- Offizieller Beitrag
Barsac als Softcover kann ich ebenfalls nachschauen. Beim Hardcover bin ich mir gerade nicht sicher, ob ich es habe. Hm, grüner Schutzumschlag?
Barsac als Softcover kann ich ebenfalls nachschauen. Beim Hardcover bin ich mir gerade nicht sicher, ob ich es habe. Hm, grüner Schutzumschlag?
Die unterschiedlichen Angaben der Seitenzahl desselben Buchs hängen sicherlich davon ab, ob nicht-paginierte Seiten am Ende mitgezählt werden. In Bibliografien wird das so gelöst, dass man xxx (y) angibt. xxx = letzte mit einer Zahl versehen Seite / y = Anzahl der noch folgenden Seiten ohne Seitenzahl.
Barsac Bücherbund einbändig 422 Seiten (oder 421 nummerierte, 422 ist Impressum ohne Seitenzahl), nach Diogenes von 1978, Übersetzung Eva Rechel-Mertens.
Geteilt laut Netz Band 1 221 Seiten, Band 2 204 Seiten - was aber zu prüfen ist.
Diogenes gab es als Hardcover, laut Netz mit 509, gelegentlich beschrieben mit 512 oder 516 Seiten. Gab es auch als Softcover mit 509 Seiten laut Netzfund, Online findet sich eine Variante von 1995 mit 512 Seiten vom Verlag selbst noch im Angebot.
Danke! Das werde ich dann noch verarbeiten.
Die unterschiedlichen Angaben der Seitenzahl desselben Buchs hängen sicherlich davon ab, ob nicht-paginierte Seiten am Ende mitgezählt werden. In Bibliografien wird das so gelöst, dass man xxx (y) angibt. xxx = letzte mit einer Zahl versehen Seite / y = Anzahl der noch folgenden Seiten ohne Seitenzahl.
Ja, das ist keine schlechte Idee, aber das ist in Thadewalds JV-Biblio nicht so gelöst.
Hm, grüner Schutzumschlag?
Ja:
Quelle:
Hab ich!
Ich hab jetzt bei DNB nachgeschaut https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=verne+barsac
(1.69):
2-E Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac, Diogenes, Zürich, 1978, 509 S., Übers. Eva Rechel-Mertens, Illustr. George Roux
3-E Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac, Diogenes, Zürich, 1984, 509 S., Diogenes Taschenbuch 21237, Übers. Eva Rechel-Mertens, Illustr. George Roux
4-E Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac, VS Verlagshaus, Stuttgart, 1990, 421 S., Bekannte und unbekannte Welten Abenteuerliche Reisen, Übers. Eva Rechel-Mertens, Illustr. George Roux
5-E Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac, Deutscher Bücherbund, 1991, 2 Bde. (221 S., 204 S.), , Bekannte und unbekannte Welten Abenteuerliche Reisen, Übers. Eva Rechel-Mertens, Illustr. George Roux
Geteilt laut Netz Band 1 221 Seiten, Band 2 204 Seiten - was aber zu prüfen ist.
Ja, das kann Poldi dann nachschauen.
Noch ein Schlenker zu KdZ bei Zimmermann: Es sind nicht alle Illus entfernt worden. Die Seitenränder sind aber schmaler, da kann dann was abgeschnitten sein. Allerdings sehen diese Federzeichnungen im 60er-Jahre-Stil auch nicht unbedingt überragend gut aus. Hier ein Beispiel, der Erzverräter Ogareff, der ultra-fiese Ogareff mit Peitsche:
Weiß jemand die Anzahl der Seiten bei den beiden Bänden der Barsac-Ausgabe vom Bücherbund in zwei Bänden?
Kann ich dir nach meinem Urlaub sagen.
Schau mal nach, bitte
5-E Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac, Deutscher Bücherbund, 1991, 2 Bde. (221 S., 204 S.), , Bekannte und unbekannte Welten Abenteuerliche Reisen, Übers. Eva Rechel-Mertens, Illustr. George Roux
Ist es schon korrekt, oder muss ich was ändern?
Und noch einmal ein Bild aus KdZ bei Zimmermann. Kopfhörer im 19. Jh.? Gab’s die damals schon? Selbst wenn – in einer Telegraphenstation in den Weiten Russlands gab’s die damals bestimmt nicht, behaupte ich mal.
Barsac 1: 221 Seiten bzw. 224
Barsac 2: 201 Seiten bzw. 205
Danke sehr! Die nichtpaginierten Seiten zähle ich mit, also:
5-E Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac, Deutscher Bücherbund, 1991, 2 Bde. (224 S., 205 S.), , Bekannte und unbekannte Welten Abenteuerliche Reisen, Übers. Eva Rechel-Mertens, Illustr. George Roux
Barsac Hardcover: 510 Seiten, es folgen 2 leere Doppelseiten
Barsac Softcover: 510 Seiten Plus eine Doppelseite mit Werbung
Danke! Ich ändere es also. (Ich hatte mir auch ein Buch gegriffen und mal geschaut, wie Thadewald es gemacht hat. Es waren 229 paginierte S. plus eine unpaginierte, von Thadewald gezählt als 230 S.)
2-E Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac, Diogenes, Zürich, 1978, 510 S., Übers. Eva Rechel-Mertens, Illustr. George Roux
3-E Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac, Diogenes, Zürich, 1984, 510 S., Diogenes Taschenbuch 21237, Übers. Eva Rechel-Mertens, Illustr. George Roux
Noch mal zu den Kopfhörern: Die gab es erst ab 1910. Der Illustrator hatte einen Denkfehler bei der Telegrafie. Er hat es mit dem Marconifunk verwechselt, Dort schreiben die Funker die gehörten SIgnale in ein Formular nieder. Lautsprecher gab es übrigens schon dreißig Jahre eher.
