers. NN (gekürzt; eine Illustr. auf der Titelseite von Nr. 117) (online verfügbar)

2-E Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac, Diogenes, Zürich, 1978, 510 S., Übers. Eva Rechel-Mertens, Illustr. George Roux

3-E Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac, Diogenes, Zürich, 1984, 510 S., Diogenes Taschenbuch 21237, Übers. Eva Rechel-Mertens, Illustr. George Roux

4-E Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac, VS Verlagshaus, Stuttgart, 1990, 421 S., Bekannte und unbekannte Welten Abenteuerliche Reisen, Übers. Eva Rechel-Mertens, Illustr. George Roux

5-E Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac, Deutscher Bücherbund, 1991, 2 Bde. (224 S., 205 S.), Bekannte und unbekannte Welten Abenteuerliche Reisen, Übers. Eva Rechel-Mertens, Illustr. George Roux

Zahl der Ausgaben: 0 + 5 = 5


4.1 Les premières navires de la marine mexicaine (1850)/Un drame au Mexique, Les premières navires de la marine mexicaine (1876):

1-2 Die Lianenbrücke, in: Franconia, Unterhaltungsblatt zum Schweinfurter Anzeiger, Schweinfurt, 31.8. bis 4. 9. 1872 (Nr. 70 bis 71), Übers. NN (Text wie bei Nr. 1)

15-2 Ein Drama in Mexico – Die ersten Schiffe der mexicanischen Marine, in: Der Kurier des Zar(-en) u. a., Hermann Michel Verlag, Berlin, 1877/1929, 34 S., Bekannte und unbekannte Welten 22/23, Übers. NN, Illustr. Jules-Descartes Férat (6) (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände)

Zahl der Ausgaben: 22 + 2 = 24


4.2 Un voyage en ballon (1851)/Un drame dans les airs (1874):

3-2 Ein Drama in den Lüften, in: Agramer Zeitung, Agram/Zagreb, ca. Mitte 1877, 52. Jg. Nr. 170 bis 173, Übers. NN (Angaben unsicher)

18-2 Ein Drama in den Lüften, in: Eine schwimmende Stadt u. a., Hermann Michel Verlag, Berlin, 1877/1929, 29 S., Bekannte und unbekannte Welten 20, Übers. Martha Lion, Illustr. Émile-Antoine Bayard (6); (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände)

Zahl der Ausgaben: 37 + 2 = 39


4.3 L’Amérique du Sud. Moeurs péruviennes. Martin Paz, nouvelle historique (1852)/Martin Paz (1875):

9-2 Martin Paz, in: Schwarz-Indien u. a., Hermann Michel Verlag, Berlin, 1877/1929, 62 S., Bekannte und unbekannte Welten 21, Übers. Oskar Reyher, Illustr. Jules-Descartes Férat (12) (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände)

Ausg. 10 + 1 = 11


4.5 Maître Zacharius ou l’horloger qui avait perdu son âme. Tradition genevoise:

0-1 Meister Zacharius, oder, der Uhrmacher, der seine Seele verloren – Genfer Sage, in: Die Illustrirte Welt, Stuttgart, 4. Jg. 1856, 11. Monatsheft bzw. 41. bis 42. Bogen, Übers. NN, Illustr. Gustave Janet (3); (ausgeliefert Anfang September 1856) (online verfügbar)

0-2 Meister Zacharius der Uhrmacher, der seine Seele verloren, in: Neuer Bote aus Mähren 1865, 75. Jg., Gastl, Brünn, 1864/65, Übers. NN (Text bisher nicht aufgefunden, aber belegt durch Verlagsanzeigen und eine Rezension in der Brünner Zeitung vom 23.9.1864, Nr. 439, Abendblatt, S. 1; Text mutmaßlich wie in 0-1)

11-2 Meister Zacharius, in: Eine schwimmende Stadt u. a., Hermann Michel Verlag, Berlin, 1877/1929, 49 S., Bekannte und unbekannte Welten 20, Übers. Martha Lion, Illustr. Théophile Schuler (10); (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände)

11-3 Meister Zacharius, Weichert, Berlin, 1939, 41/47 S., Neue Rekord-Bibliothek 65, Übers. Walter Heichen (S. 42–47 Gerstäcker: Ein einsamer Jäger)

Zahl der Ausgaben: 28 + 4 = 32


4.6 Un hivernage dans les glaces:

0-1 Auf dem Eise – Nordische Abenteuer, in: Die Illustrirte Welt, Stuttgart, 4. Jg. 1856, 1. und 2. Monatsheft bzw. 1. bis 8. Bogen, Übers. NN, Illustr. Jean-Adolphe de Beaucé (4); (erste Folge spätestens am 9.11.1855 ausgeliefert, letzte Folge spätestens Anfang Dezember) (online verfügbar)

0-2 Auf dem Eise – Nordische Abenteuer, in: Wittgensteiner Kreisblatt, Berleburg, 17.7. bis 9.10.1856, Nr. 29 bis 41, Übers. NN (Text wie in 0-1) (online verfügbar)

0-3 Auf dem Eise – Nordische Abenteuer, in: Würzburger Stadt- und Landbote, Beilage Extra-Felleisen, Würzburg, 9.4. bis 3.5.1857, Nr. 43 bis 53, Übers. NN (Text wie in 0-1) (online verfügbar)

0-4 Ein Winter im Eise, in: Das illustrirte Buch der Welt, Hoffmann’sche Verlags-Buchhandlung, Stuttgart, 1866, Übers. August W., Illustr. Jean-Adolphe de Beaucé (4); (online verfügbar)

0-5 Ein Winter im Eise, in: Gerhard’s Gartenlaube (Friedr. Gerhard’s Deutsch-Amerikanische Gartenlaube), New York, ca. Februar 1867, 4. Jg. Nr. 7 bis 8, Übers. August W. (Text wie in 0-4) (online verfügbar)

0-6 Ein Winter im Eise, in: Pfälzer Zeitung, Speyer, 28.2. bis 18.3.1868, Nr. 50 bis 66, Übers. August W. (Text wie in 0-4, aber gekürzt) (online verfügbar)

0-7 Ein Winter im Eise, in: Beobachter am Main, Beilage Der Erzähler am Main, Aschaffenburg, 10.3. bis 7.4.1868, Nr. 30 bis 41, Übers. August W. (Text wie in 0-4, aber gekürzt) (online verfügbar)

