1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Inside das Hörspiel
  2. Jules Verne Forum
  3. JV Netzfundstücke

Wikipedia

  • grivas
  • 10. November 2004 um 23:22
1. offizieller Beitrag
  • grivas
    Anfänger
    Beiträge
    21
    • 10. November 2004 um 23:22
    • #1

    Nun nicht gerade ein Fundstück, aber vielleicht kann der ein oder andere sich motivieren, die Artikel in der freien Enzyklopädie Wikipedia zu erweitern, zu verbessern und zu ergänzen.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Jules_Verne

    http://de.wikipedia.org/wiki/Karel_Zeman

  • Poldi
    der will dir fressen
    Reaktionen
    194
    Artikel
    1
    Beiträge
    15.041
    • 11. November 2004 um 00:40
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Hi trin, gute Idee! :] Ich habe schon mal ein paar Weblinks hinzugefügt.

    Stefan

    Jules Verne:
    Hörspiele - Comics - Forum - Club
    Bücher & Filme Facebook

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Predantus
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    494
    • 25. Februar 2006 um 08:57
    • #3

    Das Thema Verne ist in der Wiki bestimmt noch ausbaufähig. Neben den oben genannten Artikeln gibt es ja auch noch:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Verne
    http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Verne
    http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCnf_Wochen_im_Ballon
    http://de.wikipedia.org/wiki/Reise_zum_Mittelpunkt_der_Erde
    http://de.wikipedia.org/wiki/Von_der_Erde_zum_Mond
    http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kinde…it%C3%A4n_Grant
    http://de.wikipedia.org/wiki/In_80_Tagen_um_die_Welt
    http://de.wikipedia.org/wiki/20.000_Meilen_unter_dem_Meer
    http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Chancellor
    http://de.wikipedia.org/wiki/Die_geheimnisvolle_Insel
    http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Dampfhaus
    http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Kurier_des_Zaren
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Kapit…BCnfzehn_Jahren
    http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Jangada
    http://de.wikipedia.org/wiki/Der_gr%C3%BCne_Strahl
    http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Schule_der_Robinsons
    http://de.wikipedia.org/wiki/Keraban_der_Starrkopf
    http://de.wikipedia.org/wiki/Mathias_Sandorf
    http://de.wikipedia.org/wiki/Robur_der_Eroberer
    http://de.wikipedia.org/wiki/Zwei_Jahre_Ferien
    http://de.wikipedia.org/wiki/Claudius_Bombarnac
    http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Erfindung_des_Verderbens
    http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Dorf_in_den_L%C3%BCften
    http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Herr_der_Welt
    http://de.wikipedia.org/wiki/Reiseb%C3%BCro_Thompson_%26_Co.

    Wünschenswert wären sicher auch noch Artikel wie:

    http://de.wikipedia.org/w/index.php?ti…zel&action=edit
    http://de.wikipedia.org/w/index.php?ti…res&action=edit

    Gerade Hetzel fände ich sehr interessant.


    Andererseit sagen mir die folgenden beiden, in der Werksliste aufgeführte Geschichten erstmal nichts:

    Le Désert de glace. 1866 (deutsch: Die Eiswüste)
    Les Anglais au Pole Nord. 1866 (deutsch: Die Engländer am Nordpol)

    Eigentlich sind das doch die Titel der beiden Hatteras-Einzelteile, aber der ist nochmal extra aufgeführt. Vielleicht hat da jemand was verwechselt.

    3 Mal editiert, zuletzt von Predantus (25. Februar 2006 um 11:52)

  • Predantus
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    494
    • 25. Juni 2006 um 13:54
    • #4

    Heute neu dazugekommen und durch Zufall entdeckt:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Volker_Dehs

    Einmal editiert, zuletzt von Predantus (25. Juni 2006 um 13:55)

  • Andreas
    Meister
    Reaktionen
    290
    Beiträge
    2.672
    • 26. August 2015 um 16:15
    • #5

    Durch andere Leser aufmerksam gemacht, musste ich feststellen, dass eine Vielzahl der Artikel billige Kopien meiner WEB-Seite sind. Das führte sogar dazu, dass ich schon als Autor vermutet wurde.

    Frage: Hat es einen Sinn gegen eine solche Riesenorgansiation die sich nicht um die Urheberrechte schert, überhaupt etwas zu unternehmen?

    Ich bin so was von sauer ...

    :(:

    Andreas

    (http://www.j-verne.de/)

  • Bernhard
    Vernian - Vernetusiast
    Reaktionen
    81
    Beiträge
    1.647
    • 27. August 2015 um 00:07
    • #6

    Hallo Andreas,

    Wikipedia ist doch, so verstehe ich das, etwas in der Art wie "Open Source", und ich meine, mit den Urheberrechten nehmen die es schon genau. Du kannst ja wie jeder selber in Wiki schreiben und mitwirken - was liegt also näher als sich entweder über die Mitschreibefunktion sinngemäß an die Abfasser der jeweilig betroffenen Wiki-Einträge zu wenden (beispielweise unter"Diskussion" auf die unberechtigte Kopiererei hinweisen) und Einspruch gegen diese "Kopien" erheben oder direkt an Wiki herantreten? Ich habe mal geguckt, das könnte hilfreich sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia…n_Rechteinhaber

    Viel Erfolg und Grüße

    Bernhard

    :seemann: :baer:

    -----------------------
    I love you, you love me, ja wo lawe ma denn hi??

