2005 - die neuen Regeln

  • Um wie viel Uhr findet nun eigentlich das Qualifying zu einem Formel1-Rennen statt?
    Wie schnell dürfen die Piloten in der Boxengasse fahren?
    Und was gibt es sonst noch für Neuigkeiten im strengen Reglement der Königsklasse?



    Antrieb
    Erlaubt sind maximal zwei angetriebene Räder. Ein Rückwärtsgang ist Vorschrift. Die Anzahl der Gänge kann von vier bis sieben variieren.


    Aufhängungen
    Es sind ausschließlich gefederte Aufhängungen zugelassen. Die Geometrie der Aufhängung darf während der Fahrt nicht verändert werden. Die Radträger werden mit einem bis zu einer Kraft von acht Tonnen reißfesten Kevlarseil am Chassis befestigt. Aktive Aufhängungen sind verboten.


    Bremsen
    Mindestens zwei getrennte, voneinander unabhängige Bremskreisläufe, die über ein Pedal angesprochen werden, sind vorgeschrieben. Ein Kreislauf muss die Vorder-, der andere die Hinterräder bedienen. Die Bremssättel müssen aus Aluminium gefertigt sein. Pro Rad ist je ein Bremssattel mit maximal sechs Kolben und zwei Belägen erlaubt. Die maximale Dicke der Bremsscheiben beträgt 28 Millimeter, der maximale Durchmesser 278 Millimeter. Während des Bremsvorgangs darf die Bremskraftverteilung nicht verändert werden.


    Chassis
    Für die Dicke der Chassiswände sind mindestens 3,5 Millimeter vorgeschrieben.
    Davon entfallen 2,5 Millimeter auf einen aus Kevlar gefertigten Mantel. Die maximale Breite des Autos beträgt 180 Zentimeter. Zwischen den Achsen darf die Chassisbreite 140 Zentimeter nicht übersteigen, das Gleiche gilt für den Frontflügel. Die maximale Breite des Heckflügels ist 100 Zentimeter. Die maximale Höhe des Autos beträgt 95 Zentimeter, gemessen vom tiefsten Punkt des Fahrzeugs beziehungsweise dessen Referenzebene.
    Alle Teile des Unterbodens, die weiter als 25 Zentimeter von der gedachten Mittellinie des Autos entfernt sind, gemessen von einem Punkt 33 Zentimeter hinter der Vorderachse bis zum hintersten Teil des Fahrzeugs, müssen mindestens fünf Zentimeter oberhalb der Referenzebene liegen (Stufe im Unterboden). Die maximale Höhe des
    Heckflügels beträgt 80 Zentimeter, gemessen von der Referenzebene. Für die Saison 2005 wurde die Verwendung von Zusatzflügeln vor den Hinterrädern stark eingeschränkt. Zudem muss der Frontflügel nun mindestens 15 Zentimeter über der Referenzlinie angebracht werden (vormals 10 Zentimeter).


    Cockpit
    Aus Sicherheitsgründen muss das Cockpit so dimensioniert sein, dass der Fahrer es innerhalb von fünf Sekunden verlassen kann. Die maximal erlaubte Zeitspanne zum Verlassen des Cockpits und Aufstecken des Lenkrades beträgt zehn Sekunden. Die Dicke des Kopf- und Nackenschutzes muss 75 Millimeter betragen. Die Länge des Cockpits beträgt 850 Millimeter. Der vordere Fußraum muss ausgepolstert sein. Die Mindestdicke beträgt 25 Millimeter.


    Elektronik
    Die elektronische Fahrhilfe Traktionskontrolle ist erlaubt.
    Automatikgetriebe und die Launch-control sind seit der Saison 2004 verboten. ABS oder elektrontische Stabilitätsprogramme sind weiterhin nicht gestattet.


    Fahrzeuggewicht
    Ein Formel-1-Wagen muss inklusive Fahrer, Öl und Bremsflüssigkeit zu jedem Zeitpunkt auf der Strecke mindestens 605 Kilogramm wiegen.
    Ausnahmen werden beim Verlust von Fahrzeugteilen gemacht, die durch einen Unfall oder technischen Defekt verursacht worden sind.


    Flügel
    Der Heckflügel darf maximal seit der Saison 2004 nur noch maximal zwei Flügelelemente aufweisen. Der Frontflügel muss mindestens 100 Millimeter über der Referenzplatte liegen.


