Edgar Allan Poe - Der Bericht des Arthur Gordon Pym

  • Edgar Allan Poe - Der Bericht des Arthur Gordon Pym


    Hörspiel
    112 Minuten
    2 CDs, Euro 19,95; ISBN 3-89940-058-5
    2 MCs, Euro 19,95; ISBN 3-89940-367-3
    Der Hörverlag 2004
    Produktion, Bearbeitung und Regie: Serotonin
    Musik: Jens-Uwe Bartholomäus

    Sprecher:
    Erzähler - Heiner Heusinger
    Arthur Gordon Pym - Roland Renner
    Augustus - Andreas Petri
    Peters - Gunnar Helm
    Parker - Christian Giese
    Kapitän Guy - Hubertus Bengsch
    Edgar Allan Poe - Uwe Jellinek
    Der Maat - Reinhard Scheunemann
    Großvater - Peter Groeger
    Matrose 1 - Erich Räuker
    Matrose 2 - Peter Panhans
    Der Koch - Jens-Uwe Bartholomäus
    Kutscher und NuNu - Matthias Pusch

    Covertext:
    Als Sechzehnjähriger geht Arthur Gordon Pym heimlich auf ein Walfangschiff und wird von seinem Freund im Bauch des Schiffes versteckt. Das Leben im Laderaum wird dem blinden Passagier zur Hölle. Und mit der Meuterei der Besatzung beginnt eine Odyssee über das Meer, auf eine entlegene Insel und deren rätselhaftes Felslabyrinth...

    Die Novelle 'Der Bericht des Arthur Gordon Pym' ist das längste und zugleich rätselhafteste Prosawerk Poes, eine faszinierende Mischung aus Schauerromantik, Seefahrergeschichte und Abenteuerbericht.


    Kritik:

    Edgar Allan Poe ist vor allem berühmt für seine Kurzgeschichten, und er hat nur einen einzigen Roman geschrieben: 'Umständlicher Bericht des Arthur Gordon Pym von Nantucket'. Genau dieser Roman liegt dem neuen Hörspiel des Hörverlags zugrunde. Teilweise erinnert die Geschichte ein wenig an R. L. Stevensons Schatzinsel, teilweise auch an einen futuristischen Abenteuerroman von Jules Verne. Tatsächlich kannte Jules Verne Poes Roman und hat sich selbst von der Geschichte inspirieren lassen und sie in einem seiner eigenen Romane fortgesetzt ('Die Eissphinx').

    Die Geschichte um Arthur Gordon Pym beginnt, als dieser im Jahre 1827 - gegen den Willen seiner Familie - unbedingt auf einem Walfänger mitfahren will, und sein Freund Augustus, der Sohn des Kapitäns, ihn an Bord schmuggelt. Er wird dort Zeuge einer blutigen Meuterei und erleidet auch noch Schiffbruch. Fast die gesamte Mannschaft stirbt, aber Gordon und Peters, ein Besatzungsmitglied, werden nach vielen Tagen auf See, in denen sogar ein Kamerad gegessen wird, gerettet und an Bord des Robbenfängers 'Jane Guy' auf eine abenteuerliche Reise zum Südpol mitgenommen... Was sie dort erleben, stellt all ihre bisherigen Abenteuer in den Schatten, und sie dringen so weit zum Südpol vor wie nie ein Mensch zuvor...
    'Der Bericht des Arthur Gordon Pym' steht ganz in der Tradition der bekannten Poe'schen Kurzgeschichten, denn auch auf dieser Reise fährt das Unheil immer mit, und bedrohliche Situationen, alptraumhafte Sequenzen und Endzeitstimmung reichen sich hier die Hand... Trotz alledem ist dieser Roman anders als alles, was Poe sonst geschrieben hat - hier geht es neben den sonst üblichen schrecklichen Ereignissen und Erfahrungen auch um abenteuerliche Reisen und Entdeckungen, eine ganz neue Komponente in Poes Werk.

    Das Team 'Serotonin' (bestehend aus Autorin und Regisseurin Marie-Luise Goerke, Dramaturg und Regisseur Matthias Pusch sowie Regisseur und Komponist Jens-Uwe Bartholomäus), das dieses Hörspiel im Auftrag des Hörverlags produziert hat, hat ganze Arbeit geleistet: vorzügliche Sprecherleistungen, vor allem von Heiner Heisinger, der als Erzähler einen großen Part des Hörspiels vorträgt, sowie von Roland Renner als Arthur Gordon Pym, Gunnar Helm als Peters und Hubertus Bengsch als Kapitän Guy zeigen, dass hier echte Profis am Werk waren, aber auch alle anderen Sprecher sind durch die Bank richtig gut.
    Jens-Uwe Bartholomäus, der neben einer kleinen Sprechrolle vor allem für die stimmungsvolle, variationsreiche Musik verantwortlich zeichnet, sorgt mit seinen phantasievollen, teils düster-gewaltigen oder bedrohlich-leisen, teils südsee-angehauchten traumartigen Kompositionen für eine gelungene Atmosphäre.
    Geräusche sind in der Produktion zahlreich vorhanden, passen immer und sorgen für das entscheidende Quäntchen, das aus einem guten Hörspiel echtes 'Kino im Ohr' entstehen lässt.