0-8 Ein Winter im Eise, in: Landshuter Zeitung, Beiblatt, Landshut, 26.7. bis 25.10. 1868, 20.Jg. Nr. 30 bis 43, Übers. August W. (Text wie in 0-4, aber gekürzt) (online verfügbar)

11-2 Eine Ueberwinterung im Eise, in: Eine schwimmende Stadt u. a., Hermann Michel Verlag, Berlin, 1877/1929, 83 S., Bekannte und unbekannte Welten 20, Übers. Martha Lion, Illustr. Adrien Marie (16); (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände)

13-2 Eine Winterkampagne im Eise, in: Curt Bloch (Hrsg.): In tödlicher Gefahr – Die schönsten Abenteuergeschichten, Mosaik, Hamburg, 1965, 68/413 S., Mosaik-Bücherei, Übers. NN, Illustr. Werner Kulle

13-3 Eine Winterkampagne im Eise, in: Curt Bloch (Hrsg.): In tödlicher Gefahr – Die schönsten Abenteuergeschichten, Bertelsmann, Gütersloh, 1966, 68/413 S., Übers. NN, Illustr. Werner Kulle (Lizenzausgabe von 13-2)

20-2 Eine Winterkampagne im Eis, in: R. W. Pinson (Hrsg.) Die schönsten Abenteuergeschichten der Welt, Magnus, Essen, ca. 1985, 74/396 S., Übers. Walter Heichen, Bearb. R. W. Pinson, Illustr. Franz Berthold (2); (wahrscheinlich Lizenzausgabe von Nr. 15)

Zahl der Ausgaben: 22 + 12 = 34


4.10 Les forceurs de blocus:

11-2 Die Blokade-Brecher, in: Eine schwimmende Stadt u. a., Hermann Michel Verlag, Berlin, 1877/1929, 75 S., Bekannte und unbekannte Welten 19, Übers. Martha Lion, Illustr. Jules-Descartes Férat (14); (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände)

Zahl der Ausgaben: 18 + 1 = 19


4.12 Une fantaisie du docteur Ox:

16-2 Eine Idee des Doctor Ox, in: Eine schwimmende Stadt u. a., Hermann Michel Verlag, Berlin, 1877/1929, 78 S., Bekannte und unbekannte Welten 20, Übers. Martha Lion, Illustr. J. Bertrand (2, eine Vignette auf Titel, eine Illu. beim Vorwort) und Lorens Froelich (15); (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände)

Zahl der Ausgaben: 35 + 1 = 36


4.15 Frritt-Flacc:

1-2 Frrritt-Flaccc, in: Politik, Prag, 10. Juni 1888, 27. Jg. Nr. 160, Übers. Jovan (Johann) Veličkovič

1-3 Frrritt-Flaccc, in: Grazer Volksblatt, Graz, Beilage vom 17. Juni 1888, 21. Jg. Nr. 138, Übers. Jovan (Johann) Veličkovič (Text wie bei 1-2) (online verfügbar)

3-2 Frritt–Flack!, in: Das Echo, Berlin, 9.1.1890, 9. Jg. Nr. 384, Übers. NN (online verfügbar)

3-3 Frritt-Flack!, in: Temesvarer Zeitung (Südungarischer Lloyd), Temesvár/Timișoara, 12.1.1890, 39. Jg. Nr. 9, Übers. NN (Text wie in 3-2) (online verfügbar)

Zahl der Ausgaben: 21 + 4 = 25


4.16 Gil Braltar:

0-1 Gil Braltar, in: Bad. (Badener) Tagblatt, ca. 1888, Baden-Baden oder Baden (Aargau), Übers. NN

0-2 Gil Braltar, in: Mährisches Tagblatt, Olmütz/Olomouc, 14.1.1888, 9. Jg. Nr. 11, Übers. NN (Übernahme aus dem Bad. Tagblatt) (online verfügbar)

0-3 Gil Braltar, in: Laibacher Zeitung, Laibach/Ljubljana, 19.9.1891, 110. Jg. Nr. 213, Übers. NN (online verfügbar)

0-4 Gil Braltar, in: Agramer Zeitung, Agram/Zagreb, ca. Anfang Oktober 1891, 66. Jg. Nr. 226, Übers. NN (Angaben unsicher)

0-5 Gil Braltar, in: Westungarischer Grenzbote, Preßburg/Bratislava, 18. 10. 1891, 20. Jg., Nr. 6503, Übers. NN (Text wie bei 0-3) (online verfügbar)

0-6 Gil Braltar, in: Südsteirische Post, Marburg/Maribor, 13.2.1892, 12. Jg. Nr. 13, Übers. NN (Text wie bei 0-3) (online verfügbar)

0-7 Gil Braltar, in: Semliner Wochenblatt, Semlin/Zemun, ca. März 1892, 13. Jg. Nr. 13, Übers. NN (Angaben unsicher)

0-8 Gil Braltar, in: Saale-Zeitung, Halle a. d. Saale, Abend-Ausgabe vom 8.9.1894, 28. Jg. Nr. 421, Übers. NN (online verfügbar)

Zahl der Ausgaben: 2 + 8 = 10


4.18.2 Monsieur Ré-Dièze et Mademoiselle Mi-Bémol:

0-1 Herr Dis und Fräulein Es, in: Weihnachtszeit, Manesse, Zürich, 1995, 48/479 S., Manesse-Bibliothek der Weltliteratur, Übers. Lislott Pfaff


(4.20) La journée d’un journaliste americain en 2890/In the Year 2889/Au XXIX. siècle. La journée d’un journaliste americain en 2889 (verfasst von Michel Verne):

1-E Geschichten aus dem zwanzigsten Jahrhundert (?), in: Das Echo (?), ca. September 1889, Übers. NN (Angaben unsicher, nachgedruckt in 2-E, s. d.)

