Posts by Andreas

    Es gibt bestimmt genügend Beispiele, bei denen man hinterfragen kann und sollte, warum die Personen (noch) auf dem Sockel oder Denkmalspodest stehen. Vieles vergangener Jahrhunderte erscheint eben berechtigterweise nicht mehr im positiven Licht.


    Wenn sich aber Eiferer mit einem Rundumschlag gegen alles wehren was aus der Vergangenheit kommt, dann habe ich so meine Probleme. Berechtigte Kritik ja, aber keine Pauschalurteile. Das würde bedeuten: zurück in die Diktatur mit einer aktiven Zensur.
    Am ärgerlichsten sind Leute mit Halbwissen oder unbelesene. Und in dem Medien ist schnell Schaden angerichtet.

    Ärgerlich, dass Ravensburger nicht den Dialog gesucht hat. Dann hätte man den Kritikern das Wasser abgraben können.

    Jetzt habe ich mir den FIlm angesehen. Gleich vorweg: Es war der schlechteste Verne-Film dem ich seit langem gesehen habe. Dummerweise hatte sich meine Frau entschieden, sich den FIlm mit mir gemeinsam anzusehen. Ich habe durch Fremdschämen ziemlich gelitten. Wir haben beide versucht tapfer durchzuhalten. Denn der Streifen war eine Reihung von Peinlichkeiten und billigen Effekten, die mehr in die 50er Jahre gepasst hätten. Wenn es nicht FSK 12 gegeben hätte, hätte ich den Streifen als Kinderfilm eingestuft. Kein Wunder, das der Film gleich nach dem Erscheinen in der Versenkung verschwandt. Dort hätte er bleiben sollen. Ich habe ihn in meine Sammlung gestellt, aber da wird er auch für immer bleiben. Ich glaube nicht, dass ich ihn mir ein zweites mal ansehen werde.

    Hier mal ein neues Motiv zur Person Jules Verne. Dieses (und andere Fotos) brachte mir ein Bekannter vom Besuch des Pariser Wachsfigurenkabinetts im Museum GREVIN mit. Viel Spaß beim Betrachten.

    ... ich hatte mich ja schon über die Eigenwerbung des Bücherbundes durch Heinrich Pleticha (Zitat: "... Die Bände sind bis ins kleinste der Hartleben-Prachtausgabe samt den Illustrationen der Erstausgabe nachgebildet; lediglich die Texte wurden in der Schrift Antiqua neu gesetzt“) im JULES VERNE HANDBUCH des Bücherbundes aufgeregt, denn schon diese war sachlich falsch. Aber die oben getroffenen Aussagen sind ja noch ein Zahn schärfer. Ich sehe es genauso: Es ist eine bewusste Irreführung.

    Warum man den Korpus der Bücher in Blau gestaltete hat, ist für mich auch nicht nachvollziehbar.


    Und der angebotene Preis passt überhaupt nicht. Das Offerieren von Fantasiepreisen, um dann einen Nachlass auszuweisen, kennt man ja schon von anderen Artikeln. Ein beliebter Vermarktungstrick. Ich hoffe nur, dass nicht zu viele auf dieses "Sonderangebot" hereinfallen.


    PS: Gibt es eine Listung, welche Bände insgesamt angeboten werden?

    Nach der Buchvorschau in diesem Beitrag habe ich mir das Buch gekauft. Ich habe es nicht bereut.

    Der Autor entführt uns in das 19. Jahrhundert. Und das sehr detailliert und gut recherchiert. Er sagt ja selbst, dass es kein Roman ist, sondern ein erzählendes Sachbuch. Alle Aussagen die getroffen wurden, sind in Anhang mit Quelle hinterlegt, ohne das im Text Fußnoten erscheinen. Einfach im Anhang nach der Seitenzahl suchen und schon sieht man die zitierte Quelle. Dadurch haben alle Bezüge zu Jules Verne eine hohe Aussagekraft. Nicht nur der unplanmässige Besuch bei den Vernes ist interessant, auch die zitierte Korrespondenz.

    Ich fühlte mich gut unterhalten. Dass es für Nelly noch eine zeitgleiche Konkurrentin gab, war mir bis dato auch nicht bekannt.


    Ich habe das Buch übrigens preiswert als „gebraucht“ gekauft. Die Euros war es Wert. Jetzt wird das Buch gerade von meiner Frau gelesen. Ich hab sie neugierig machen können …

    Die Aufregung nach den Hinweisen ist größer als die Sache selbst. Als ich durch Zufall in der Mediathek die alten Otto-Shows entdeckte, sah ich auch den Warnhinweis. Es wurde vermerkt, dass es sich um ein historischen Beitrag der Fernsehgeschichte handelt, und dass es daher Äußerungen enthalten kann, die dem damaligen Zeitgeist entsprachen…. Etc.

    Ich sehe in diesem Vermerk nur die rechtliche Absicherung des Senders, der sich vor übereifrigen Kritikern schützen will. In Amerika wäre die Vorsicht noch größer. Tut mir leid, die in der Presse andiskutierte Zensur kann ich nicht erkennen. Denn die Ausstrahlung war 1:1 dem Original entsprechend.
    Da finde ich es viel schlimmer, wenn klassische Literatur regelrecht umgeschrieben wird, anstelle die Äußerungen im Kontext zu lassen. So war es nun mal damals! Damit meine ich keine Literatur des 1000jährigen Reiches, sondern Mark Twain, James F. Cooper, Gerstäcker oder Karl May.

    Ich habe einen kurzen Lebenslauf von JV mit der Darstellung seines Werkes gegeben (alles reich bebildert) um dann den Bereich VERNE UND TECHNIK zu betrachten. Schwerpunkt DAMPF (weil ich zum Schluss den Bogen zum Steampunk herstellen wollte) aber auch seine Ideen mit elektrischen Gefährten unter Wasser, auf dem Wasser, zu Lande und in der Luft. Die Bausteine dazu sind auf meiner Seite zu finden.

    Na ja und Bilder mit Besuchern sind immer so ein DIng, schließlich haben wir keinen gefragt, ob er abgebildet werden will. Ich habe mal einen neutralen Schnappschuss vom Vortrag beigefügt. Vielleicht gibt bald offizielle Bilder, vor allem auch von den Außenaufnahmen und den illustren Besuchern, dann gebe ich einen Link zum betrachten. Ich bleibe am Ball.