    Geschwindigkeitsbegrenzung
    Das Geschwindigkeitslimit in der Boxengasse im Qualifying und Rennen beträgt seit der Saison 2004 100 Stundenkilometer. Sollte eine Strecke eine besonders enge Boxengasse haben, so kann das Geschwindigkeitslimit jedoch gesenkt werden. Dies wird zum Beispiel in Monaco notwendig sein. Zuwiderhandlung wird im Rennen mit Zehnsekunden-Zeitstrafen geahndet, im Training mit Geldstrafen - 250 US-Dollar pro km/h.


    Kraftstoff
    Die Formel-1-Boliden müssen mit von der Tankstelle bekanntem Super-Plus-Benzin fahren. Weitere Zusätze sind nur sehr begrenzt gestattet.


    Motor
    In der Formel-1-Weltmeisterschaft sind Viertaktmotoren mit maximal drei Litern Hubraum, zehn Zylindern und höchstens fünf Ventilen pro Zylinder zugelassen. Turbinen, Wankelmotoren oder Aufladung sind verboten.
    Untersagt sind weiterhin variable Auspufflängen, ovale Kolben und Energiespeicher, die den Motor in seiner Arbeit unterstützen. Ein Motor muss in der Saison 2005 zwei ganze Rennwochenenden lang halten.
    Reparatur-Arbeiten an Zusatzaggregaten des Motors, wie der Ölpumpe, sind erlaubt. Ein Motorwechsel wird mit dem Zurückversetzen des Fahrers in der Startaufstellung um zehn Plätze bestraft.


    Motorsteuerung
    Formel-1-Motoren verfügen über ein "Anti-Stall-Programm", um das Abwürgen des Motors bei einem Dreher zu verhindern. Es muss so programmiert sein, dass der Motor nach spätestens zehn Sekunden abgestellt wird, sollte der Fahrer in dieser Zeit nicht wieder in den Fahrmodus zurückgewechselt haben.


    Parc Fermé-Regel
    Die Autos müssen nach dem Qualifying im Parc Fermé abgestellt werden.
    Nach dem Qualifying darf an den Autos nicht mehr gearbeitet werden.
    Lediglich Reparaturen dürfen nach Erlaubnis der Rennleitung durchgeführt werden, die Elektronik darf umprogrammiert werden und der Frontflügel verstellt werden. Seit 2004 darf das das Benzin zu Kühlzwecken nicht mehr zirkuliert werden.


    Qualifying
    Das Qualifying beginnt am Samstag um 13 Uhr Ortszeit und läuft wie folgt ab:
    Das Abschlusstraining wird in zwei Hälften aufgeteilt, wobei der erste Teil am Samstag, der zweite am Sonntagvormittag. Während dem ersten Teil des Trainings fährt jeder Fahrer wie bisher eine einzige gezeitete Runde alleine. Die Startreihenfolge gibt die letzte Veranstaltung vor. Der Sieger des letzten Rennens startet als Letzter, der Letzte des vergangenen Rennes als Erster. Neue Fahrer werden der Startnummer zu Folge auf die Strecke geschickt.
    Die Reihenfolge für den zweiten Teil des Qualifyings am Sonntag wird durch die Zeiten des ersten Teils festgelegt. Der Schnellste des ersten Teils geht als Letzter auf die Strecke und umgekehrt. Wie in der Saison 2003 müssen die Autos im zweiten Teil mit der Benzinmenge und dem Setup fahren, mit dem in das Rennen gehen.
    In beiden Teilen des Qualifyings geht der nächste Fahrer auf die Strecke, sobald der vorherige Fahrer die Ziellinie überquert hat und auf seine fliegende Runde geht. Das 6., 11. und 16. Auto wird mit zweiminütiger Verspätung auf die Strecke geschickt.
    Wenn das Auto vor dem Ende der Session an die Box zurück gebracht wurde, so bleibt es bis zum Ende des Trainings im Parc Fermé stehen. Im ersten Teil ist der Einsatz von Tankanlagen erlaubt, weswegen alle Beteiligten, auch Fotographen, feuerfeste Kleidung tragen müssen. Die Benzinmenge ist frei wählbar.