2-E Geschichten aus dem zwanzigsten Jahrhundert, in: Wiener Caricaturen, Wien, 13.10. bis 10.11.1889, 9. Jg. Nr. 41 bis 45, Übers. NN (»Nach einer Übersetzung aus dem Russischen im „Echo“«) (teilweise online verfügbar)

Zahl der Ausgaben (der Erstfassung): 0 + 2 = 2

+ 21 Ausgaben unter 9.5

Zusätzlich abgedruckt: Die Zeitung der Zukunft, in: Wiener Allgemeine Zeitung, Wien, 26.2.1889, Nr. 3225, Übers. NN (Kurzfassung, mehrfach nachgedruckt) (online verfügbar)


(4.21) Edom/L’Éternel Adam (verfasst von Michel Verne):

1-E Der ewige Adam, in: Eridanus, Bleymehl, Fürth, 1966, Antares 22, Übers. Jakob Bleymehl

2-E Der ewige Adam, in: Der ewige Adam und fünf andere seltsame Erzählungen, Diogenes, Zürich, 1967, 74/375 S., Klassische Abenteuer, Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett

3-E Der ewige Adam, in: Der ewige Adam und fünf andere seltsame Erzählungen, Edito, Genf, 1972, 74/375 S., Jules Verne Reise- und Abenteuerromane 11, Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett (Diogenes-Lizenz)

4-E Der ewige Adam, in: Diogenes-Katastrophen-Kollektiv (Hrsg.): Weltuntergangsgeschichten, Diogenes, Zürich, 1975, 46/336 S., Diogenes-Anthologie, Übers. Erich Fivian

5-E Der ewige Adam, in: Der ewige Adam und fünf andere seltsame Erzählungen, Diogenes, Zürich, 1977, 74/375 S., Diogenes Taschenbuch 64 XVIII, Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett

6-E Der ewige Adam, in: Franz Sutter (Hrsg.): Weltuntergangsgeschichten, Diogenes, Zürich, 1981, 46/336 S., detebe 20806, Übers. Erich Fivian

7-E Der ewige Adam, in: Der ewige Adam und fünf andere seltsame Erzählungen, Diogenes, Zürich, 1983, 74/375 S., detebe 20411, Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett

8-E Der ewige Adam, in: Erik Simon, Olaf R. Spittel (Hrsg.): Duell im 25. Jahrhundert, Das Neue Berlin, Berlin, 1987, 51/440 S., Übers. Bernhard Thieme, Illustr. Wolfgang Freitag

9-E Der ewige Adam, in: Ein Drama in den Lüften und fünf andere seltsame Erzählungen, Deutscher Bücherbund, Stuttgart München, 1990, 45/235 S., Bekannte und unbekannte Welten Abenteuerliche Reisen, Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett (Diogenes-Lizenz)

10-E Der ewige Adam, in: Meistererzählungen, Diogenes, Zürich, 1991, 61/304 S., Diogenes Taschenbuch 22416, Übers. Erich Fivian

11-E Der ewige Adam, in: Franz Sutter (Hrsg.): Weltuntergangsgeschichten, Diogenes, Zürich, 1995, 46/336 S., detebe 22809, Übers. Erich Fivian

Zahl der Ausgaben: 0 + 11 = 11


7.7 Un neveu d’Amérique ou Les deux Frontignac:

0-1 Die beiden Frontignac, J. Steinitz & Co., Berlin, 1873, 68 S., Übers. W. Emdenn (online verfügbar)

Zahl der Ausgaben: 0 + 1 = 1


9.1 Quarantième ascension française au Mont-Blanc (von Paul Verne):

6-2 Eine Mont-Blanc-Besteigung, in: Eine schwimmende Stadt u. a., Hermann Michel Verlag, Berlin, 1877/1929, 28 S., Bekannte und unbekannte Welten 20, Übers. Martha Lion, Illustr. Edmond Yon (12); (Name des Verlags nicht angegeben, Bindung und Abverkauf der Hartleben-Restbestände)

Zahl der Ausgaben: 7 + 1 = 8


9.2 Les révoltés de la Bounty:

2-2 Die Meuterer von der „Bounty“, in: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, Hermannstadt/Sibiu, 28.4. bis 5.5.1880, Nr. 1932 bis 1938, Übers. NN (Hartleben-Übersetzung) (online verfügbar)

Zahl der Ausgaben: 10 + 1 = 11


9.3 De Rotterdam à Copenhague à bord du yacht à vapeur „Saint Michel“ (von Paul Verne):

7-2 Paul Verne: Von Rotterdam nach Kopenhagen an Bord der Dampfyacht „Saint Michel“, in: Jules Verne: Die Schule der Robinsons & Von Rotterdam nach Kopenhagen an Bord der Dampfyacht „Saint Michel“, Zweitausendeins, Frankfurt am Main, 1984, 93 S., ges. 583 S., Haidnische Alterthümer, Übers. NN, Bearb. Hanne Witte, Illustr. Edouard Riou (3. Aufl. von Nr. 6, abweichender Einband (broschiert)) (bearb. Hartleben-Übers.)

Zahl der Ausgaben 8 + 1 = 9


9.5: siehe (4.20)


10.3. Hörspiel-Fassungen

1.18:

0-1 Hans Brennecke, Die Reise um die Erde, in der Sendung „Funkrevue“, ? Min., Regie: Anonym, 31.12.1929 19:30, Sender Hamburg/Norag (»Funkisch bearbeitet von Hans Brennecke. Im Rahmen dieser Revue: Ankunft des historischen Benz-Autos in Hamburg (gegen 21 Uhr).« Zitiert nach Radiowelt 52/1929)

0-2 Peter Paul Althaus, Von London nach London, 110 Min., Regie: ?, 15.11.1938 20:10, München (»Unter freier Benützung des Jules-Verne-Romans „Die Reise um die Erde in 80 Tagen“«

Zahl der Ausgaben 9 + 2 = 11


11.2. b)

Anonym: Buntes, in: Schweizerisches Unterhaltungsblatt, August 1863, 21. Jg. Nr. 8 (S. 304, kurze Zsfg. der „Fünfwöchentlichen Luftreise“, s. 1.5 Nr. 1 und 0-1) (online verfügbar)

Anonym: Naturkunde und Reisen, in: Illustrirte Zeitung, Leipzig, 8.8.1863, 41. Band Nr. 1049 (S. 102f, Artikel enthält kurze Zsfg. der „Fünfwöchentlichen Luftreise“, s. 1.5 Nr. 1 und 0-1) (online verfügbar)

Anonym: (Ohne Titel, Feuilleton, Notiz auf der zweiten Seite „Paris, im October“), in: Kölnische Zeitung, Erstes Blatt, Köln, 30.10.1865, Nr. 301, zu „De la Terre à la lune“ (online verfügbar)

Anonym: Vermischtes (Rubriktitel laut Inhaltsverzeichnis), in: Globus – Illustrirte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde, September 1869, Band 16 Nr. 4, S. 64, zu „Aventures du capitaine Hatteras“ (online verfügbar)

Anonym: Bekannte und unbekannte Welten, in: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, Hermannstadt/Sibiu, 17.9.1874, Nr. 216 (mit einem längeren Auszug aus dem 33. Kap. von „Reise nach dem Mittelpunkt der Erde“ (Hartleben-Übers.)) (online verfügbar)

