[Hoerspielnews] NewsletterHörspiel und Medienkunst // 21. April 2006

  • Hörspiel und Medienkunst // Bayerischer Rundfunk


    Newsletter 21. April 2006
    http://www.br-online.de/hoerspiel


    ------------------------------------------------


    // Medienspiele: Ursendungen von Elfriede Jelinek und Tina Klopp
    // Wettbewerb: Einsendeschluss für 'Weekend 2006'


    ------------------------------------------------


    // Medienspiele: Ursendungen von Elfriede Jelinek und Tina Klopp


    Um die enge Verschränkung von Leben, Spiel und Medien geht es in zwei
    aktuellen Ursendungen. Bei Elfriede Jelinek treten Fußballspieler als Chor
    auf, um Images, Rebellion und Bewegung zu präsentieren. In 'Sportchor'
    sprechen alle vom Sport: Torwartdarsteller, Pressevertreter,
    Damenfußballerinnen und authentische Helden. "Ich bin der andre, der heute
    gesiegt hat. Ich bin, der ich bin. Ich bin heute ein Gott. Ich bin ein
    Fußballgott." Mit ihrem Hörspiel - als Ursendung am 24. April um 20.30 Uhr
    in Bayern2Radio - schließt Jelinek an ihr 1998 auf der Bühne uraufgeführtes
    'Sportstück' an: als Gesellschaftsspiel, Geschlechterspiel, Kriegsspiel,
    Medienspiel, Fußballspiel. "Mehr Menschen gehen nicht ins Auge."


    Heute abend ab 20.30 Uhr im hör!spiel!art.mix ist anschließend an das
    Hörspiel 'Die Nachtigall' von Rosa von Praunheim eine weitere Neuproduktion
    zu hören: 'Medienspiele (1): Lebensprogramme', der erste Teil eines
    zweiteiligen Features von Tina Klopp. Online-Spiele finden in der
    wirklichen Welt ihre Fortsetzung: Virtuelle Schnitzeljagden verwandeln die
    ganze Stadt in eine Theaterbühne, und moderne Schatzsucher machen sich mit
    GPS und Mobiltelefon auf den Weg. Das eigene Lebensprogramm wird
    reprogrammierbar oder auch fremdgesteuert. Es spielen: Die Probanden
    sozialpsychologischer Experimente mit Spielentwürfen und Erfolgsprogrammen,
    ein Junge mit seiner Laserpistole, Soziologen mit ihren Theorien,
    Literaturwissenschaftler mit der 10-Level-Dramaturgie und Game Designer mit
    einer Bastelanleitung für die Wirklichkeit. 'mixed reality lab', der zweite
    Teil des Features, folgt am 19. Mai 2006.



    Termine in Bayern2Radio:


    Freitag 21. April 2006, 20.30 Uhr
    hör!spiel!art.mix
    Tina Klopp
    'Medienspiele (1) - Lebensprogramme'
    Realisation: Tina Klopp
    BR 2006 44'47


    Montag 24. April 2006, 20.30 Uhr
    Dienstag 24. April 2006, 15.00 Uhr (Wh.)
    Elfriede Jelinek
    'Sportchor'
    Regie: Leonhard Koppelmann
    BR 2006 54'24




    ------------------------------------------------




    // Wettbewerb: Einsendeschluss für 'Weekend 2006'


    Noch bis zum 30. April läuft der Hörstück Wettbewerb 'Weekend 2006'. 1930
    realisierte Walter Ruttmann das kurze Hörstück 'Weekend', eine Montage, die
    ein Bild zwischen Arbeitswelt und Wochenende entwirft. Wie klingt Weekend
    2006? Die drei besten Stücke werden in Bayern2Radio im hör!spiel!art.mix
    gesendet, honoriert und bei br-online.de zum Download und als Podcast-Abo
    angeboten.


    Mehr Informationen und Online-Anmeldung unter
    http://www.br-online.de/kultur…13-hoerstueck-wettbewerb/




    ------------------------------------------------




    Hörspieltermine der nächsten Woche in Bayern2Radio:


    //Freitag 21. April 2006, 20.30 Uhr
    hör!spiel!art.mix
    Rosa von Praunheim
    'Die Nachtigall'
    RIAS/BR 1986 68'45
    Der Schauspieler und Sänger Friedrich Steinhauer, genannt die 'Nachtigall
    von Ramersdorf', ist in Filmen von Alexander Kluge, Werner Herzog oder Rosa
    von Praunheim zu sehen. Ein Original von unstetem Lebenswandel: Schon als
    Kind zog die Nachtigall trällernd durch Nachtlokale, im Alter sang sie
    immer noch in Vorstadtkneipen, bedroht von Obdachlosigkeit - heute,
    inzwischen blind, lebt Steinhauer in einer betreuten Wohnung in Berlin.
    Tina Klopp
    'Medienspiele (1) - Lebensprogramme'
    BR 2006 Ursendung
    (siehe oben)


    //Sonntag 23. April 2006, 15.15 Uhr
    Ernst Kreuder
    'Vorgänge der unbegreiflichen, ununterbrochenen Gegenwart, oder Warum hat
    er zuviel Bier getrunken?'
    BR 1993 61'25
    Ernst Kreuder, nicht erst durch eigene Kriegserlebnisse radikaler Pazifist,
    Automobil- und Atomgegner, war Büchnerpreisträger des Jahres 1953 und wurde
    in der Folge bundesrepublikanischer Restauration mehr und mehr zu einem
    Außenseiter, der die Rolle eines neo-romantischen Predigers in der Wüste
    zugewiesen bekam. Seine zivilisations- und kulturkritischen Themen aber
    blieben brisant und aktuell, etwa in dem eindringlichen biographischen
    Bericht, der diesem Hörspiel zugrunde liegt: eine Hommage an den von ihm
    verehrten Jean Paul.


    //Montag 24. April 2006, 20.30 Uhr
    //Dienstag 24. April 2006, 15.00 Uhr (Wh.)
    Elfriede Jelinek
    'Sportchor'
    BR 2006 Ursendung
    (siehe oben)


    //Mittwoch 26. April 2006, 20.30 Uhr
    //Donnerstag 27. April 2006, 15.00 Uhr (Wh.)
    Astrid Litfaß
    'Abschied von den Dobermännern'
    HR 2004 45'06
    Die Geschichte eines Kriminalfalls, erzählt aus der Perspektive des Opfers:
    Dr. Böckstein, Chirurg und in seiner Freizeit Hundezüchter, ist aus seinem
    Leben verschwunden, ohne Abschiedsbrief und ohne Nachricht an seine Frau.
    Die Polizei ist ratlos, zumal auch sein Stiefsohn unauffindbar bleibt, ein
    junger Mann mit zweifelhaftem Lebenswandel, der vor kurzem in einen Unfall
    mit Todesfolge verwickelt war. Nur einer weiß hier, was wirklich
    vorgefallen ist: Herr Dr. Böckstein, der das Geschehen aus einer gewissen
    Ferne beobachtet und kommentiert.




    ------------------------------------------------




    Weitere Informationen und Termine zu Hörspiel und Medienkunst finden Sie
    online unter
    http://br-online.de/hoerspiel/


    Nachrichten, Kinonews, Programminfos - kennen Sie schon die anderen
    kostenlosen BR-ONLINE-Newsletter? Infos unter
    http://www.br-online.de/br-intern/newsletter/


    Der Newsletter Hörspiel und Medienkunst erscheint wöchentlich.
    (c) 2006 Bayerischer Rundfunk