Posts by Poldi

    Wenn In achtzig Tagen um die Welt Obwohl er eine „Verkleinerung“ der Erde dokumentiert (Kapitel III), schlägt der Roman einen Rundgang vor, dessen Logik nicht die des Tourismus, sondern die der Reise ist. Phileas Foggs Plan besteht nicht darin, die Wunder der Welt zu entdecken, sondern sie so schnell wie möglich zu durchqueren, wie die meisten Helden der Welt Außergewöhnliche Reisen. Aus dieser Perspektive ist es die Reise, die außergewöhnlich ist, nicht die Welt, in der sie stattfindet. Wir werden uns fragen, was dieser Perspektivwechsel bedeutet: Da die Welttournee nicht mehr dazu gedacht ist, etwas zu entdecken, sondern zu zeigen, was entdeckt wurde, wird sie zu einer Aufwertung der individuellen oder kollektiven Leistung. Was genau ist die Welttournee in ihrer anthologischen Logik, wenn wir sie von der Wette trennen? Und welchen Mehrwert bringt die Tour umgekehrt zur einfachen Platte? Vor diesem Hintergrund können wir versuchen herauszufinden, wer (sowohl in der Realität als auch in der Fiktion) um die Welt reist und warum. Stellt diese rekordverdächtige Aktion nicht in Wirklichkeit eine Negation allen Lernens dar: Was lernen wir aus einer Welttournee? Wenn die Leistung individuell ist (Nellie Bly und ihre Nachfolger), scheint die Welttournee weniger die Entdeckung neuer Räume als vielmehr eine Modalität der Selbstfindung zu beinhalten. Äußerlichkeit wird in eine Form der Intimität resorbiert, die verstanden und in Beziehung zu ihr gestellt werden muss Reise durch mein Zimmer von Xavier de Maistre als in Bezug auf die Werke, die eine Erweiterung von sind Nutzung der Welt von Nicolas Bouvier.


    Im Roman ist die Welttournee eine Gelegenheit für „Szenen zum Erleben“ und Sehenswürdigkeiten. Verne rühmt sich nicht der Originalität und greift im Wesentlichen eine Reihe von Exoten auf, die damals in der Mode üblich waren. Phileas Foggs Rundgang, der das Programm der Welt- und Kolonialausstellungen ankündigt, die sich einige Jahre später etablieren sollten, lädt uns somit ein, das Verhältnis der Welttournee zum Stereotyp und Klischee zu hinterfragen. Besteht eine Reise um die Welt darin, das zu erfüllen, was wir erwarten (was wir gelesen haben, was wir gesehen haben, was wir uns vorgestellt haben)? Soll es bezeugen und bestätigen? Liegt es umgekehrt in der Entdeckung und (Wieder-)Erkennung eines Andersseins? Wie sieht der Reisende diejenigen, die nicht reisen, und umgekehrt? Inwieweit werden Ähnlichkeiten und Solidaritäten zwischen denjenigen hergestellt, die die unterschiedlichen „Tableaus“ der Tour besetzen? Die explizit im Roman enthaltenen politischen und/oder ethnografischen Thesen müssen aus einer politischen Perspektive hinterfragt werden, die nicht außer Acht gelassen werden darf postkolonial Oder Dekoloniale Studien noch die Theorie des Kulturtransfers oder, etwas vager, interkultureller Ansätze.


    Allgemeiner gesagt: Wie können wir diese Weltreise verstehen, bei der Grenzen nur dazu da zu sein scheinen, überschritten zu werden, wie die Designer der verschiedenen Brettspiele, die aus dem Roman hervorgegangen sind, gut verstanden haben? Von einer Welt, die, wie Hetzel einige Jahre später betonte, Babel aufzuheben scheint[iii] ? Von einer Welt, in der Sprachen wie Währungen universell übersetzbar scheinen? Wie war es bzw. wird es voraussichtlich auch heute noch ankommen? DER Weltreise Ist es Teil einer Utopie der Globalisierung? Oder ignoriert es grundsätzlich die Erfahrung der Differenz? Was ist der Gedanke der Welt, der ihn nährt und den er verbreitet?


    Es gibt so viele Perspektiven, die es verdienen, erweitert zu werden, ohne anderen Denkansätzen vorzugreifen.



    Kommunikationsvorschläge (ca. 2000 Zeichen und ein Titel) sollten bis zum 15. Mai 2024 an [email protected] und [email protected] (UPJV, CERCLL-Labor, Team „Novel & romantisch”).


    Diese vom CERCLL (UPJV) unterstützte Konferenz wird von der Universität Genf (UNIGE) im Rahmen des Forschungsprogramms des Schweizerischen Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung (FNRS) mitorganisiert Erste Weltenbummler und touristische Weltreisen (1869–1914), geleitet von Prof. Jean-François Staszak (UNIGE, Geographieabteilung).



    [i] Lionel Gauthier, „Die ersten Pauschalreisen rund um die Welt. Das Beispiel der Society for Study Tours around the World (1878)“, Annalen der Geographie, 4, Nr. 686, 2012, S. 347-366.


    [ii] Nicolas Allard, Die außergewöhnlichen Welten von Jules Verne. An den Ursprüngen von Popkultur und Science-FictionArmand Colin, 2021.


    [iii] Brief von Pierre-Jules Hetzel an Jules Verne, 6. Juni 1885: „Es wäre das Gegenteil des Turmbaus zu Babel, die Einheit der Welt würde zwangsläufig folgen, keine möglichen Grenzen mehr, alles würde allen gehören, und Sie würden es tun.“ demonstrieren beim Laufen, dass dies eine Revolution wäre, deren Folgen unabsehbar wären. », in unveröffentlichter Korrespondenz von Jules Verne und Pierre-Jules Hetzel, t. III (1879–1886), gegründet von Olivier Dumas, Piero Gondolo della Riva und Volker Dehs, Genf, Slatkine, 2003, S. 294.