Anonym: Der neueste Roman Julius Verne’s, in: Düsseldorfer Volksblatt, Düsseldorf, 24.7.1877, 11. Jg. Nr.194, zu „Schwarz-Indien“ (online verfügbar)

Anonym, Reise durch die Sonnenwelt – Roman von Julius Verne, in: Nürnberger Presse, Nürnberg, 26.11. bis 27.11.1877, 5. Jg. Nr. 330 bis 331 (online verfügbar)

Anonym: Ein amerikanisches Eisenbahn-Projekt, in: Rheinisch-Westfälische Zeitung, Essen und Dortmund, Nachmittags-Ausgabe, 7.9.1888, Nr. 249, zu „Un express de l’avenir“ von Michel Verne (mehrfach nachgedruckt) (online verfügbar)

Anonym: (Jahresbericht, Sitzungsberichte I.) Sitzung vom 10. Januar, in: Jahresbericht und Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Magdeburg 1888, Naturwissenschaftlicher Verein in Magdeburg, Magdeburg, 1889, S. 1–3 (Bericht enthält Zsfg. des Vortrags von Dr. Blath: Ein Missbrauch der Naturwissenschaft) (online verfügbar)

Anonym: (Politische Uebersicht) Ein Brief von Jules Verne über das deutsch-französische Verhältniß, in: Danziger Zeitung, Danzig/Gdańsk, Abend-Ausgabe, 7.1.1891, 34. Jg. Nr. 18687 (auch in weiteren Zeitungen in geänderter Form abgedruckt, z. B. in: Rhein- und Ruhrzeitung, Duisburg am Rhein und Mülheim an der Ruhr, Abendausgabe vom 9.1.1891 (online verfügbar), mit dem abschließenden Kommentar: »Der westpreußische Freund der „Danz. Ztg.“ wird sich überzeugt haben, daß er ein wenig naiv gehandelt hat.«) (online verfügbar)

Anonym: (Weihnachtsbücherschau III …) Jugendschriften, in: Kölnische Volkszeitung, Literarischer Weihnachts-Anzeiger 1904, Köln, 1.12.1904, Nr. 3, S. 21, zu „Die Gebrüder Kip“/„Reisestipendien“/„Ein Drama in Livland“/„Herr der Welt“/„Der Kurier des Zaren“ (Artikel enthält eine kurze Rezension zum Spätwerk Jules Vernes) (online verfügbar)

Anonym: Jules Verne †, in: Tagespost, Graz, Morgenblatt, 26.3.1905, 50. Jg. Nr. 85 (Nachruf) (online verfügbar)

Anonym: (Vermischte Tagesnachrichten) Jules Verne und Mitterburg, Tagespost, Graz, Morgenblatt, 29.3.1905, 50. Jg. Nr. 88 (online verfügbar)

Anonym (?): Ein Prophet der Technik – Zum 100. Geburtstag von Jules Verne, in: Berliner Illustrirte Zeitung, Berlin, 29.1.1928, 37. Jg. Nr. 5 (möglicherweise nachgedruckt am 6.2.1928 in Volksfreund (Braunschweig), Beilage, s. WTB)

Anonym: Vom U-Boot zum Stratosphärenflug – Geahnte Wunder der Technik. (Zu Jules Vernes 30. Todestag.) Vortrag von Dr. Moritz Scheyer, in: Das Kleine Kino- und Radio Blatt, Wien, 21.3.1935, 2. Jg. Nr. 12, S. 7f, zu Scheyers Radiovortrag am 26.3., s. A10.3. b) (Verne als (angeblicher) Erfinder) (online verfügbar)

Anonym: Von Phineas Fogg bis zur künstlichen Ozeaninsel – Aus der geahnten Wunderwelt von Jules Verne, in: Das Kleine Kino- und Radio Blatt, Wien, 4.2.1937, 4. Jg. Nr. 6, S. 7, zum Radiovortrag von Paul Gerhardt am 8.2., s. A10.3. b) (fehlerhafter Artikel zum Thema Verne und Technik) (online verfügbar)

Anonym: Jules Vernes später Nachruhm, in: Die Weltpresse, Wien, 21.2.1952, 8. Jg. Nr. 44, S. 3 (online verfügbar)

Gilbert, Leo: Der Einbruch des Meeres, in: Die Zeit, Morgenblatt, Wien, 29.10.1905, 4. Jg. Nr. 1112 (online verfügbar)

H., W. (d. i. Wilhelm (von) Hamm): Zehntausend Meilen unter Meer, in: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Wien, 6.4.1871, Nr. 2375 (zweiter Teil, der erste Teil erschien am 4.4.1871, s. WTB; Artikel enthält ausführliche Inhaltsangabe des Romans; nachgedruckt u. a. in der Augsburger Abendzeitung, Beilage Der Sammler) (online verfügbar)

H., W. v. (d. i. Wilhelm von Hamm): Zwischen Feuer und Wasser, Neue Freie Presse, Morgenblatt, Wien, 28.2.1875, Nr. 3775, zu „Der Chancellor“ (Zusammenfassung der Handlung, deutlich kürzer als die Kurzfassung im Pester Lloyd) (mehrfach nachgedruckt) (online verfügbar)

H., W.: Jules Verne’s neuestes Phantasiestück, in: Münchner Neueste Nachrichten, München, Vorabend-Blatt, 13.3.1889, 42. Jg. Nr. 121, zu „In the Year 2889“ von Michel Verne (mehrfach nachgedruckt) (online verfügbar)

Hetzel, Pierre-Jules: Vorwort des Verlegers, in: Jules Verne: „Eine Idee des Doctor Ox”, A. Hartleben, Wien, 1875, Julius Verne’s Schriften 20, S. 1f, auch in anderen späteren Ausgaben, bei Bibl. Anstalt. und bei Hermann Michel Verlag (das Vorwort ist nur (halb-anonym) mit „Der Verleger“ unterzeichnet, in WTB wird Adolf Hartleben als Autor genannt, es handelt sich aber um eine Übersetzung von Hetzels Vorwort)

K., J.: Jules Verne und sein deutsches Lesepublikum – Ein Gespräch mit dem deutschen Verleger der Werke des französischen Romanciers, in: Neuigkeits-Welt-Blatt, Wien, Provinz-Ausgabe, 8.2.1928, 55. Jg. Nr. 32, S. 5, auch in Nautilus 32; (Bild auf S. 6) (online verfügbar)