    Wie gewohnt beim Hörverlag gibt es eine vorbildliche Trackeinteilung auf beiden CDs und ein informatives Booklet - so macht (nicht nur) das Hören Freude.

    Natürlich muss sich dieses Hörspiel an der neuen Hörspielreihe von Lübbe Audio messen lassen, vor allem, da die Produktionen sehr zeitnah erscheinen. 'Der Bericht des Arthur Gordon Pym' vom Hörverlag muss sich wahrlich nicht hinter den Lübbe-Produktionen verstecken - es trägt aber eine ganz andere, eigene Handschrift und ist deshalb eigentlich auch nicht zu vergleichen:
    Sprecher und Musik überzeugen, die Effekte sind gut, drängen sich aber nicht in den Vordergrund, und die Geschichte hält sich in weiten Teilen eng an die Vorlage von Poe, was dazu führt, dass das Tempo des Hörspiels als eher langsam bezeichnet werden kann - so bleibt mit 112 Minuten genügend Zeit für echtes Poe-Flair. Einzig das Ende der Geschichte wird ein wenig schnell abgehandelt, als Edgar Allan Poe selbst plötzlich den unvollständigen 'authentischen Entdeckerbericht' des Arthur Gordon Pym vorträgt, der als erster Mensch am Südpol gewesen sein will...


    Fazit:

    Ein schönes Hörspiel mit großem Erzähleranteil, das den Hörer mitnimmt auf die abenteuerlichen schrecklichen Reisen des Arthur Gordon Pym - gute Sprecherleistungen, abwechslungsreiche Kompositionen und Effekte runden den Hörgenuss ab.
    Wer überwiegend Action erwartet, liegt hier allerdings falsch: das Hörspiel hält sich eng an die Poe'schen Buchvorlage - eine gelungene Umsetzung der phantastischen Geschichte! :up:


    Weitere Infos: http://www.hoerverlag.de

  • Quote

    Original von Poldi
    Gruenspatz, weißt Du, ob der Hörverlag eine Fortsetzung plant, also "Die Eissphinx" von Jules Verne?

    Wäre aber gut....ich habe bislang viele Geschichten von Poe gelesen, diese hier kannte ich jedoch nicht, und das "überraschende" Ende hat mir vorhin die Tränen in die Augen getrieben :crap:

    Ist denn die "Eissphinx" eine ofizielle Geschichte von Jules Verne ? Und in wie weit hat sie mit "Pym" zu tun ?

  • 'Die Eissphinx' ist eine 'offizielle' Verne-Geschichte. :]

    Es ist die Fortsetzung der Poe-Geschichte, in der Peters mit dem Bruder des Kapitäns der "Jane Guy" zurück in das Südmeer fährt, um Pym zu suchen, den er schließlich nur noch tot auffindet.

  • Die Eissphinx hat die typische Länge der anderen Verne-Geschichten à la 'Reise zum Mond' oder 'Zwei Jahre Ferien', wenn ich mich nicht sehr irre.

    ... Das ist schon zu lange her, dass ich das gelesen habe, und damals kannte ich auch die Poe-Erzählung noch nicht, aber vielleicht kann Dir da Poldi besser Auskunft geben, was den Anfang der Geschichte angeht. :gruebel:

  • Quote

    Original von dot
    Danke gruenspatz :friends:

    ....handelt es sich um einen Roman oder eine Kurzgeschichte ? Und wird direkt am rätselhaften Ende der Poe-Story angeknüpft ?


    Hi dot!

    Hier kannst Du ein wenig mehr erfahren!