    Quelle: https://de.dayfr.com/trends/amp/828439

    Was sich in achtzig Tagen um die Welt in der Welt verändert hat (Amiens)

    Sunday 24th September 2023 08:33 PM


    Konferenz „Was In achtzig Tagen um die Welt hat die Welt verändert »

    Universität der Picardie Jules Verne

    17.–18. Oktober 2024


    Im Jahr 1870 absolvierte George Francis Train, ein amerikanischer Geschäftsmann und Chef der Union Pacific Railroad, seine erste Weltreise; Am 26. September 1872 organisierte Thomas Cook die erste Pauschalreise um die Welt: Jules Verne, als er schrieb In achtzig Tagen um die Welt, also erfinde nichts. Dennoch hat sein Roman eine Wirkung, die zweifellos seine wahre „außergewöhnliche“ Dimension ausmacht. In den Jahren nach seiner Veröffentlichung traten Reisende in die Fußstapfen von Phileas Fogg: Dies ist der Fall von Nellie Bly, einer amerikanischen Journalistin, die zwischen 1889 und 1890 in 72 Tagen um die Welt reiste, und von Gaston Stiegler, der die Welt 1901 vollendete es in 63 Tagen. Beide werden auf ihrer Reise Zeugen des bahnbrechenden Charakters des Romans und besuchen Jules Verne in seinem Haus in Amiens. Wie Cocteau später treten sie in die Fußstapfen des Romanautors und seiner Figur, um eine Leistung zu erbringen, die es ihnen ermöglicht, eine Form des Heldentums von literarischem Wesen zu erreichen und gleichzeitig ihre mediale Anerkennung zu sichern, da ihre Reise von der Presse und gegebenenfalls begleitet wird , schreibt dafür. Neben diesen Individualreisenden, denen eine gewisse Berühmtheit zuteil wird, müssen wir all diejenigen berücksichtigen, die, inspiriert durch die Lektüre des Romans, von ihrer Weltreise träumten; vielleicht sogar noch mehr, als die vielen Unternehmen, die behauptet haben und auch heute noch behaupten, „tourdumondité“ oder „Round-the-world-ness“ zu sein, so der von Jennie G. Molz geprägte Neologismus[i], direkt oder indirekt von Verne entlehnt. Wenn der Roman von 1872 von einer Vorstellung der Globalisierung genährt wird, nährt er diese im Gegenzug. Herzstück der Popkultur[ii]Es trägt dazu bei, die Darstellung der Welt und damit zweifellos auch der Welt selbst zu verändern.


    Wir gehen daher davon aus, dass die Welt aus diesen Weltreisen nicht unbeschadet hervorgeht, dass sie mit einer Verschiebung einhergehen oder virtuell bleiben, heute auf irgendeine Weise innerhalb des Metaversums aktualisiert, das Möglichkeiten bietet, die Verne ignoriert hat. Daher ist es angebracht, sich nicht nur zu fragen, „was die Tour du Monde der Welt gebracht hat“, wie es Jean Demerliac in der Sonderausgabe 2022 tut Bulletin der Jules Verne Society Ganz dem Roman gewidmet, aber immer noch versuchend zu verstehen, was das ist Weltreise was es in der Welt getan hat und auch heute noch tut, und zwar aus einer doppelten Perspektive der Darstellungsgeschichte und der Kulturgeschichte.


    Wir werden daher zunächst die Rezeption des Romans in Frage stellen: seine Ausgaben und Übersetzungen, dank derer er eine Welttournee unternimmt, aber auch seine Adaptionen und Umschreibungen, die in ihm eine Art Muster behalten, das bis ins Unendliche dekliniert werden kann . Es wird notwendig sein, ein Gespür für die Art und Weise zu haben, in der Reisegeschichten, zeitgenössischer oder späterer Art, diesen Bezug mobilisieren, um zu verstehen, welchen Platz sie ihm geben und, wenn möglich, welche Bedeutung der Bezug auf Verne in diesen Texten einnimmt: Ihre Autoren haben sie gelesen oder näherten sie sich ihm visuell, durch Illustrationen, durch theatralische Darstellungen, später durch die Vermittlung des Kinos? Welche Vorstellung von der Welt übernehmen sie von Verne? Was bedeuten aus dieser Perspektive die zahlreichen Fortsetzungen und/oder Adaptionen des Romans? Ist es eine Vorstellung von Literatur oder eine Vision der Welt, die diejenigen, die Verne folgen, suchen? Hängen sie sich einfach an eine „Marke“? Noch dringender stellt sich die Frage nach den unzähligen Verwendungen des Romantitels für die Zwecke eines Werbeslogans.


    Es wird auch angebracht sein, über die verschiedenen Darstellungen der Weltreise nachzudenken, die explizit oder implizit durch die Lektüre des Romans genährt werden, von Zeichnungen über Fotografien über dokumentarische Berichte bis hin zum „Globodrom“ von Gwenola Wagon, das die von Phileas eingeschlagene Strecke bereist Fogg oder zu den verschiedenen Darstellungen, die im Metaversum eingeschrieben sind. Abschließend fragen wir uns, ob und wie der Roman an der Entwicklung einer neuen Praxis und/oder einer neuen touristischen Identität, der der Weltenbummler, beteiligt war. Inwieweit inspiriert es diese Touristen oder dient es ihnen als Referenz? Wie wird er in ihren Geschichten erwähnt? Aber auch wie wird es mobilisiert, um touristische Produkte zu entwerfen, zu bewerben und zu verkaufen?