Küchler, Walther: Jules Verne, in: Radio Wien, Wien, 14.1.1927, 3. Jg. Nr. 16, S. 789f (»Zur Vorlesung am Montag, den 17. Jänner«, s. A10.3. b)) (online verfügbar)

Kürschner, Joseph: Jules Verne und seine Romane, in: Der Literarische Verkehr, Berlin, Februar bis März 1876, 7. Jg. Nr. 3 bis 5, S. 17f, 25–27, 33–35 (online verfügbar)

Kürschner, Joseph: (Belletristisches) Julius Verne’s Schriften … Der Courier des Czar; von Moskau nach Irkutsch [sic] …, in: Der Literarische Verkehr, Berlin, Januar 1877, 8. Jg. Nr. 2, S. 13f (online verfügbar)

Kürschner, Joseph: (Kritik … Belletristisches …) Schwarz-Indien, in: Der Literarische Verkehr, Berlin, Juli 1877, 8. Jg. Nr. 14, S. 110f (online verfügbar)

R., J.: (Bücherbesprechungen …) Der Einbruch des Meeres, in: Leipziger Zeitung, Wissenschaftliche Beilage, Leipzig, 6.2.1906, Nr. 15, S. 59 (online verfügbar)

R., J.: (Bücherbesprechungen …) Der Leuchtturm am Ende der Welt, in: Leipziger Zeitung, Wissenschaftliche Beilage, Leipzig, 1.9.1906, Nr. 85, S. 340 (online verfügbar)

R., J.: (Bücherbesprechungen …) Der Goldvulkan, in: Leipziger Zeitung, Wissenschaftliche Beilage, Leipzig, 29.12.1906, Nr. 102, S. 423 (online verfügbar)

Stiemer, Felix: Jules Verne, der Prophet des technischen Zeitalters – Der 8. Februar, sein hundertster Geburtstag, in: Der Deutsche Rundfunk, Berlin, 3.2.1928, 6. Jg. Nr. 6, S. 344 (in den USA online verfügbar)

Supka, Géza: Der Weltenbummler am Schreibtisch – Zum Jules-Verne-Zentenar am 8. Februar, in: Pester Lloyd, Pest/Budapest, Morgenblatt, 8.2.1928, 75. Jg. Nr. 31, S. 7 (online verfügbar)

V.: Reise um die Welt in 80 Tagen, in: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Wien, 26.1.1873, Nr. 3026 (ausführliche Zusammenfassung mit kurzem Schlusskommentar) (mehrfach nachgedruckt) (online verfügbar)

Verus: Jules Verne (1828–1905), in: Wiener Mode, Wien, Unterhaltungsbeiblatt „Im Boudoir“, 1.5.1905, 18. Jg. Nr. 15, S. 770 (Nachruf) (online verfügbar)

W., E. v.: Jules Verne, Wiener Zeitung, Beilage Wiener Abendpost, 7.11.1874, Nr. 256, zu „Les naufragés de l’air. L’île mysterieuse“ (Die geheimnisvolle Insel, erster Band: Die Schiffbrüchigen des Luftmeers, mit ausführlicher Inhaltsangabe und Übersetzung der ersten Zeilen des Romans) (online verfügbar)


11.2. c)

Anonym: (Aachener Filmschau … In der Filmkunstbühne …), in: Echo der Gegenwart, Aachen, Mittag-Ausgabe, 3.6., 10.6. und 17.6.1922, 74. Jg. Nr. 129, 134 und 139, zu „Matthias Sandorf – Der Rächer des Todes“ (Serienfilm, die Artikel enthalten jeweils eine Kurzrezension) (online verfügbar)

Anonym: (Wir sehen im Capitol) Mathias Sandorf, in: Der Motor – Organ der Parteiorganisation des VEB Dieselmotorenwerk Rostock, Rostock, 6.6.1967, 16. Jg. Nr. 19, S. 6, zu „Mathias Sandorf/Die Zitadelle von San Marco“ (online verfügbar)


11.2. d)

Anonym: Theater und Kunst (Wiener Stadttheater), in: Fremden-Blatt, Wien, Morgen-Blatt, 22.11.1873, 27. Jg. Nr. 320, zu „Ein Neffe aus Amerika (Die beiden Frontignac)“ (online verfügbar)

Anonym: Theater und Kunst (Stadttheater), in: Neues Wiener Tagblatt, Wien, 22.11.1873, 7. Jg. Nr. 320, S. 5, zu „Ein Neffe aus Amerika (Die beiden Frontignac)“ (online verfügbar)

Anonym: (Kunst-Notizen …) Pest … 14. Jänner, in: Deutsche Musik-Zeitung, Wien, 17.1.1874, 1. Jg. Nr. 3, S. 4, zu „Der Neffe aus Amerika (Die beiden Frontignac)“ (online verfügbar)

Anonym: Theater- und Kunstnachrichten/Wien, 23. December/Carl-Theater, in: Neue Freie Presse, Wien, Morgenblatt, 24.12.1893, Nr. 10540, S. 9, zu „Der Südstern“ (online verfügbar)

Anonym: (Theaterzeitung …) Jantsch-Theater, in: Illustrirtes Wiener Extrablatt, Wien, Morgenblatt, 19.11.1900, 29. Jg. Nr. 318, S. 5, zu „20.000 Meilen unterm Meere“ (nach der Beschreibung ist das Stück eine sehr freie Bearbeitung des Romans) (online verfügbar)

Banck, Otto: (Feuilleton …) Residenztheater, in: Dresdner Journal, Dresden, 21.3.1876, Nr. 66, zu „Die beiden Frontignac“ (Artikel enthält kurze Rezension, auf S. 288) (online verfügbar)

Crassus: Hamburger Nachrichten, in: Der Humorist, Wien, 10.10.1895, 15. Jg. Nr. 29, S. 7, zu „Der Südstern“ (Artikel enthält kurze Rezension zur Aufführung im Volkstheater) (online verfügbar)

Gottschall, Rudolf von: Vom Leipziger Stadttheater, in: Leipziger Zeitung, Wissenschaftliche Beilage, Leipzig, 26.6.1879, Nr. 51, zu „Die Kinder des Kapitain Grant“ (online verfügbar)

Grothe, Wilhelm: Correspondenzen/Berlin, in: Deutsche Theater-Chronik, Leipzig, 7.8.1875, Nr. 32, S. 268, zu „Die beiden Frontignac“ (Artikel enthält kurze Rezension) (online verfügbar)