    Und im CLH-Board habe ich dazu mal Folgendes geschrieben:

    Quote

    Original von Poldi im CLH


    Hi AmBaKuM!
    Ja, ich habe den Roman vor ein paar Jahren gelesen, aber ich kann mich absolut nicht mehr an Details erinnern. Deshalb habe ich im Vorwort der Fischer Taschenbuchausgabe nachgeschlagen:
    "Zu einer dramatischen Fahrt in die noch unerforschte Antarktis sticht die "Halbrane" unter Kapitän Len Guy in See - es gilt, die Überlebenden der vor Jahren in der Südpolarnacht verschollenen "Jane" zu finden, deren wunderbare und zugleich schreckliche Abentuer Edgar Allan Poe in seinem Roman "Arthur Gordon Pym" geschildert hat. Wilden Stürmen, dem mörderischen Zugriff des Packeises und der Meuterei seiner Mannschaft trotzt Kapitän Len Guy, um das Rätsel der Eissphinx zu lösen. Mit diesem Roman hat Jules Verne seinem großen literarischen Vorbild Edgar Allan Poe ein Denkmal gesetzt." Außerdem ist in dem Buch eine Widmung: "Der Erinnerung an Edgar A. Poe und meinen amerikanischen Freunden gewidmet" 
    Ich weiß nicht, ob die beiden sich begegnet sind, aber theoretisch wäre es möglich gewesen. Allerdings hat Poe(1809-1849) Verne's (1828-1905) Erfolg nicht mehr miterlebt.

  • Dank dir schön für die Infos, Poldi :friends: ....schade, dass eine HSP-Adaption wohl leider nicht in Aussicht steht. Aber du bist gewiß der Erste, der weiß, wann's soweit ist, von daher : sach Bescheid :D

  • Hallo gruenspatz!

    Deine Rezi gefällt mir ausgezeichnet, sie ist sehr informativ und spannend geschrieben.

    Durch Deine Rezi wird der Hörer wird dazu angeregt, sich das neue Edgar Allen Poe Hörspiel auch zur Gemüte zu führen.

    Ich habe es noch nicht ganz zu Ende gehört und bin wahnsinnig gespannt auf das Finale.

    Hörspiele nach Edgar Allen Poe gefallen mir immer sehr gut, besonders dieses Hörspiel habe ich in mein Herz geschlossen:

    Schauergeschichten

    [Blocked Image: http://www.europa-vinyl.de/img/e278.jpg]

    Hier folgt ein Link zu einigen Hörer Kommentaren :

    http://www.gruselseiten.de/grkom21.htm

    Hans Clarin spricht in Schauergeschichten total schaurig und die Geschichte:


    Froschhüpfers Rache hat eine intensive Spannung und bringt das typische " Poe Grusel Feeling " sehr gut rüber.

    Mir hat der Atem gestockt beim zu Hören.

    Gerade die Unheimlichkeit in den Poe Hörspielen, machen sie zu einer spannenden Unterhaltung.

    Mit freundlichen Grüßen

    Moe Perry

    Meine Adventure Spiele Seite:

    Adventure Games Forever

    [Blocked Image: http://www.adventuregamesforever.de/MOE.GIF]

    Meine Lieblingshörspiele: EUROPA Märchen und die H.G. Francis Gruselserie, Jules Verne, Sience Fiction und Seefahrer Abentuer wie Die Zeitmaschine oder Commander Perkins und Der Seewolf

    Edited once, last by MoePerry (February 13, 2004 at 6:53 PM).

  • Hi Moe! Die Schauergeschichten kenne ich gar nicht!! Muss ich mal nach Ausschau halten. :)

    Ich hoffe, Dir gefällt der Pym auch noch, wenn Du das Ende gehört hast: ich finde es ziemlich abrupt, aber die Geschichte ist halt auch so... Nicht umsonst hat Verne ja auch eine Fortsetzung geschrieben. :D


    PS: Ist die Widmung für Dich gewesen?

  • Hallo gruenspatz!

    Schauergeschichten ist die wohl seltenste und teuerste Grusel Platte.

    Sie hat einen Katalogwert in Höhe von 75,00 Euro und bei ebay wird es meistens, wenn es überhaupt mal dort angeboten wird, für cirka 40-50 Euro verkauft:


    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…8&category=7816

    Hier ist ein Link zu einer Auktion, wo der Preis noch nicht so hoch ist:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…4&category=7815


    Schauergeschichten ebay Auktionen

    Ich habe mir das Hörspiel damals auch nur von einem Freund ausleihen können.

    Die Widmung auf diesem Bild:

    http://www.europa-vinyl.de/img/e278.jpg

    stammt von der europa-vinyl.de Seite.

    Aber das Hörspiel lohnt sich echt mal anzuhören.

    Es ist so richtig schaurig gut.

    Mit freundlichen Grüßen

    Moe Perry

    Meine Adventure Spiele Seite:

    Adventure Games Forever

    [Blocked Image: http://www.adventuregamesforever.de/MOE.GIF]

    Meine Lieblingshörspiele: EUROPA Märchen und die H.G. Francis Gruselserie, Jules Verne, Sience Fiction und Seefahrer Abentuer wie Die Zeitmaschine oder Commander Perkins und Der Seewolf

    Edited once, last by MoePerry (February 13, 2004 at 8:10 PM).