    Diese Rezeptionsstudie kann sich präziser auf die vom Roman vorgeschlagenen Wege stützen, von denen einige hier vorgeschlagen werden, ohne notwendigerweise erschöpfend zu sein:


    In achtzig Tagen um die Welt de Verne ist vertraglich, wie alle Romane von Außergewöhnliche Reisen, mit einer doppelten Dimension, Bildung und Erholung. Es wird interessant sein zu sehen, wie die Weltreisen, die Teil seiner Kontinuität sind, auch diese beiden Dimensionen mobilisieren; Genauer gesagt werden wir uns fragen, inwieweit und wie sie sie mobilisieren. Dabei können alle Arten von Medien eingesetzt werden, Reiseberichte, Romane, Presseartikel, „wissenschaftliche“ Artikel.


    Phileas Foggs „Um die Welt“ basiert nicht nur auf einer brillanten Artikulation von Zeit und Raum, sondern auch auf der Spannung zwischen dem Ganzen und dem Teil, der Totalität und dem Fragment: einer Umrundung der „Welt“, auch in beschleunigter Form von Reiseutensilien erfordert, nur kleine Teile davon zu sehen. Die Welttournee vereint somit den Anspruch auf Vollständigkeit und anthologische Realität. Es wäre angebracht, über die Beziehung zwischen den beiden nachzudenken, insbesondere durch die Arbeit an Reisegeschichten und den dazugehörigen Reiseführern. Welche Orte gibt es für eine Weltreise? Nach welcher Logik sind sie organisiert? Was bestimmt ihre Definition und ihre Wahl? Wie tritt die anthologische Logik der Globalisierung an die Stelle derjenigen, die die „Grand Tour“ belebte?

    Vorgestern gab es zwei Fälle: Zunächst haben Sherlock Holmes und Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen den Wettbewerb der Detektive durchgeführt. Danach gab es dann noch Die drei Studenten, Folge 27 der Serie Sherlock Holmes Chronicles, die zweite Geschichte der CD haben wir uns für ein nächstes Mal aufgespart.



    Verwalter von Karl-May-Erbe wehren sich gegen Vorwürfe. Autor war "Erzieher zu Toleranz und Weltoffenheit"


    Abenteuerautor Karl May

    © Picture Alliance


    In der Winnetou-Debatte äußern sich auch die Leiter des Karl-May-Hauses und der Karl-May-Gesellschaft: Sie werfen den Kritikern des Autors Unkenntnis vor. May sei zwar ein Kind seiner Zeit gewesen, seine Sympathie aber galt immer der indigenen Bevölkerung.


    Der Leiter des Karl-May-Hauses in Hohenstein-Ernstthal hat Kritikern der jüngsten Winnetou-Kinderbücher viel Unwissenheit und Oberflächlichkeit vorgeworfen. "Ich würde mir wünschen, dass diejenigen, die diese Debatte losgetreten haben, ein Karl-May-Buch zur Hand nehmen und lesen", sagte André Neubert der Nachrichtenagentur DPA. Dann würden sie mit Sicherheit zu einer anderen Einschätzung kommen. Er bedaure, dass die Firma Ravensburger die Bücher aus dem Verkauf genommen habe. Nach seiner Einschätzung handle es sich bei den Kritikern um eine kleine, lautstarke Gruppe, die sich Argumenten verschließe. Das Ganze komme einer Bevormundung anderer gleich. Ihn selbst nerve die Debatte, sagte Neubert.


    Die Welt braucht mehr Karl May, nicht weniger

    Karl May sei ein Kritiker des Kolonialismus und ein Pazifist gewesen, so der Historiker. Er habe sich sehr für die Völkerverständigung eingesetzt. Das zeige sich besonders in der Blutsbrüderschaft zwischen den Romanfiguren Winnetou und Old Shatterhand. Angesichts der aktuellen Krisen und Kriege in der Welt, müsse eher mehr als weniger Karl May gelesen werden, sagte Neubert.


    Der Schriftsteller Karl May in seiner Bibliothek in der Villa Shatterhand (Aufnahme etwa 1896).


    Rassismusvorwürfe gegen den Abenteuerautor, der von 1842 bis 1912 gelebt hatte, haben auch eine breite Debatte zum Umgang mit historischen Darstellungen anderer Kulturen ausgelöst. Die Karl-May-Gesellschaft und die Karl-May-Stiftung veröffentlichten einen offenen Brief unter dem Titel "Ist Winnetou erledigt?" und starteten eine Petition. Das Karl-May-Museum in Radebeul sprach nun von einer "Winnetou-Cancellation".


    Sympathie gilt indigener Bevölkerung

    Die Verfasser des offenen Briefes gingen auf das Argument ein, dass May "angeblich ein überholtes rassistisches Weltbild vertrete und den Genozid an der indigenen Bevölkerung Amerikas romantisiere oder verschweige". Als deutscher Schriftsteller des 19. Jahrhunderts sei May "unvermeidlich vom Habitus eines kolonialen Zeitalters geprägt", heißt es in dem Brief. Insbesondere in seinen frühen Texten seien damals gängige ethnische Stereotypen und eine eurozentrische Perspektive enthalten. "Diese kritisch herauszuarbeiten und auf ihre Quellen zurückzuführen, ist Aufgabe der Literatur- und Kulturwissenschaft."


    Szenenbild aus "Der junge Häuptling Winnetou"


    Die zeitbedingte Weltsicht habe May mit praktisch allen Autorinnen und Autoren der Vergangenheit geteilt, lautet eine weiteres Argument der Verfasser. "Die Besonderheit Karl Mays besteht darin, dass in seiner Darstellung des 'Wilden Westens' von Anfang an die Sympathie des Erzählers der leidenden indigenen Bevölkerung gilt." Ihre Würde und ihre menschlichen Qualitäten würden sich in Idealfiguren wie Winnetou verkörpern. Die tragische Vernichtung ihrer materiellen und kulturellen Existenz grundiere alle May'schen Nordamerika-Erzählungen.