Steiner, Gabor: Jules Verne und das Theater – Zu Jules Vernes 25. Todestag, in: Neues Wiener Journal, Wien, 26.3.1930, 38. Jg. Nr. 13055, S. 6, zu den Wiener Aufführungen (online verfügbar)

–tt: (Theater, Kunst und Literatur …) Stadttheater, in: Morgen-Post, Wien, 22.11.1873, 23. Jg. Nr. 320, zu „Ein Neffe aus Amerika (Die beiden Frontignac)“ (online verfügbar)

-tt-: (Grazer- und Provinzial-Nachrichten) Stadttheater, in: Tagespost, Graz, Abendblatt, 25.4.1905, 50. Jg. Nr. 114, zu „Die Kinder des Kapitän Grant“ (online verfügbar)


Anhang

A4.28 Un express de l’avenir (verfasst von Michel Verne):

1-E Der Eilzug der Zukunft, in: Temesvarer Zeitung (Südungarischer Lloyd), Temesvár/Timișoara, 5.1.1889, 38. Jg. Nr. 4, Übers. NN (möglicherweise Nachdruck aus der „W. Allg. Ztg.“, s. 5-E und 6-E) (online verfügbar)

2-E Der Eilzug der Zukunft, in: Westungarischer Grenzbote, Preßburg/Bratislava, 10.1.1889, 18. Jg. Nr. 5530, Übers. NN (Text wie in 1-E) (online verfügbar)

3-E Der Eilzug der Zukunft, in: Bukowinaer Nachrichten, Czernowitz/Tscherniwzi, 11.1.1889, 2. Jg. Nr. 101, Übers. NN (Text wie in 1-E) (online verfügbar)

4-E Der Eilzug der Zukunft, in: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, Hermannstadt/Sibiu, 23.1.1889, 16. Jg. Nr. 4599, Übers. NN (Text wie in 1-E) (online verfügbar)

5-E Der Eilzug der Zukunft, in: W. Allg. Ztg. (wahrscheinlich Wiener Allgemeine Zeitung), ca. Januar 1889, Übers. NN (Text bis jetzt nicht auffindbar, aber belegt durch 6-E und somit wohl identisch zu 1-E)

6-E Der Eilzug der Zukunft, in: Neue Augsburger Zeitung, Feuilleton-Beilage Der Schwäbische Postbote, Augsburg, 6.2.1889, Nr. 17, Übers. NN (Text wie in 1-E) (Quellenangabe: „Von Jules Verne in der W. Allg. Ztg.“) (online verfügbar)

7-E Der Eilzug der Zukunft, in: Agramer Zeitung, Agram/Zagreb, ca. Februar 1889, 64. Jg. Nr. 49, Übers. NN (Angaben unsicher)

8-E Der Eilzug der Zukunft, in: Der deutsche Correspondent, Beilage Der Sonntags-Correspondent, Baltimore, 2.3.1889, 49. Jg. Nr. 53, S. 4, Übers. NN (Text wie in 1-E) (online verfügbar)

9-E Der Eilzug der Zukunft, in: Regensburger Morgenblatt, Beilage Unterhaltungs-Blatt, Regensburg, 12.5.1889, Nr. 19, Übers. NN (Text wie in 1-E) (online verfügbar)

10-E Der Eilzug der Zukunft, in: Pilsner Reform, Pilsen, 17.10.1889, 20. Jg. Nr. 42, Übers. NN (Text wie in 1-E) (online verfügbar)

11-E Der Eilzug der Zukunft, in: Allgemeiner Anzeiger für Rheinland-Westfalen, Köln, 26.1.1890, Nr. 25, Übers. P—k (Plagiat von 1-E) (online verfügbar)

12-E Der Eilzug der Zukunft, in: Laibacher Zeitung, Laibach/Ljubljana, 13.2.1890, 109. Jg. Nr. 36, Übers. P—k (Text wie in 11-E) (online verfügbar)

13-E Der Eilzug der Zukunft, in: Die Gegenwart, Berlin, 30.8.1890, 38. Band Nr. 35, Übers. NN (Text wie in 1-E) (online verfügbar)

14-E Der Eilzug der Zukunft, in: Semliner Wochenblatt, Semlin/Zemun, ca. Oktober 1891, 12. Jg. Nr. 40, Übers. NN (Angaben unsicher)

15-E Der Eilzug der Zukunft, in: Die Drau, Essek/Osijek, 5.6.1892, 25. Jg. Nr. 67, Übers. NN (Text wie in 1-E) (online verfügbar)

16-E Der D-Zug der Zukunft, in: Hannoverscher Courier, Hannover, Abend-Ausgabe, 7.1.1898, 45. Jg. Nr. 21115, Übers. Carl Bömly (Plagiat von 1-E) (online verfügbar)

17-E Der D-Zug der Zukunft, in: Freie Presse für Texas, San Antonio, 31.1.1898, Nr. 4838, Übers. Carl Bömly (Text wie in 16-E) (online verfügbar)

18-E Der Zug der Zukunft, in: Der Deutsche Beobachter, New Philadelphia (Ohio), 3.2.1898, 29. Jg. Nr. 40, Übers. Carl Bömly (Text wie in 16-E) (online verfügbar)

19-E Ein Schnellzug der Zukunft, in: Mayener Volkszeitung, Beilage Illustrierte Sonntags-Zeitung, Mayen, 5.8.1900, Nr. 31, S. 246f, Übers. F. H. (online verfügbar)

20-E Der Zug der Zukunft, in: Zürcher Nachrichten, Zürich, 11. März 1903, 8. Jg. Nr. 20, Übers. Carl Bömly (Text wie in 16-E) (quasi anonym, Verfasserangabe »Von J. V.«) (online verfügbar)

21-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Neues Wiener Journal, Wien, 28.3.1905, 13. Jg. Nr. 4105, Übers. NN (online verfügbar)

22-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Leipziger Tageblatt, Morgen-Ausgabe, Leipzig, 28.3.1905, 99. Jg. Nr. 158, Übers. NN (ohne Einleitung, sonst Text wie in 21-E) (online verfügbar)

23-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Dresdner neueste Nachrichten, Dresden, 28.3.1905, 13. Jg. Nr. 84, Übers. NN (Text wie in 22-E) (online verfügbar)

24-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Bohemia, Prag, Morgen-Ausgabe, Beilage, 28.3.1905, 78. Jg. Nr. 86, Übers. NN (Text wie in 22-E) (online verfügbar)