Bei der Telegrafie via Morsezeichen oder anderen Codes wurden die Zeichen drahtgebunden übermittelt und auf einem Papierstreifen aufgezeichnet. Später kam es dann zur Ablösung bei der Post durch Fernschreiber (ähnlich einer fernübertagenden Schreibnmaschine).
Danke für die Erläuterungen! So ganz grob und dunkel hatte ich noch einiges in Erinnerung, was die Telegraphie betrifft. Kommt ja auch mal in Western-Filmen vor. Aber die Details hätte ich nicht gewusst.
„Meister Zacharius“ – vielleicht schon 1864/65 auf Deutsch erschienen? Leider ist es nur eine Anzeige/Ankündigung und nicht der Text, und leider steht der Name des Autors nicht dabei:
ANNO, Die Neue Zeit: Olmüzer politische Zeitung, 1864-09-25, Seite 4
(Runterscrollen, Neuer Bote aus Mähren)
Und noch was gefunden. Siebenbürgen mal wieder. Ich muss noch (4.19) Die Meuterer von der Bounty und (4.21) Der ewige Adam erfassen. „Die Meuterer“ gab’s im Siebenbürgisch-Deutschen Tageblatt:
Ich muss noch (4.19) Die Meuterer von der Bounty und (4.21) Der ewige Adam erfassen.
Nicht richtig hingeschaut. „Die Meuterer“ sind unter 9.2 (schon) gelistet. (Umso besser )
Hier schon mal der Anfang vom Ewigen Adam. Es gibt mindestens noch eine zweite Übersetzung, erschienen in der DDR (in: Duell im 25. Jahrhundert), s. hier: http://www.chpr.at/stories/v/vernejs.htm
(4.21) Edom/L’Éternel Adam (verfasst von Michel Verne):
1-E Der ewige Adam, in: Der ewige Adam und fünf andere seltsame Erzählungen, Diogenes, Zürich, 1967 (74 S.), Klassische Abenteuer, Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett
2-E Der ewige Adam, in: Der ewige Adam und fünf andere seltsame Erzählungen, Edito, Genf, 1967 (74 S.), Jules Verne Reise- und Abenteuerromane 11, Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett
Im Quellen Anhang von Duell im 25. Jahrhundert steht: Übersetzung aus dem Französische von Bernhard Thieme, Verlag Das Neue Berlin 1987
Danke! Die Infos sind auch unter dem angegebenen Link zu finden:
Hier schon mal der Anfang vom Ewigen Adam. Es gibt mindestens noch eine zweite Übersetzung, erschienen in der DDR (in: Duell im 25. Jahrhundert), s. hier: http://www.chpr.at/stories/v/vernejs.htm
Interessante Bibliographie. Bei Verne ist aber, soweit ich das überblicken kann, nur das verzeichnet, was (zumindest im weiteren Sinne) unter SF und Phantastik fällt. Klickediklick auf http://www.chpr.at/sfstory.html
Zwei „Winterkampagnen“ und zwei „Ewige Adams“. Hat jemand die Weltuntergangsgeschichten und kann nachschauen, ob die Illus enthalten sind?
(4.21):
3-E Der ewige Adam, in: Diogenes-Katastrophen-Kollektiv (Hrsg.): Weltuntergangsgeschichten, Diogenes, Zürich, 1975, 46/336 S., Diogenes-Anthologie, Übers. Erich Fivian (Text wie in 1-E)
4-E Der ewige Adam, in: Der ewige Adam und fünf andere seltsame Erzählungen, Diogenes, Zürich, 1977, 74/375 S., Diogenes Taschenbuch 64 XVIII, Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett
4.6 Un hivernage dans les glaces:
13-2 Eine Winterkampagne im Eise, in: Curt Bloch (Hrsg.): In tödlicher Gefahr – Die schönsten Abenteuergeschichten, Mosaik, Hamburg, 1965, 68/413 S., Mosaik-Bücherei, Übers. NN, Illustr. Werner Kulle
13-3 Eine Winterkampagne im Eise, in: Curt Bloch (Hrsg.): In tödlicher Gefahr – Die schönsten Abenteuergeschichten, Bertelsmann, Gütersloh, 1966, 68/413 S., Übers. NN, Illustr. Werner Kulle (Lizenzausgabe von 13-2)
Im Quellen Anhang von Duell im 25. Jahrhundert steht: Übersetzung aus dem Französische von Bernhard Thieme, Verlag Das Neue Berlin 1987
Ist es illustriert?
Andreas Hast du den Meistererzählungen-Band* noch und könntest die Seitenzahlen (Umfang) nachschauen? Also Gesamtseitenzahl und Seitenzahl für den Ewigen Adam * https://www.j-verne.de/verne78_3.html
Hier schon mal ein paar weitere Einträge:
5-E Der ewige Adam, in: Franz Sutter (Hrsg.): Weltuntergangsgeschichten, Diogenes, Zürich, 1981, 46/336 S., detebe 22809, Übers. Erich Fivian
6-E Der ewige Adam, in: Der ewige Adam und fünf andere seltsame Erzählungen, Diogenes, Zürich, 1983, 74/375 S., detebe 20411, Übers. Erich Fivian, Illustr. Léon Benett
7-E Der ewige Adam, in: Erik Simon, Olaf R. Spittel (Hrsg.): Duell im 25. Jahrhundert, Das Neue Berlin, Berlin, 1987, 51/440 S., Übers. Bernhard Thieme
Duell im 25. Jahrhundert ist illustriert. Der ewige Adam hat 2 farbige Illustrationen.
Meistererzählungen: Der ewige Adam 243 - 303. Gesamt: 304