    "Erzieher zu Toleranz und Weltoffenheit"

    "Auch an anderen Schauplätzen – in Südamerika und Südafrika, im Mittleren und Fernen Osten – werden Unterdrückung und wirtschaftliche Ausbeutung, Sklaverei und gewaltsame Mission mit ihren Motiven und Folgen immer wieder drastisch vor Augen geführt und unmissverständlich verurteilt", hieß es weiter. Überhebliche Verachtung außereuropäischer Kulturen, rassistische Sprache und religiöse Intoleranz seien bei Karl May durchgehend Merkmale negativ gezeichneter Antagonisten. Hierdurch habe der Autor bei seinen Lesern zweifellos über mehrere Generationen hinweg als "Erzieher zu Toleranz und Weltoffenheit" gewirkt.


    Kinofilm "Der junge Häuptling Winnetou"


    Die Firma Ravensburger hatte wegen Rassismus-Vorwürfen, mehrere Bücher von May aus dem Verkauf genommen. Mit den "Winnetou"-Titeln seien die "Gefühle anderer verletzt worden", begründete die Firma ihre Entscheidung auf Instagram. Hunderte Nutzer der Social- Media-Plattform äußerten daraufhin ihr Unverständnis und bezichtigten die Firma etwa der Zensur oder des Einknickens vor Kritik. Es gab aber auch Unterstützung für die Entscheidung.


    May-Werk in 30 Sprachen übersetzt

    Karl May hat sächsische Wurzeln. Er wurde in Hohenstein-Ernstthal geboren und starb in Radebeul. Sein Werk wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und in rund 50 Ländern der Erde aufgelegt.


    Quelle: https://www.stern.de/kultur/bu…toffenheit--32665098.html

    In der Reihe Jules Verne et ses voyages ist im April 2023 der Band L'étoile du sud (Der Stern des Südens) im Verlag Editions Le Sphinx des Glaces erschienen. Das Szenario und er Text stammen von Marc Jakubowski, die Zeichnungen von Vas und die Farben stammen von Jean-Paul Renault.


    Nachdem die Editions Le Sphinx des Glaces keinen Shop mehr bei Amazon haben, ist es schwierig, diesen Comic in Deutschland zu bekommen. War schon eine kleine Odyssee... Jedenfalls habe ich den Comic seit ein paar Tagen. Ich muss sagen, dass mir persönlich die Zeichnungen nicht so gut gefallen, wie in den vorangegangenen Comics dieser Reihe. Zudem entsteht insgesamt ein sehr textlastiger Eindruck.


    Beziehen kann man den Comic hier: https://www.labandedu9.fr/produit-l-etoile-du-sud-2009.html Viel Erfolg! ;-)


    L'Etoile du Sud

    Auteur(s) : Marc Jakubowski, Franck Vassaux.

    Editeur : Le Sphinx des Glaces.

    Série : Jules Verne et ses voyages.

    Thème(s) : ACTION ET AVENTURE.

    Date de parution : 04/2023

    Format : GRAND FORMAT

    ISBN : 9782492747007


     

    Fertig! Ich fand ihn gut - ok, zwischendurch ein kleiner "Insel-Hänger", aber dann doch wieder durchaus spannend! Zu den schwächsten Romanen würde ich die Reisestipendien nicht zählen, da bin ich anderer Meinung als Volker. Gut, man hätte das Ende natürlich nochmal spannender machen können, wenn es den Piraten gelingt, sich zu befreien und es zum "Endkampf" kommt - aber so bin ich auch ganz zufrieden.


    Weiter geht es mit: Robur der Eroberer. Hier nehme ich die Übersetzung von Peter Laneus in einer Ausgabe des Deutschen Bücherbunds aus dem Jahr 1992, erstmalig 1970 bei Diogenes veröffentlicht.


    Am 2.9.2023 lädt das Theater in Thun kostenlos zu einem bunten Fest im KKThun ein und feiert damit seine 100-jährige Geschichte. Der offizielle Beginn der Spielzeit ist am 21.9.2023 mit dem Klassiker der Moderne In 80 Tagen um die Welt von Jules Verne. Die Spielzeit 2023/24 verspricht ein vielseitiges und buntes Jubiläumsprogramm für Thun.



    1923 wurde die Kunstgesellschaft Thun gegründet. Die Spielzeit 2023/24 steht daher ganz im Zeichen dieses 100-Jahr-Jubiläums. Durch ihre Veranstaltungen in den Bereichen Theater,

    Literatur, Bildende Kunst und Musik prägte die Kunstgesellschaft Thun die Kultur in Thun wie kein anderer Verein. In der Jubiläumsspielzeit interessiert das Theater in Thun, wie Theater einerseits die Spielregeln menschlichen Zusammenlebens reflektiert und andererseits Entscheidungsfreiräume auslotet. Die Spielzeit wird eröffnet mit In 80 Tagen um die Welt. Die

    Geschichte der berühmten Wette von Phileas Fogg, dass er in 80 Tagen die Welt umrunden kann, stellt die Regeln einer erstmals mit modernen Verkehrsmitteln erschlossenen Welt ins

    Zentrum. Um familiäre Spielregeln hingegen geht es in Monsieur Claude und seine Töchter – einem Schauspiel nach dem gleichnamigen Film. Erich Kästners Fabian beschreibt eine

    Gesellschaft in der Krise der 1920er Jahre, in der Regeln neu verhandelt werden, in The Journey berichtet Lukas Bärfuss von seinen Reisen nach Ungarn und in die Ukraine, wo er

    anderen Regeln des Zusammenlebens begegnet ist und in Giselle… erläutert die Tänzerin Samantha van Wissen die Regeln des romantischen Balletts.