25-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Hamburger Fremden-Blatt, Hamburg, Fünfte Beilage, 28.3.1905, 77. Jg. Nr. 74, Übers. NN (Text wie in 22-E) (online verfügbar)

26-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Unterhaltungsblatt des Vorwärts, Berlin, 28.3.1905, Nr. 62, Übers. NN (Text wie in 22-E) (online verfügbar)

27-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Münchner Neueste Nachrichten, Morgen-Blatt, 29.3.1905, 58. Jg. Nr. 149, Übers. NN (Text wie in 22-E) (online verfügbar)

28-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Augsburger Abendzeitung, Beilage Der Sammler, 30.3.1905, (wahrsch. 74. Jg.) Nr. 38, Übers. NN (Text wie in 22-E)

29-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Temesvárer Zeitung (Südungarischer Lloyd), Temesvár/Timișoara, 31.3.1905, 54. Jg. Nr. 74, Übers. NN (Text wie in 21-E) (online verfügbar)

30-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Czernowitzer Allgemeine Zeitung, Czernowitz/Tscherniwzi, 31.3.1905, Nr. 376, Übers. NN (Text wie in 22-E) (online verfügbar)

31-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Preßburger Zeitung, Preßburg/Bratislava, 2.4.1905, 142. Jg. Nr. 91, Übers. NN (Text wie in 22-E) (online verfügbar)

32-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Laibacher Zeitung, Laibach/Ljubljana, 5.4. bis 6.4.1905, 124. Jg. Nr. 78 bis 79, Übers. NN (Text wie in 22-E) (online verfügbar)

33-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Revalsche Zeitung, Reval/Tallinn, Feuilleton-Beilage, 8.4.1905 (greg.) 26.3.1905 (jul.), Nr. 12, Übers. NN (Text wie in 22-E) (online verfügbar)

34-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Hohenstein-Ernstthaler Tageblatt, Hohenstein-Ernstthal, 1. Beilage, 9.4.1905, 55. Jg. Nr. 83, Übers. NN (Text wie in 22-E) (online verfügbar)

35-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Rheinisch-Westfälischer Anzeiger, Essen, 16.4.1905, 2. Jg. Nr. 91, Übers. NN (Text wie in 22-E) (online verfügbar)

36-E Der Schnellzug der Zukunft, in: Berner Tagwacht, Bern, 29.1. bis 30.1.1907, 15. Jg. Nr. 24 bis 25, Übers. NN (Text wie in 22-E) (online verfügbar)

Außerdem abgedruckt:

Anonym: Ein amerikanisches Eisenbahn-Projekt, in: Rheinisch-Westfälische Zeitung, Essen und Dortmund, Nachmittags-Ausgabe, 7.9.1888, Nr. 249, s. 11.2. b), enthält Inhaltsangabe und außerdem einige Auszüge aus der Geschichte in deutscher Erstübersetzung


A10.2. b) Teillesungen (chronologische Listung)


(Das Abenteuer III.) Aus der Welt Jules Vernes, gesprochen von Othmar Biegler, 30.8.1926 17:45, Wien

(Das Abenteuer X.) Aus Jules Vernes „20.000 Meilen unter dem Meere“, gesprochen von Othmar Biegler, 17.1.1927 17:20, Wien

(Jugendbühne) Jules Verne (zum 100. Geburtstag), 8. Februar 1928 16:30, Berlin (1. Einleitende Worte: Hans Kafka. 2. Aus „Reisen und Abenteuer“ (Gelesen von Paul Günther))

Die Reise nach dem Mond – Aus den Schriften von Jules Verne (Zu seinem 100. Geburtstag), in: Stunde der Jugend, 8.2.1928 17:00, München

Lesung aus Jules Verne, in: Schulfunk für Volksschulen, 16.10.1928 11:15, Köln

Raumbezwinger (Lesung aus Jules Verne, Fraser, Eckert), in: Schulfunk für Volksschulen, 11.2.1929 11:15, Köln


A10.3. b) Hördokumentationen (chronologische Listung)


Anonym: (Jugendstunde) Aus Jules Vernes wunderbarer Welt, 13.2.1928 17:20, Wien (gesprochen von Julius Karsten) (möglicherweise nicht dokumentarisch)

O. Colson: (Fremdsprachliche Vorträge: Französisch) Jules Verne, sa vie et son oeuvre (französische Sprache), 1.3.1928 18:30, Berlin

Anonym: (Jugendstunde) Jules Verne zum 25. Todestage, 24.3.1930 17:30, Berlin

Hartmann, Siegfried: Ein Prophet der Technik: Jules Verne, 24.3.1930 18:20, Berlin

W. Baumgart und E. W. Freißler: Utopie von gestern, Technik von heute (Jules Verne) – Ein Gespräch zwischen W. Baumgart und E. W. Freißler, 17.10.1930 19:15, Berlin

Rolph Reißmann: Jules Verne wacht auf, 23.3.1935 18:20, Berlin („Ein Spiel von Träumen, die Wahrheit wurden“)

Moritz Scheyer: (Das Feuilleton der Woche) Geahnte Wunder der Technik. (Zu Jules Vernes 30. Todestag.), 26.3.1935 21:05, Wien

Anonym: (Jugendstunde) Zum Geburtstag von Jules Verne, 13.2.1936 18:00, Straßburg (möglicherweise nicht dokumentarisch) (möglicherweise in frz. Sprache)

Paul Gerhardt: (Jugendstunde) Aus der geahnten Wunderwelt von Jules Verne, 8.2.1937 15:15, Wien

Anonym: (Französischer Schulfunk) Jules Verne et sa „Prescience“ (französische Sprache), 14.10.1937 8:05, München

Günter Ruckschcio: Utopist oder Prophet? Zu Jules Vernes 45. Todestag, 23.3.1950 18:45, Innsbruck/Sendergruppe West

Dolf Lindner: (Für die Jugend) Der Lebensweg eines Utopisten (Zur 125. Wiederkehr des Geburtstages von Jules Verne), 6.2.1953 16:20, Wien I

F. Abendroth: Eine Idee des Professors Ultra – Eine höchst merkwürdige wissenschaftliche Erzählung zum 125. Geburtstag von Jules Verne, Hörbild von F. Abendroth, 8.2.1953 20:15, Innsbruck I/Sendergruppe West (möglicherweise nicht dokumentarisch)


A10.5 Dokumentarfilme


Der unterirdische Jules Verne – Reise zum Mittelpunkt eines Romans, WDR, 1986, Ausstrahlung (Erstausstrahlung?) Do. 1.5.1986, 22:15 bis 23:00 Uhr, zu „Reise zum Mittelpunkt der Erde“