    Reifen
    - Anzahl

    Jeder Fahrer darf pro Grand Prix maximal 16 Trocken- und 28 Regenreifen verwenden. Bei den Trockenreifen sind für den ersten Trainingstag zwei Reifensätze unterschiedlicher Mischungen auszuwählen. Sie sollen dem Fahrer ermöglichen, beide Gummimischungen zu testen, er muss sich vor dem Qualifikationstraining für eine entscheiden. Ihm verbleiben dann zwei Sätze (8 Reifen) einer Gummimischung für das Wochenende. Das 2. Qualifying am Sonntag und das Rennen müssen mit demselben Reifensatz bestritten werden. Ein Reifenwechsel ist nur bei sicherheitsrelevanten Beschädigungen erlaubt. Eine gleichzeitige Betankung ist bei einem Reifenwechsel untersagt.
    - Hersteller
    Sind zwei Lieferanten in der Formel 1 aktiv, muss jeder von ihnen in der Lage sein, bei Bedarf 60 Prozent des Feldes auszurüsten. Bei drei Herstellern sind es mindestens 40 Prozent.
    Die Testfahrer erhalten am Freitag ebenso drei REifensätze wie die Einsatzpiloten.
    Die Wahl der Trockenreifen für das Qualifying und Rennen muss seit der Saison 2004 bis Samstag 8 Uhr getroffen werden. Sollten beide Trainings am Freitag von der Rennleitung als Regentrainings erklärt werden, kann die Reifenwahl bis 12 Uhr am Samstag aufgeschoben werden.


    Räder/Reifen
    - Dimensionen
    Für die Hinterräder beträgt die minimale Breite 365 Millimeter, die maximale Breite 380 Millimeter. Für die Vorderräder gelten eine minimale Breite von 305 Millimetern und eine maximale Breite von 355 Millimetern.
    Der maximale Raddurchmesser ist mit 660 Millimeter für Trockenreifen und 670 Millimeter für Regenreifen festgeschrieben.
    - Rillenreifen
    Vorder- und Hinterreifen müssen je vier Rillen in Längsrichtung aufweisen.
    Die Rillen müssen mindestens 14 Millimeter breit, 2,5 Millimeter tief und auf der Lauffläche symmetrisch angeordnet sein. Zwischen den Rillen müssen mindestens 50 Millimeter liegen. Die Breite der Lauffläche an den Vorderrädern darf 270 Millimeter nicht überschreiten. Alle Messungen werden bei einem Reifendruck von 20 PSI vorgenommen.
    - Radsicherung
    Jeder Radträger wird mit zwei Kabeln gesichert. Die Befestigung muss Kräften von zehn Tonnen pro Kabel, 20 Tonnen pro Rad standhalten.


    Tests am Rennwochenende
    Während dem 1. und 2. Freien Training dürfen alle Teams mit Ausnahme der vier besten Teams des Vorjahres seit der Saison 2004 ein drittes Auto einsetzen. Dabei darf der Fahrer des dritten Autos kein für die Veranstaltung nominierter Pilot sein, muss im Besitz der Superlizenz sein und darf an nicht mehr als sechs Formel-1-Rennen während den vergangenen zwei Jahren teilgenommen haben.


    Artikel 60 des sportlichen Reglements wird in diesem Fall nicht angewandt. Die Lackierung des dritten Autos muss somit nicht der Lackierung der Einsatzautos entsprechen. Sollte das dritte Auto allerdings als Ersatzauto für die Einsatzpiloten verwendet werden, so muss die Lackierung dem gemeldeten Einsatzauto entsprechen.


    Zeitplan (Ortszeiten)
    Freitag:
    11:00-12:00 Uhr – 1. Freies Training
    14:00-15:00 Uhr – 2. Freies Training
    Samstag:
    09:00-09:45 Uhr – 3. Freies Training
    10:15-11:00 Uhr – 4. Freies Training
    13:00-14:00 Uhr – 1. Qualifying
    Sonntag:
    10:00-11:00 Uhr - 2. Qualifying
    ab 14:00 Uhr – Rennen
    Alle Zeiten sind Ortszeiten.
    Das Freitagstraining findet in Monaco am Donnerstag statt.
    In Kanada und den USA findet das 3. Freie Training von 08:00-08:45 Uhr, das 4. Freie Training von 09:15-10:00 Uhr sowie das Qualifying ab 12:00 Uhr Ortszeit statt.



    Quelle: www.formel1.de