    In nicht weniger als drei Versionen treten geschickte Falschspieler:innen auf, die die Regeln des Spiels unterlaufen und zugleich hinterfragen. Freuen Sie sich auf turbulente Täuschungsmanöver in der Oper Figaros Hochzeit, im Schauspiel Cyrano und im Musical Sugar – Manche mögen’s heiss. In zwei Gastspielen werden Thuner:innen in das Theaterspiel miteinbezogen. In Zählen und

    Erzählen erarbeiten zwölf Thuner Kinder das Libretto des Musiktheaters, das im November im Bärensaal in Thun aufgeführt wird. Das Schauspiel Die Ereignisse wird vom Steffisburger

    Kammerchor musikalisch begleitet. Für Kinder und Familien zeigt das Theater am 20. Dezember 2023 Heidi feiert Weihnachten, ein Opernerlebnis für die ganze Familie, im KKThun. Im Januar bieten das Theater in Thun und das Theater Alte Oele für kleine und grosse Zuschauer:innen mit Im Glück ein clowneskes Stück nach dem berühmten Märchen Hans im Glück.


    Quelle: https://www.radiobeo.ch/theate…-100-jaehrige-geschichte/

    Eine Studie in Sherlock

    Mittwoch, 15. November 2023, 19:00

    Fürstensaal • Schloss Ahaus


    Christoph Tiemann und das Theater ex libris:


    Eine Studie in Sherlock

    nach Sir Arthur Conan Doyle

    Live-Hörspiel mit Musik und Dia-Show


    Christoph Tiemann und das Theater ex libris lesen: Die Abenteuer des Sherlock Holmes


    Reisen Sie mit Theater ex libris ins viktorianische London!

    Das stimmgewaltige Ensemble um Schauspieler Christoph Tiemann liest als Live-Hörspiel die Original-Kurzgeschichten von Sir Arthur Conan Doyle mit Musik und begleitenden Bildern.


    Hinter den Mikrofonen: Christoph Tiemann, Sarah Giese, Markus von Hagen, Urs von Wulfen

    Live-Musik Johannes Kraas


    Dauer ca. 2 ½ Stunden inkl. 2 Pausen


    Veranstaltungsort:

    Schloss Ahaus - Fürstensaal

    Sümmermannplatz

    Ahaus

    Eintritt:

    15 € zzgl. Gebühren

    Ermäßigungen verfügbar


    Vorverkaufsstellen:

    Online-Tickets via reservix

    • Ahaus Marketing & Touristik


    Veranstalter:

    Stadt Ahaus

    FA Kultur

    Rathausplatz 1

    48683 Ahaus



    In unserem Live-Hörspiel "Eine Studie in Sherlock" aus der Reihe "Die Abenteuer des Sherlock Holmes" werden Teile des ersten Holmes-Romans "Ein Studie in Scharlachrot" mit den Kurzgeschichten "Ein Skandal im Fürstentum O." und "Das gefleckte Band" zu einem spannenden Leseabend verbunden.

    So erfahren die Zuhörer wie die ungewöhnlichste Wohngemeinschaft Londons überhaupt zustandekommt und wie der aus Afghanistan zurückgekehrte John Watson erst langsam das Geheimnis seines neuen Mitbewohners ergründet.


    Treffen Sie in der Baker Street illustre Klienten, verschlagene Verbrecher und natürlich das berühmteste Detektivduo der Welt: Sherlock Holmes und Dr. Watson.


    Eine szenisch abgestimmte Bild-Projektion entführt das Publikum auch visuell in das London der viktorianischen Zeit; die improvisierte Live-Musik unterstreicht die Stimmung jeden Moments.


    Quelle: https://www.tiemann.tv/termine…e-studie-in-sherlock.html

    Amiens hautnah erleben


    Fahrt nach Amiens | Foto: Privat | hochgeladen von Rüdiger Beck


    Erstmals nach den Corona Einschränkungen führte die Auslandsgesellschaft mit den Kooperationspartnern ParkAkademie und VHS eine Fahrt in die Dortmunder Partnerstadt Amiens durch.


    Die 31 Teilnehmer konnten viele Eindrücke gewinnen und sich bei den Besuchen in den Restaurants von der französischen Leichtigkeit des Seins überzeugen.


    Bei gutem Wetter standen u.a. ein Empfang im Rathaus durch den Präsidenten der Region Amiens Metropole Monsieur Gest, Besuche in der Kathedrale, Museum der Picardie und im Haus Jules Verne im Programm. Dankbar angenommen wurde auch die erfrischende Bootstour durch die Hortillonnages.


    Bedanken möchten sich die Teilnehmer bei der Stadt Dortmund, die diese Reise im Rahmen der Städtepartnerschaft unterstützt.


    Nicht zum letzten Mal – so das Fazit nach 5 Tagen voller Erlebnisse. Als nächstes Ziel ist die Partnerstadt Leeds im Gespräch.


    Quelle: https://www.lokalkompass.de/do…-hautnah-erleben_a1893149

    THEATER: Trebgaster „Dracula“ in besonderer Gruselatmosphäre


    19.09.2023 von Redaktion Fränkischer Tag



    Trebgast – „Dracula“ ist ja schon ein Stück, das einem Schauer über den Rücken jagen kann. Die Naturbühne setzt da zu Halloween noch eins drauf.

    Die Naturbühne Trebgast lädt nämlich am Sonntag, 29. Oktober, um 19 Uhr zu einer besonderen Halloween-Vorstellung ein, wie aus einer Pressemittelung hervorgeht.


    Besondere Gruselatmosphäre in Trebgast

    Umrahmt von jeder Menge kulinarischer Specials wird die Gänsehautgeschichte „Dracula“ rund um den berühmten Vampir, seine Liebe und das Schicksal des ewigen Lebens in besonderer Gruselatmosphäre gezeigt.