A11.2. e) Vermischtes, Kurioses und Randsekundäres


Anonym: Pariser Feuilleton/Anfangs December, in: Wiener Chronik, Wien, 11.12.1864, Nr. 2, S. 13, zu „Voyage au centre de la Terre“ (Artikel enthält sehr positive Kurznotiz zum Erscheinen der „Reise in das Innerste der Erde“) (online verfügbar)

Anonym: (Kleine Chronik …) War nothwendig!, in: Neue Freie Presse, Abendblatt, Wien, 14.8.1869, Nr. 1782, zu „Von der Erde zum Mond“ (ironische Kurzmeldung zu einer Widerlegungsbemühung) (online verfügbar)

Anonym: (Tagesneuigkeiten), in: Pester Lloyd, Pest/Budapest, Abendblatt, 17.12.1869, Nr. 288, zu „Reise um den Mond“ (enthält Abschnitt zu der Frage der Übersetzungsrechte an dem Roman; der Ungarische Lloyd meldete ebenfalls, er habe das exklusive Übersetzungsrecht erworben, s. Anzeige im Pester Lloyd, Pest/Budapest, Morgenblatt, 28.12.1869, 16. Jg. Nr. 300; der Pester Lloyd kündigte die Veröffentlichung des Romans am 14.12. an: Anonym: (An unsere geehrten Leser!), in: Pester Lloyd, Pest/Budapest, Morgenblatt, 14.12.1869, 16. Jg. Nr. 289)

Anonym: Tagesliteratur, in: Rübezahl – Schlesische Provinzialblätter, Breslau, Beiblatt Schlesische Chronik, 74. Jg./9. Jg. der Neuen Folge, VI. Heft, Juni 1870, S. 308, zu „De la Terre à la lune“ (Text des Abschnitts zu Jules Verne: »Nach dem phantast. amerik. Werke v. Jules Verne „De la Terre à la Lune“ gibt Auszug Dr. W. H. in d. „N. Fr. Pr.“ (BZ 204/5) und preist es sonderb. Weise als e. treffliche populäre Physik, während diese Art von Popularität nur Verwirrung stiften kann.« N. Fr. Pr. = Neue Freie Presse, BZ = Breslauer Zeitung) (online verfügbar)

Anonym: Frankreich/Paris, 1. Sept., in: Kölnische Zeitung, Köln, Erstes Blatt, 4.9.1870, Nr. 245, S. 1f, zu „Géographie illustrée de la France et de ses colonies“ (Artikel enthält kurze Erwähnung/Empfehlung der „Géographie“; »Zur Orientierung für den Kriegsschauplatz ist, wie das Journal des Debats meldet, so eben ein Auszug: „De Paris au Rhin“, erschienen …«) (online verfügbar)

Anonym: Theater und Kunst, in: Fremden-Blatt, Wien, Morgen-Blatt, 30.10.1873, 27. Jg. Nr. 299, zu „Die beiden Frontignac“ (S. 6: »Das Wallner-Theater [Berlin] bringt nächstens … „Die beiden Frontignac“ von Jules Verroul [sic]«) (es kam wahrscheinlich nicht dazu, denn man findet keine Rezension einer solchen Aufführung; das gleiche Bild ergibt sich für 1875: Anonym: Theater und Kunst, in: Neues Fremden-Blatt, Wien, Abendausgabe, 21.4.1875, 11. Jg. Nr. 110, S. 2 (Zum Wallner-Theater: »Zunächst in Vorbereitung ist … „Die beiden Frontignac“«) (beides online verfügbar)

Anonym: (Buntes Feuilleton) Kinderideale, in: General-Anzeiger der Stadt Mannheim und Umgebung, Mannheim, Mittagsblatt, 15.3.1909, 122, S. 15 (ein Junge möchte Jules Verne gleichen, ein anderer Kapitän Nemo) (mehrfach nachgedruckt) (online verfügbar)

Anonym: (Was gibt’s Neues im Aether? …) Die Reise um die Welt in einer Achtelsekunde, in: Radiowelt, Wien, 6.9.1930, Nr. 36, S. 1130 (eine Radiobotschaft reist rund um die Welt von Sydney nach Sydney) (online verfügbar)

H—i. (d. i. wahrscheinlich Ludwig Hevesi): Pester Bagatellen, in: Pester Lloyd, Pest/Budapest, Beilage, 19.1.1870, 17. Jg. Nr. 14, humoristischer Beitrag zu „Reise um den Mond“ (Hevesi hat wahrscheinlich die Übersetzung des Romans angefertigt, welche damals gerade im Pester Lloyd abgedruckt wurde) (online verfügbar)

Jules Verne aus Cöln: Anzeige: „Das Magazin eleganter seidener Herren=Halsbinden und Tücher von Jules Verne aus Cöln“ etc., in: Westfälischer Merkur, Münster, 27.6.1858, Nr. 144 (Kuriosum, von dem Jules Verne aus Köln ist ansonsten nichts aufzufinden) (online verfügbar)


A12. a) Öffentliche Briefe

(Noch keine Einträge)


A12. b) Weitere veröffentlichte Briefe

Amiens, 18.3.1885, in: Anonym: Jules Verne an einen Preßburger, in: Westungarischer Grenzbote, Preßburg/Bratislava, 19.4.1885, 14. Jg. Nr. 4215, S. 5, zu „Mathias Sandorf“ (zur Schreibung des Namens) (online verfügbar)

(Amiens), (9.5.1890) (Ort und Datum aus anderer Quelle bekannt), in: Anonym: (Politische Uebersicht) Ein Brief von Jules Verne über das deutsch-französische Verhältniß, in: Danziger Zeitung, Danzig/Gdańsk, Abend-Ausgabe, 7.1.1891, 34. Jg. Nr. 18687 (auch in weiteren Zeitungen in geänderter Form abgedruckt, z. B. in: Rhein- und Ruhrzeitung, Duisburg am Rhein und Mülheim an der Ruhr, Abendausgabe vom 9.1.1891 (online verfügbar), mit dem abschließenden Kommentar: »Der westpreußische Freund der „Danz. Ztg.“ wird sich überzeugt haben, daß er ein wenig naiv gehandelt hat.«) (online verfügbar)

  • Bibliografie
  • Previous Article Der Schnellzug der Zukunft

Categories

  1. Default Category 0
  2. Inside 0
  3. Jules Verne 4
  4. Reset Filter
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™ 6.1.11