  • Van
    Profi
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    768
    • 27. August 2015 um 07:01
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Bei Wikipedia ist das an sich kein Problem. Wenn du nachweisen kannst das dein Recht verletzt wurde, einfach diesen Artikel hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia…n_Rechteinhaber

    Du kannst natürlich auch noch den Artikel selbst überarbeiten/löschen, mit dem Hinweise das der ursprüngliche Artikel Urheberverletzung beinhaltet.

    Avatar © By Eosfoxx and Arokh
    coding crew

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Stahlelefant
    Profi
    Reaktionen
    109
    Artikel
    3
    Beiträge
    1.207
    • 27. August 2015 um 20:27
    • #8

    Schon ärgerlich, wenn die, die die Texte bei Wikipedia einfügen, keinen Link zur Quelle hinzufügen.

    Andererseits könntest du es ja auch einfach als Lob ansehen, dass deine Texte in der Wikipedia stehen. Wenn du dann noch selbst die Links einfügst – schon klar, dass das zeitaufwändig und eigentlich nicht deine Aufgabe ist – kannst du sogar noch Klicks für deine Seite generieren :)

    Nautron respoc lorni virch.

  • Rübezahl
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    57
    • 27. August 2015 um 23:02
    • #9

    Andreas, hast du mal in die Diskussion geschaut? Im Abschnitt Verne als vielleicht meistgelesener franz. Autor im dt. Sprachraum wirst du explizit erwähnt.

  • Andreas
    Meister
    Reaktionen
    290
    Beiträge
    2.672
    • 28. August 2015 um 09:16
    • #10

    Na toll, selbst neutrale Leser merkten, wer der Urheber einiger Artikel ist. Das ist schon schlimm, wenn man lesen muss, das sich ein WIKIPEDIA-Autor stark bei einem Autor "bedient" hat. Im Klartext heisst das: Eindeutige Urheberrechtsverletzung. Wenn wenigsten irgendwo ein Verweis stände oder ein Dank - oder vorher eine Anfrage gestartet worden wäre ... Ich will ja gar nicht meine Ergebnisse für mich behalten. Aber irgndwie ist es eine Frage des Anstandes ...

    :|

    Bilder

    • wiki_quelle.jpg
      • 106,59 kB
      • 889 × 230

    Andreas

    (http://www.j-verne.de/)

  • Rübezahl
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    57
    • 29. August 2015 um 11:48
    • #11
    Zitat von Andreas

    Wenn wenigsten irgendwo ein Verweis stände


    Bei diesen steht dein Name, entweder in den Weblinks oder bei den Quellen (Einzelnachweisen):

    https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Daniel_R%C3%BChmkorff
    https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Propellerinsel
    https://de.wikipedia.org/wiki/Eine_schwimmende_Stadt
    https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_R%C3%A4tz
    https://de.wikipedia.org/wiki/Reise_um_die_Erde_in_80_Tagen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Weg_nach_Frankreich
    https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Schif…nathan%E2%80%9C
    https://de.wikipedia.org/wiki/Zden%C4%9Bk_Burian
    https://de.wikipedia.org/wiki/L%E2%80%9…pave_du_Cynthia

  • Andreas
    Meister
    Reaktionen
    290
    Beiträge
    2.672
    • 1. September 2015 um 11:01
    • #12

    Diese Art der Interpretation erschloss sich mir nicht. Das ein WEB-Link, der ja ja eigentlich eine Weiterführung/Vertiefung der Aussage ist, auch als Quellenangabe gesehen werden kann, ist mir neu.

    Und das unter "Einzelnachweis" die Ursprungsangabe von Zitaten oder Quellen stehen, dass habe ich gerade dazu gelernt. Zumal ein Zitieren von Quellen satz- oder absatzweise erfolgt - aber nicht im kompletten beschreibenden Teil so wie es im Online-Lexika gemacht wurde ...

    Trotzdem allem kann ich die Selbstbedienungsmentalität nicht nachvollziehen. Bisher habe ich jedem der fragte Info-Material gegeben (auch über die bereits auf meiner Seite publizierten Inhalte hinaus), da muss man nicht einfach kopieren oder ab und zu ein Wort umstellen. Ich bin seit Jahren auch Betreuer von Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeiten. Solch eine Verfahrensweise hätte nach der Anwendung bei allen Studenten das "AUS" bedeutet.

    Ich werden dieses Thema nicht weiter verfolgen. Es ist eben so. Der Ehrenkodex hat sich offenbar im Netz geändert. Und die noch in den 90er Jahren favorisierten Nettikette als Verhaltensweisen scheinen auch keinen mehr zu interessieren ...

    Ich danke für eure erklärenden Hinweise.

    :S

    Andreas

    (http://www.j-verne.de/)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English