    Viele hundert Jahre schon ist Graf Dracula nach dem Tod seiner geliebten Frau allein in seinem Schloss in Transsylvanien. Durch glückliche Umstände glaubt er, seine Geliebte in der jungen Mina in London wiederzuentdecken und hofft, dass sie seine Liebe erwidert.


    In „Dracula“ wird der Kampf um Liebe gezeigt

    Minas Verlobter Jonathan Harker kämpft unerschrocken um sie. Auch der Geisterjäger Van Helsing wird für Dracula zur Gefahr. Der Kampf um Liebe, Selbstbestimmung und Akzeptanz treibt die Geschichte an und Draculas Weg ist ein blutiger.


    Bram Stokers Roman aus dem Jahr 1897 ist der bedeutendste Vampirroman der Literaturgeschichte. Auf ihm basieren zahlreiche Romane, Theaterstücke und Filme, wie zum Beispiel „Nosferatu“ von 1922.


    Nur noch wenige Tickets zu haben

    Die Regie führt Anja Dechant-Sundby. Für das Bühnenbild ist Ruth Pulgram verantwortlich und das Kostümbild betreut Wolfram Müller-Broeder. Das Lichtdesign macht Kai Fischer.


    Wer mit dabei sein möchte, muss schnell sein, denn für die Vorstellung gibt es nur noch wenige Tickets bei den bekannten Vorverkaufsstellen oder unter dienaturbuehne.de.


    Quelle: https://www.fraenkischertag.de…ng-von-dracula-art-289335

    "Das Riesending - 20.000 Meter unter der Erde" nochmal sehen: Wiederholung der Dokumentation im TV und online

    Wann und wo Sie die Wiederholung der Dokumentation "Das Riesending - 20.000 Meter unter der Erde" vom Samstag (16.09.2023) schauen können, ob im Fernsehen oder auch online in der Mediathek, erfahren Sie hier.


    Sie haben die Sendung bei Arte nicht schauen können, möchten "Das Riesending - 20.000 Meter unter der Erde" aber auf jeden Fall noch sehen? Hier könnte die Arte-Mediathek nützlich sein. Dort finden Sie zahlreiche TV-Beiträge nach der Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung online vor. Doch leider gilt das nicht für alle Sendungen. Bei Arte im klassischen TV wird es vorerst keine Wiederholung geben.


    "Das Riesending - 20.000 Meter unter der Erde" im TV: Darum geht es in der Dokumentation

    Eine Gruppe von fünf Höhlenforschern nimmt uns exklusiv mit auf eine der schwierigsten Höhlentouren der Welt. Sie sind auf der Suche nach dem Ende des Riesendings, Deutschlands größter bekannter Schachthöhle, mehrere Tagesreisen entfernt vom hochalpinen Eingang auf dem Untersberg-Plateau in Bayern. Es ist eine Reise in eine Parallelwelt tief unter dem Fels, ein Abenteuer. Gleich zum Start geht es fast tausend Meter in den Felsenschlund, immer am Seil, an den atemberaubenden Steilwänden hinab. Die Klippen des 180er-Schachts sind höher als das Ulmer Münster, der höchste Kirchturm der Welt. Faszinierende Bilder entstehen mit den Höhlenforschern, eine Zauberwelt wie aus "Der Herr der Ringe" oder den Romanen von Jules Verne. Die Mission ist klar: Das mysteriöse Ende der Höhle soll endlich gefunden werden. Das Kamerateam Thomas Matthalm, Katharina Bitzer und Robbie Shone leistete Pionierarbeit, mit besonders lichtempfindlichen Spezialkameras und Kameras am Seil. Die spektakuläre Riesending-Schachthöhle erlangte 2014 weltweite Aufmerksamkeit. Zwei Wochen lang berichtete selbst die "Tagesschau" jeden Abend von einem Unfall, bei dem einer der Forscher schwer am Kopf verletzt wurde. Die wohl aufwendigste Höhlenrettungsaktion Europas brachte der Riesending-Höhle damals eine ganz unerwünschte Publizität. Das Team von damals hat jetzt die zweite Expedition geschafft. (Quelle: Arte, übermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)


    "Das Riesending - 20.000 Meter unter der Erde" im TV: Alle Infos und auf einen Blick

    Thema: Dokumentation


    Bei: Arte

    Produktionsjahr: 2021

    Länge: 90 Minuten

    In HD: Ja


    Quelle: https://www.spielfilm.de/news/…entation-im-tv-und-online

    DRACULA


    von Bram Stoker

    die Original-Geschichte als stimmgewaltiges Ensemble-Live-Hörspiel


    Dracula Bram Stoker Theater ex libris Lesung 2019



    Den Namen kennt jeder – den Roman hingegen nur wenige. Erkunden Sie mit Theater ex libris das Original: den bekanntesten Vampir der Literaturgeschichte.


    Whitby, Juli 1893. Miss Mina Murray begleitet ihre Freundin Lucy zu einem Urlaub an die Küste von North Yorkshire. Mit einem im Sturm an Land getriebenen führerlosen Schiff beginnt eine Reihe schrecklicher Ereignisse: Lucy wird krank, Tiere in der Umgebung verhalten sich eigenartig und Minas Verlobter scheint auf seiner Reise nach Transsilvanien verschollen. Kann der geheimnisvolle Prof. Van Helsing helfen?


    Bram Stoker verband zahlreiche slawische Legenden mit der historischen Figur des Vlad Draculea, der im 15. Jahrhundert über die Walachei herrschte. Theater ex libris macht aus dem Vampir-Roman ein Live-Hörspiel, das die Teile der Erzählung neu arrangiert, aber dennoch dem Original treu bleibt.


