- Offizieller Beitrag
Mitspieler werden noch gesucht
Freudenberger Burgschauspieler reisen "In 80 Tagen um die Welt"
06.01.2025 - 11:45 Uhr
Auf das Stück "In 80 Tagen um die Welt" der Theaterfestspiele auf der Freudenburg freuen sich unter anderem Vertreter der Hauptrollen und Regisseur Jan-Markus Dieckmann (hinter dem Plakat). Foto: Birger-Daniel Grein
Foto: Birger-Daniel Grein
Im Sommer werden Theaterfreunde auf der Freudenburg eine Reise »In 80 Tagen um die Welt« miterleben. Der Burgschauspielverein (BSV) Freudenberg zeigt das Theaterstück nach dem Originalroman von Jules Verne. Verfasst hat das Stück auf dessen Grundlage Regisseur Jan-Markus Dieckmann.
Das Stück spielt 1870. Der exzentrische Phileas Fogg verwettet die Hälfte seines Vermögens darauf, dass es möglich sei, die Welt in nur 80 Tagen zu umrunden. Die andere Hälfte seines Hab und Guts setzt er für die gewagte Reise ein. Mit seinem französischen, gerissenen Diener Passepartout macht er sich auf den Weg und erlebt unglaubliche Abenteuer an exotischen Orten. Doch die Gegner legen Fogg zahlreiche Hindernisse in den Weg und führen Inspector Fix mit falschen Behauptungen auf die Fährte des Weltreisenden. Beim Neujahrsempfang des Burgschauspielvereins am Sonntag im Sitzungssaal des Rathauses wurde die Rollenbesetzung bekannt gegeben, und es gab Informationen zum Stück und dem aktuellen Stand der Vorbereitungen der Aufführungen.
Insgesamt 60 Rollen
Dieckmann erklärte, er habe das Stück modernisiert und Punkte gesucht, die für uns heute noch interessant sind. »Im Dialog mit der Spielleitung wurde ein tolles Stück entwickelt«, ist er überzeugt. Insgesamt wird es 60 Rollen geben, davon 50 Sprechrollen. Hinzu kommen viele Mitwirkende, die das Volk in den unterschiedlichen Reiseorten darstellen.
Matthias Gallas, Vorsitzender des BSV, betonte, es gebe noch einige kleine, aber schöne Rollen zu besetzen. »Wir freuen uns über jeden, der mitspielen möchte«, lud er ein. In fünf Akten werden die Zuschauer zusammen mit den Protagonisten eine Reise von London nach Bombay und den indischen Subkontinent, weiter nach Japan, San Francisco und den amerikanischen Kontinent zurück zum Ausgangspunkt erleben. Auf der Reise wird es viele interessante und bewegende Begegnungen geben. Einige der im Roman vorkommenden Männerrollen seien auf Frauen umgeschrieben worden, sagte er. »Somit können die unterschiedlichen Facetten der Rolle der Frau in der damaligen Gesellschaft auf unterhaltsame Weise dargestellt werden.« Ebenso tauche »LGBTQ« ebenso immer mal wieder auf wie auch Stellungnahmen zu den diversen politischen Systemen der bereisten Länder. »Die Besucher erwartet ein Spektakel mit Tiefgang«
Laut Gallas stellen die Mitglieder der Reisetruppe die Hauptrollen. Wichtigste Nebenrollen sind der Reform-Club und die französische Frauenrechtsaktivistin Madeleine Passpartout.
Die Reisetruppe spielen Patrick Karch, Aaron Scheiber, Katrin Nitz, Elias Scheiber und Nina Hoff. Als Reformclub werden unter anderem Martina Beck, Matthias Gallas, Heiner Luttner und Herbert Buhleier fungieren. Madeleine Passpartout wird gespielt Jaqueline Schlegel.
Alle Generationen
Auch dieses Jahr werden wieder alle Generationen mitwirken. Jüngster Darsteller ist Marius Hünger (sieben Jahre), älteste Darstellerin Elisabeth Sakowski (77 Jahre). Zu den Besonderheiten der Figuren wird auch ein Elefant gehören. Die Schauspieler beginnen nun mit den Proben, außerdem laufen die großen Vorarbeiten bei Kostüm, Kulissenbau und Planung für die Maske.
Aufführungen ab 14. Juni
Der Vorverkauf für das Stück läuft seit dem Freudenberger Weihnachtsmarkt. Für alle Aufführungen wurden bereits Karten verkauft. Die Aufführungen finden vom 14. Juni bis 5. Juli jeweils freitags und samstags statt.
Die erste Leseprobe für das Stück ist am Freitag, 10. Januar, um 18 Uhr im Proberaum des BSV im Amtshaus.
Wer Interesse hat, mitzuspielen, kann an diesem Termin vorbeikommen oder sich an die Vorstandsmitglieder des Vereins wenden.
Informationen zum Stück und Karten unter https://www.burgschauspielverein-freudenberg.de.
BIRGER-DANIEL GREIN
Hintergrund: Drei Fragen
Jan-Markus Dieckmann wird auch diese Spielsaison Regie bei den Freudenberger Burgfestspielen führen. Er hat auch das Stück "In 80 Tagen um die Welt" nach Vorlage des Originalromans entwickelt. Bei der Rollenbekanntgabe hat er unserem Medienhaus drei Fragen beantwortet.
Was gefällt ihnen an der Thematik der Geschichte?
Mir gefällt sehr gut, dass es ein Stoff ist, der einerseits sehr viel Potenzial für Abenteuer und temporeiche Erzählung hat, andererseits bietet er die Möglichkeit kritisch auf die globalisierte Welt zu schauen, immer wieder auch mit einem Augenzwinkern.
Was war Ihnen bei der Modernisierung der Geschichte wichtig?
Wichtig ist mir, die zwei Grundprobleme herauszustellen. Dies ist zum einen die koloniale Weltsicht, die bis heute anhält, zu demaskieren. Andererseits zeige ich starke Frauenbilder auf, die gegen die Widerstände ihrer Zeit ankämpfen.
Wie wird die LGTBQ-Thematik im Stück aufgegriffen?
Es wird als Selbstverständlichkeit dargestellt, dass eine Figur nicht dem Heterospektrum entspricht. Dabei geht es um Akzeptanz. bdg
Birger-Daniel Grein
Quelle: https://www.main-echo.de/region/kreis-m…elt-art-8426421