    • Live-Hörspiel mit fünf Schauspieler*innen

    • Live-Musik und Bildprojektion

    • Dauer: 2,5 Stunden plus 1 Pause

    • ab 16 Jahren

    • NEU im Programm ab 2019



    Trailer


    PRESSESTIMMEN

    "eine spannende Inszenierung, dramaturgisch perfekt aufbereitet und auf sehr hohem Niveau präsentiert. [...] Auf die Handlung abgestimmte Bilder und Kartenausschnitte werden auf eine Leinwand hinter den Sprechern projiziert, so dass sich diese exzellente Ensemble-Lesung nicht nur akustisch, sondern auch visuell als herausragend erweist. [...] absolut geniales Kopfkino."

    12.12.2019,Dominik Lapp, Kulturfeder >>


    "Ein analoges Vergnügen in digitalen Zeiten"

    Ein Ensemble extrem wandlungsfähiger Sprecher, Live-Musik und sorgfältig ausgewählte, auf die Handlung abgestimmte Bilder – das ist das Rezept, mit dem das Theater ex libris Literatur als Live-Hörspiele auf die Bühne bringt.


    Die Abenteuer des Sherlock Holmes, Charles Dickens Weihnachtsgeschichte, Dr. Jekyll & Mr. Hyde und Die Schatzinsel – den Figuren aus all diesen Geschichten hat das stimmgewaltige Theater ex libris schon neues Leben eingehaucht.


    Bereits seit zehn Jahren verwandelt das Ensemble unter der Leitung des Schauspielers und Kabarettisten Christoph Tiemann Bücher in ein akustisches Theater.


    Das Motto: Ein analoges Vergnügen in digitalen Zeiten.


    „Brillante Sprecher und subtile Klänge füllen lebhaft den Raum zwischen den Ohren.“

    – Westfälische Nachrichten


    „Artistische Erzählkunst mit verblüffend variabler Stimmdynamik im rasanten Wechsel zwischen 20 verschiedenen Charakteren.“

    – Nordwest-Zeitung


    „Großes Kopfkino mit hervorragenden Schauspielern und einem effektvollen E-Piano-Live-Soundtrack.“

    – Münstersche Zeitung


    Quelle: https://www.tiemann.tv/theater…cula-von-bram-stoker.html

    EMSDETTENER THEATERTAGE

    Einmal im Jahr, immer im Herbst, finden die Emsdettener Theatertage statt.


    An drei Abenden hintereinander, an einem Wochenende, bringen wir ein vielseitiges, anspruchsvolles, lustiges, spannendes, berührendes, ... Programm auf die Bühne.


    Die Künstler/innen kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Kleinkunst. Kabarett, Comedy, Puppentheater, (experimentelles) Theater, Musiktheater, … für jede/n Kulturinteressierte/n ist was dabei!


    Unsere Zuschauer/innen kommen aus Emsdetten, aber auch überregional haben sich die Theatertage einen Namen gemacht.

    Interessant: Einige Künstler/innen, die bei uns aufgetreten sind, sind anschließend ganz groß rausgekommen!


    Die Emsdettener Theatertage 2023 gehen im November über die Bühne!

    Die 28. Emsdettener Theatertage finden vom 24. - 26.11.2023 im Citroen Autohaus an der Neuenkirchener Str. in Emsdetten statt.


    Da Stroetmanns Fabrik umgebaut wird und uns der Bürgersaal nicht zur Verfügung steht, dürfen wir die Theatertage nochmal im Citroen Autohaus von Frank Thünemann durchführen. Wir sind sehr froh darüber und bedanken uns an dieser Stelle schon mal bei Frank!


    Schließlich haben die Theatertage in der Vergangenheit schon 5x im Autohaus stattgefunden und wir erinnern uns gerne daran zurück!


    Der Kartenvorverkauf beginnt am Montag, den 25.09.2023 bei den bekannte Vorverkaufsstellen:

    Verkehrsverein Emsdetten

    Verkehrsverein Emsdetten online

    Buch & Kunst, Emsdetten


    Eintrittspreise:

    Vorverkauf: 20 €, Abendkasse 22 € / Jugendliche, SchülerInnen & StudentInnen Vorverkauf 10 €, Abendkasse 11 € / Mitglieder, Menschen mit Behinderung & RentnerInnen Vorverkauf 17 €, Abendkasse 19 €


    Freie Platzwahl! Die Plätze sind begrenzt. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Karten!


    Unser Programm:

    Freitag, 24.11.2023, 20 Uhr - Sandra Da Vina - Poetry Slam, Comedy

    Samstag, 25.11.2023, 20 Uhr - Krimi Noir, Impro-Krimitheater Philipp Steimel


    Sonntag, 26.11.2023, 19 Uhr - Christioph Tiemann, Theater Ex libris und dem Stück "Dracula"


    Quelle: https://www.emskult.de/theatertage.html

    BREMERHAVEN

    Gruselabend ist zurück: Kleines Haus zeigt „Untergang des Hauses Usher“


    von Redaktion 21. September 2023


    Mit der Wiederaufnahme von „Der Untergang des Hauses Usher“ kehrt der Gruselabend am Sonnabend, 23. September, zurück ins Kleine Haus des Stadttheaters. Beginn ist um 19.30 Uhr. Justine Wiechmann und Elisabeth Kerschbaumer haben das Stück nach der Erzählung von Edgar Allan Poe für die Bühne verfasst und mit Texten anderer Geschichten von Poe und weiteren Dichtern angereichert. Leon Häder tritt in die Rolle des Roderick Usher, Julia Lindhorst-Apfelthaler in die der Madeline Usher. Erzähler ist Marc Vinzing, die Regie führt Justine Wiechmann, Elisabeth Kerschbaumer ist für die Dramaturgie, Andreas Schmitz für Bühne, Kostüme und Video verantwortlich. Weiterhin geht es am 7. und 31. Oktober sowie am 20. Dezember in das düstere Schloss der Familie Usher. (pm/oer)


    Quelle: https://www.nordsee-zeitung.de…-Hauses-Usher-163242.html

    Zwischen den Seiten versteckte sich die Wahrheit

    Diese Bücher sagten auf schockierende Weise die Zukunft voraus


    Ein gutes Buch kann Sie in eine andere Zeit und an einen anderen Ort versetzen. Und ganz gleich, ob die Handlung in der Vergangenheit, der Gegenwart oder der Zukunft angesiedelt ist, die Autoren haben es geschafft, ihre eigenen Welten zu schaffen, die voller Kreativität stecken und sich von der Zeit, in der sie lebten, deutlich abheben. Man könnte sogar sagen, dass diese Autoren ihrer Zeit voraus waren, indem sie sich ausführlich mit Erfindungen, Technologien und gesellschaftlichen Normen befassten, die zum Zeitpunkt der Niederschrift noch gar nicht vorstellbar waren. Hatten sie also eine Kristallkugel? Was auch immer der Grund sein mag, in der folgenden Galerie finden Sie die Bücher, die die Zukunft vorhersagten.


    "Nostradamus: The Complete Prophecies for the Future" (2005) - Mario Reading

    © GETTY IMAGES


    Das Buch ist eine Interpretation der Prophezeiungen des französischen Astrologen Nostradamus aus dem 16. Jahrhundert. An einer Stelle heißt es: "Königin Elisabeth II. wird um das Jahr 22 herum im Alter von etwa 96 Jahren sterben". Die Verkaufszahlen des Buches stiegen nach ihrem Tod enorm an.


    "Paris im 20. Jahrhundert" (1863) - Jules Verne

    © GETTY IMAGES


    "Paris im 20. Jahrhundert" (1863) - Jules Verne

    Vernes dystopisches "Paris im zwanzigsten Jahrhundert" sagte Erfindungen fast 100 Jahre vor ihrer Verwirklichung voraus. Dazu gehören das U-Boot und die Technologie, die für die Landung auf dem Mond benötigt wird.


    "Paris im 20. Jahrhundert" (1863) - Jules Verne

    © GETTY IMAGES


    "Paris im 20. Jahrhundert" (1863) - Jules Verne

    Verne erwähnte diese Erfindungen in einigen seiner anderen Bücher, aber "Paris im zwanzigsten Jahrhundert" war das erste Werk, in dem sie vorkamen.


    "Ein Schnellzug der Zukunft" (1888) - Michel Verne

    © PUBLIC DOMAIN


    "Ein Schnellzug der Zukunft" (1888) - Michel Verne

    Jules Vernes Sohn schrieb "Ein Schnellzug der Zukunft" 25 Jahre nach "Paris im zwanzigsten Jahrhundert". In der Kurzgeschichte wird ein theoretischer transatlantischer Tunnel beschrieben, in dem Züge durch pneumatische Röhren mit Druckluft angetrieben werden. Das könnte Sie an Elon Musks Hyperloop erinnern, mit dem Sie in kürzester Zeit von einem Teil Kaliforniens in einen anderen gelangen könnten.


    Zum kompletten Artikel und weiteren "schockierenden" Büchern:

    https://de.starsinsider.com/li…-weise-die-zukunft-voraus

    Die nächste Neu-Veröffentlichung steht an:


    Jules Verne: Die Zitadelle von San Marco (Mathias Sandorf)

    11,90 EUR

    Art.Nr.: 9673589

    GTIN/EAN: 4260696735891

    Lieferzeit: IN KÜRZE VERFÜGBAR!!!


    Ab 11.01.2024 bei uns!



    Verfilmung des berühmten Abenteuerromans mit Bond-Bösewicht Louis Jourdan


    Ein Staat in Südeuropa im 19. Jahrhundert: Der reiche Aristokrat Graf Mathias Sandorf rebelliert gegen seine despotische Regierung. Sein Kampf wird dadurch behindert, dass seine Tochter Elisabeth in den Provinzgouverneur Oberst Friedrich von Rotenburg verliebt ist, mit dem Sandorf auf fatale Weise konfrontiert wird. Dennoch setzt er sich für das unterdrückte Volk ein und wird daraufhin verhaftet ...



    Hintergrundinformationen:

    „Ein Held wie der Graf von Monte Cristo“, so lautete der Werbeslogan damals an den Kinokassen. Eine Anspielung an den Dumas-Klassiker in dem Louis Jourdan zuvor die Titelrolle spielte. Das Lexikon des Internationalen Films sprach von einer „unterhaltsamen Verfilmung des Romans ›Mathias Sandorf‹ von Jules Verne.“ Der Stoff wurde mehrfach verfilmt, unter anderem 1979 auch als legendärer Abenteuervierteiler.


    HANS SCHAFFNER PRÄSENTIERT „Die Zitadelle von San Marco“ MIT Louis Jourdan, Francisco Rabal, Serena Vergano, Renaud Mary, Bernard Blier, Valeria Fabrizi, Jacques Seiler, Antoine Balpêtré, Daniel Cauchy, Michel Etcheverry, Carl Studer, Marcel Pérès, Antonio Casas, Henri Crémieux



    Drehbuch: Georges Lampin, Gérard Carlier

    Dialoge: Charles Spaak

    nach dem Roman von Jules Verne

    Kamera: Cecilio Paniagua

    Schnitt: Henri Taverna

    Musik: Joe Hajos

    Ausstattung: Maurice Colasson

    Produzenten: Francisco Molero, Augustín Molinuevo

    Regie: Georges Lampin


    1 DVD in einem Keepcase mit Wende-Inlay (inwendig ohne FSK-Logo)

    Laufzeit: ca. 99 Min.

    Sprache: Deutsch, Französisch

    FSK: freigegeben ab 16 Jahren

    Produktion: Frankreich, Italien, Spanien 1963


    Quelle: https://www.pidax-film.de/IN-K…athias-Sandorf::2753.html